Verkehr in Stuttgart Pop-up-Radweg auf der Theo ist Geschichte

Seit Juni gibt es in Stuttgart auf der Theodor-Heuss-Straße sowie der Holzgartenstraße sogenannte „Pop-up-Bike-Lanes“. Dieser Zusatzfahrstreifen für Radfahrer ist nun auf einer Straße wieder abgebaut worden.
Stuttgart - „Pop-up-Bike-Lanes“ waren in diesem Sommer deutschlandweit in aller Munde. Auch Stuttgart hatte an dem Projekt teilgenommen, 130.000 Euro investiert und im Juni an zwei Straßen temporäre Radstreifen eingeführt. Etwas später als Ende September festgelegt, ist dieser auf der Theodor-Heuss-Straße zwischen dem 17. und 20. November wieder abgebaut worden. Eine Spezialfirma hat die gelben Markierungen entfernt. Auf der Holzgartenstraße bleibt der Radstreifen dagegen noch bestehen.
Zur Begründung sagte Susanne Scherz, Leiterin der Abteilung Straßenverkehr und der Verkehrsbehörde: „Ein derart verbreiteter Radverkehrsstreifen stört den Verkehrsfluss erheblich – dies geht insbesondere zu Lasten des ÖPNV. Dauerhaft sind Beeinträchtigungen für die Linien X1, X2, 92 und 43 zu befürchten.“ Dennoch zeigte sich die Stadtverwaltung insgesamt zufrieden mit dem Versuch, schließlich hätten Radler die Neuerung im Sommer tausendfach genutzt.
Neue Markierung für Radweg
Der neben der zurückgebauten Spur befindliche Radweg auf der Theo ist im Zuge der Arbeiten reaktiviert und mit einer türkisfarbenen Markierung gekennzeichnet worden. Für die Autofahrer sind nun wieder zwei Fahrspuren vorhanden.
Dennoch sollen die Bedingungen für Radfahrer weiter verbessert werden. Dazu werden zum Beispiel die Pläne für einen dauerhaften und baulichen Radweg vorangebracht, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.
Unsere Empfehlung für Sie

Handwerk in Stuttgart Frisch gebackene Meisterinnen und Meister blicken zuversichtlich nach vorn
Die Meisterfeier der Handwerkskammer Region Stuttgart fand aufgrund von Corona anders statt als geplant. Vier AbsolventInnen aus drei Berufsfeldern erzählen, wie sie den Abend erlebt haben und geben Einblicke in ihren Berufsalltag.

Wilhelma in Stuttgart Knuffiges Faultierbaby erkundet die Welt von Mamas Bauch aus
Während die Tore der Wilhelma aufgrund der Corona-Pandemie seit fast genau drei Monaten ununterbrochen geschlossen sind, sorgt der Faultier-Nachwuchs im Amazonienhaus intern für eine positive Ablenkung.

Neckar Käpt’n in Stuttgart Elektroschiff zu Wasser gelassen
Das Boot mit dem modernen Elektromotor wird künftig auf der Strecke zwischen Wilhelma und Max-Eyth-See eingesetzt. Zuvor wird es aber noch ein Lifting erhalten. Denn sein wahres Alter soll man dem 25 Tonnen schweren Schiff nicht ansehen.

Nachtbürgermeister für Stuttgart Was wird aus dem Stuttgarter Nachtleben?
Das Nachtleben liegt brach. Seit fast einem Jahr sind Klubs geschlossen, gibt es keine Konzerte. Die neuen Nachtmanager werden sich erst einmal mit der Corona-Krise auseinandersetzen müssen. Doch warum braucht es überhaupt solche Spezialisten fürs Nachtleben?

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.

Verschmutzung am Schlossplatz Wildvögel erobern wegen Corona Parkflächen in Stuttgart
Womöglich aufgrund der Ausgangssperre lassen sich Wildgänse und Möwen am Schlossplatz und im Schlossgarten nieder und genießen die Abwesenheit von Menschen. Das führt zwar auch zu Vogelkot – die Parkpflege greift aber nicht ein.