Verkehrsminister Winfried Hermann Hybrid-Bahnsteige für mehr Barrierefreiheit

Winfried Herrmann hat bei der Konferenz der Verkehrsminister vorgeschlagen, sogenannte Hybrid-Bahnsteige einzuführen. Das würde die Barrierefreiheit an Bahnhöfen deutlich erhöhen.
Stuttgart - Im Streit um barrierefreie Bahnsteige hat der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sogenannte Hybrid-Gleise als Kompromisslösung vorgeschlagen. Fernverkehrssteige sollten damit jeweils zu gleichen Teilen 76 sowie 55 Zentimeter hoch sein, teilte er am Freitag in Stuttgart mit. Menschen mit Handicap könnten dann im Bereich mit der für sie passenderen Steighöhe einfacher einsteigen.
Fernverkehrssteige, an denen InterCity-Express- und InterCity- sowie EuroCity-Züge verkehren, haben eine Höhe von 76 Zentimeter. Regionalbahnsteige sind hingegen 55 Zentimeter. Steuert ein Fernzug nun ein Regionalgleis an, können Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Menschen nur schwer zusteigen. In Baden-Württemberg und vielen anderen Ländern sind die meisten Bahnsteige des regionalen Schienenverkehrs 55 Zentimeter hoch.
Möglichst viel Barrierefreiheit
Die Verkehrsministerkonferenz in Wolfsburg hat den Bund aufgefordert, mit der Deutschen Bahn und den Ländern ein gemeinsames Bahnsteighöhenkonzept zu entwickeln. Es müsse möglichst viel Barrierefreiheit für Fahrgäste geschaffen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Verhaftung in Moskau Warum Alexej Nawalny ein Problem für Putin ist
Nach seiner Verhaftung ist der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Eilverfahren ohne Rechtsbeistand zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Obwohl er keine politischen Ämter ist, ist er für Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefährlich.

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Boris Palmer zu Corona „Haben uns voll auf Kontaktverbote fokussiert“
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer empfiehlt, stärker auf die Auslastung der Intensivstationen zu schauen. Er würde Schulen und Kitas wieder öffnen, wenn er könnte.