Verspielt Warum spielen Otter mit Steinen? Projekt in Tübingen

Otter lieben Steine. Sie rollen und stapeln sie, jonglieren mit ihnen. Ein Forschungsprojekt in Tübingen zeigt, dass es dieses Verhalten bei Otterarten in freier Wildbahn und in Gefangenschaft gibt.
Tübingen - Otter spielen Wissenschaftlern zufolge gerne mit Steinen. 10 von 13 Otterarten weltweit seien dabei beobachtet worden, wie sie Steine spielerisch etwa zum Jonglieren oder Rollen verwenden, berichtet ein Forscherteam der Universität Tübingen im Journal "Animal Behavior & Cognition".
"Sehr wahrscheinlich gibt es diese Aktivitäten auch bei den drei übrigen Arten. Aber da sie in schwer zugänglichen Gebieten leben, wurde so etwas bei ihnen bislang noch nicht beobachtet", sagte Erstautorin Elisa Bandini vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Uni. Das Team hatte Otter-Experten rund um den Globus nach ihren Beobachtungen gefragt.
Im Tierreich sei das spielerische Hantieren mit Steinen sehr selten, schreiben die Forscher in dem Journal. Bislang sei es vor allem bei Makaken beschrieben worden, einer in Asien und Nordafrika lebenden Affengattung. Welchen biologischen Sinn dies habe, werde jetzt erforscht. Eine Theorie sei, dass das Spiel mit Steinen in jungen Jahren die motorische Entwicklung der Tiere unterstützt, während es im Alter dem Abbau der kognitiven Leistung vorbeugt.
Im Gegensatz zu anderen Ottern setzen Seeotter den Forschern zufolge Steine auch gezielt als Werkzeuge ein, mit denen sie Muscheln, Austern und Krebse knacken. Hat das Spielen zumindest bei ihnen zusätzlich den Sinn, den Gebrauch von Werkzeugen zu erlernen? Diese These knüpft laut Bandini an eine Studie zu wildlebenden Makaken in Thailand an. Sie habe gezeigt, dass heranwachsende Makaken, die sich mit Steinen beschäftigten, diese später mit größerer Wahrscheinlichkeit auch als Werkzeuge einsetzten – im Gegensatz zu ihren Artgenossen, die im Jugendalter nicht mit Steinen spielten.
Dass der Umgang mit Steinen unter Ottern so weit verbreitet ist, lasse auf eine genetische Veranlagung dafür schließen, sagte Bandini. Interessant sei, dass mit den Ottern eine Tiergruppe ein solches Verhalten zeige, die nicht zu den Primaten gehöre – vor allem vor dem Hintergrund, dass Steine die ersten Werkzeuge der frühen Menschen gewesen seien. "Wenn wir untersuchen, wie so unterschiedliche Tierarten mit Steinen umgehen, können wir möglicherweise auch rekonstruieren, wie unsere Vorfahren anfingen, den Nutzen von Steinen zu begreifen."
© dpa-infocom, dpa:210228-99-624900/3
Unsere Empfehlung für Sie

Coronainfektion Aerosol-Forscher: Ausgangsbeschränkungen kontraproduktiv
Mit der neuen Bundes-Notbremse sollen auch Ausgangssperren eingeführt werden, um Infektionszahlen niedrig zu halten. Doch Wissenschaftler warnen, dass sei ein ganz falscher Ansatz.

Artenvielfalt Fliegenart nach Covid-19-Erreger benannt
Greta Thunberg, Bill Gates und Elvis haben eine Sache gemeinsam: Sie waren Namensgeber für neu entdeckte Tierarten. Eine jüngst entdeckte Fliegenart hat nun auch einen Namen - aber nicht von einer Person.

Corona-Varianten Verband: Schnelle Impf-Anpassung an Mutanten möglich
Endlich gibt es Impfstoffe gegen das Coronavirus. Doch es verändert sich ständig. Aber wirken die entwickelten Impfungen dann noch gegen die Mutationen?

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 15. April
Das aktuelle Kalenderblatt für den 15. April 2021:

Umsiedlung in Kenia Giraffen-Umzug: Mit der Arche aufs Festland
Erst vor zehn Jahren waren sie in ihre alte Heimat gezogen. Doch der steigende Wasserspiegel bedrohte die Existenz der seltenen Giraffen auf der kenianischen Insel Longichari.

Hubschrauber Erstflug von "Ingenuity" über dem Mars erneut verschoben
Keine zwei Kilo wiegt er. Der kleine Hubschrauber «Ingenuity» sollte eigentlich längst auf dem Mars seinen «Höhenflug» von drei Metern absolvieren. Wegen technischer Problem wird das erstmla nichts.