US-Soldaten Trump zieht Truppen aus Deutschland ab

Präsident Trump hat den Plan für einen Teilabzug der US-Soldaten aus Deutschland abgesegnet. Bald soll die Umsetzung beginnen. Doch im Kongress mehrt sich Widerstand.
Washington - Der von US-Präsident Donald Trump gewünschte Teilabzug der US-Streitkräfte aus Deutschland ist nun beschlossene Sache. Trump habe einem Vorschlag zum Abzug von 9500 der gegenwärtig rund 34 500 Soldaten in Deutschland zugestimmt, wie ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Dienstag (Ortszeit) erklärte. Minister Mark Esper und Generalstabschef Mark Milley hatten die Pläne demnach am Montag mit Trump im Weißen Haus besprochen. Ein Zeitplan für den wahrscheinlich langwierigen Abzug wurde zunächst nicht genannt.
Das Pentagon werde den Kongress in den kommenden Wochen darüber unterrichten, im Anschluss dann auch die Nato-Partner, erklärte der Sprecher des Ministeriums weiter. Der US-Kongress könnte den von Trump gewünschten Teilabzug aber noch über den Militärhaushalt blockieren oder zumindest deutlich erschweren. Zudem bewirbt sich Trump im November um eine zweite Amtszeit. Falls er die Wahl verlieren sollte, könnte der neue Präsident die Pläne auf Eis legen.
Widerstand gegen Teilabzug
Im Kongress hat sich bereits bei Trumps Republikanern und den Demokraten Widerstand gegen den Teilabzug formiert. Der Plan wird dort vor allem kritisch gesehen, weil er das Verteidigungsbündnis Nato schwächen und Russland in die Hände spielen könnte. Im Senat und im Repräsentantenhaus gibt es daher Pläne, den Teilabzug über das Gesetz zum Militärhaushalt zu verhindern. Der Sprecher des Pentagons, Jonathan Hoffman, erklärte hingegen, durch den Teilabzug würden die Nato, die Abschreckung Russlands und die „strategische Flexibilität“ der US-Streitkräfte in Europa gestärkt.
Mit dem Teilabzug will Trump Deutschland für die aus seiner Sicht weiterhin zu geringen Verteidigungsausgaben bestrafen. Einige der aus Deutschland abgezogenen Soldaten sollten dann die Einheiten in Polen verstärken, wie Trump letzte Woche erklärte.
Die Bundesregierung in Berlin wurde von Washington vor der Entscheidung über den Truppenabzug nicht konsultiert, sondern bisher lediglich grob darüber informiert. Sie verweist darauf, dass eine Verlegung von Truppen nach Osten die Spannungen mit Russland verschärfen könnte.
Zahl der US-Soldaten wurde radikal reduziert
Zu Zeiten des Kalten Krieges waren 250 000 US-Soldaten in Westdeutschland stationiert, um der Sowjetunion die Stirn zu bieten. Nach dem Fall der Mauer wurde radikal reduziert: Im Jahr 2000 waren es nur noch 70 000 US-Soldaten, zehn Jahre später 48 000, heute sind noch knapp 35 000 übrig. Damit ist Deutschland aber weiterhin der zweitwichtigste Truppenstandort der USA weltweit nach Japan.
Ein Abzug von 10 000 Soldaten hätte gravierende wirtschaftliche Folgen für die betroffenen Regionen. Allein in Rheinland-Pfalz werden mehr als 7000 deutsche Ortskräfte von den US-Streitkräften beschäftigt, in ganz Deutschland sollen es 12 000 sein. Daneben hängen viele Tausende weitere Arbeitskräfte vor allem in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern an den US-Truppen.
Einige der Standorte in Deutschland haben zentrale Bedeutung für die US-Truppen über Europa hinaus. Der Luftwaffenstützpunkt Ramstein ist das Drehkreuz, über das die USA Truppen und Nachschub in ihre Einsatzgebiete im Nahen Osten oder Afrika bringen. Im nahe gelegenen Landstuhl befindet sich das größte US-Lazarett außerhalb der Vereinigten Staaten, im bayerischen Grafenwöhr einer der größten Truppenübungsplätze Europas und in Stuttgart die Kommandozentralen für die US-Truppen in Europa und Afrika.
Unsere Empfehlung für Sie

Kolumne von Sibylle Krause-Burger Wenn in Amerika die Steinzeit wieder auflebt
Maskierte Menschen mit Fellmütze im Kapitol von Washington: Die wilden Horden und ihr Häuptling Donald Trump. Es ist wie vor Tausenden von Jahren, findet unsere Kolumnistin Sibylle Krause-Burger.

Donald Trump Welche Chancen hat das Amtsenthebungsverfahren?
Immer mehr Republikaner schließen sich der Forderung der Demokraten an, US-Präsident Donald Trump per Impeachment anzuklagen. Sogar der Senats-Mehrheitsführer Mitch McConnell soll dafür sein.

Capitol in Washington FBI besorgt über Gewaltpotenzial rund um Biden-Vereidigung
Genau dort, wo in der vergangenen Woche ein wütender Mob tobte, soll in wenigen Tagen der künftige US-Präsident vereidigt werden. Die Behörden gehen vielen Hinweisen auf mögliche Nachahmeraktionen nach. Was davon ist nur Gerede? Was ist ernst?

Donald Trump US-Präsident verteidigt Rede vor Erstürmung des Kapitols
In seinen ersten öffentlichen Äußerungen seit Tagen hat US-Präsident Donald Trump seine Rede vor der Erstürmung des Kapitols durch seine Anhänger verteidigt. Er bezeichnete sie als „absolut angemessen“.

Nach Gewalt am US-Kapitol “Enttäuscht und entmutigt“ – Melania Trump meldet sich zu Wort
Jetzt spricht die First Lady: Fünf Tage nach dem Sturm auf das US-Kapitol durch randalierende Demonstranten hat die Melania Trump die Gewalt verurteilt.

Twitter sperrt Trump: Kampf um den virtuellen Marktplatz
Das Internet ist mit Plattformen wie Facebook ein Ort der politischen Willensbildung – das bedeutet Macht und Gefahr. Beides liegt in privaten Händen. Die Sperrung Trumps ist der Gipfel einer Debatte um Grenzen im Netz. Ein Überblick.