VfB-Geschichte Der VfB und der Nationalsozialismus

Auch der Stuttgarter Bundesligist lässt sein dunkelstes Kapitel ausleuchten und stellt das Ergebnis vor. Die Forschung stößt in diesem Fall aber an Grenzen.
Maulbronn - Die Antwort auf die Frage nach der Rolle des VfB im Nationalsozialismus hat 181 Seiten und kostet 24,90 Euro. Der Fußball-Bundesligist hat am Freitag zusammen mit dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg im Kloster Maulbronn das Werk des Historikers Gregor Hofmann über den Club in der Zeit zwischen 1933 und 1945 vorgestellt.
„Es ist das dunkelste Kapitel in der Geschichte Deutschlands und in der des VfB“, sagt der Vereinspräsident Wolfgang Dietrich in seiner Begrüßung. Er kündigt an, all jene, die einst aus religiösen oder politischen Gründen den VfB verlassen mussten, anlässlich des nächsten Holocaust-Gedenktags am 27. Januar 2019 wieder aufzunehmen. Es ist ein symbolischer Akt, bei dem nur ein Name genannt werden kann. Der von Richard Ney. Der 1970 verstorbene Mannschaftsarzt und Leiter der VfB-Hockey-Abteilung bleibt auch nach der intensiven Recherche des Autors Gregor Hofmann weiter das einzig namentlich bekannte jüdische VfB-Mitglied, das den Verein verlassen musste. Richard Ney entging dem Tod 1941 durch die Flucht in die USA. Es kann deshalb nur vermutet werden, dass auch weitere jüdische Mitglieder den Club verlassen mussten, spätestens als 1934 der Arierparagraf in die Satzung aufgenommen worden war.
Vermutungen verbietet sich dagegen Gregor Hofmann, der die Aufarbeitung der VfB- Nazivergangenheit zum Thema seiner Master-Arbeit an der Uni Freiburg gemacht hatte. Von der profitiert der Club, der sich von nun an nicht mehr den Vorwurf gefallen lassen muss, die dunkle Vergangenheit auszuklammern.
Das Problem heißt „schwierige Quellenlage“
Gleichzeitig wird aber sowohl vom VfB als auch vom Autor bedauert, dass die Forschung in diesem Fall an Grenzen gestoßen ist. Von einer „schwierigen Quellenlage“ spricht Gregor Hofmann. In keinem Archiv und bei keiner Privatperson waren Mitglieds- oder Namenslisten von ausgetretenen oder rausgeworfenen VfBlern ausfindig zu machen. Die Arbeit soll, wie der angestellte VfB-Vereinshistoriker Florian Gauß sagt, nicht der Endpunkt, sondern die Basis der eigenen Geschichtsschreibung sein. „Mir war es wichtig, dass sich jemand von außen darum kümmert. Bei mir hätte der Verdacht mitschwingen können, dass ich die Vergangenheit durch die Vereinsbrille sehe und etwas beschönigen könnte“, sagt Florian Gauß
Gregor Hofmann hat, auch wenn er keine neuen Spuren jüdischen Vereinslebens ausfindig machen konnte, eine umfassende Abhandlung vorgelegt, in dem ein differenziertes Bild des VfB im Nationalsozialismus gezeichnet wird. Das setzt vor Hitlers Machtergreifung 1933 an und liefert damit den historischen Kontext mit.
Er schreibt über die mehrheitlich national-militaristische Gesinnung beim VfB, die es den Nazis leicht gemacht hat, ihre Gesinnung zu platzieren. Das geschah mithilfe von Hans Kiener, der von 1932 bis 1944 VfB-Präsident gewesen ist.
Eindrucksvoll sind Hofmann die Biografien bekannter VfB-Mitglieder gelungen. So ist über den Vizemeisterspieler von 1935, Franz Seybold, zu erfahren, dass er Oberleutnant der 35. Infanteriedivision war, die in der Sowjetunion für besonders grausame Verbrechen an der Zivilbevölkerung verantwortlich gemacht wurde. Nach dem Krieg fungierte Seybold als Jugendwart, wurde zwischenzeitlich Trainer der Bundesliga-Mannschaft (1965 und 1969/1970) und später auch Geschäftsführer. Zeitzeugen beschrieben Seybold als Ausländerhasser.
„Vielfalt und Toleranz sind unumstößliche Grundpfeiler unseres Vereinslebens“, sagt viele Jahre später Wolfgang Dietrich.
Unsere Empfehlung für Sie

Ein Jahr Geisterspiele beim VfB Stuttgart Als noch 54 302 Fans den VfB im vollen Stadion sahen
Vor einem Jahr spielte der VfB gegen Bielefeld vor 54 302 Fans 1:1. Bis heute war die Partie am 9. März 2020 die letzte im deutschen Profifußball vor vollen Rängen. Wie hat sich die Krise auf den Fußball ausgewirkt?

Der VfB Stuttgart in der Fußball-Bundesliga Ein Jahr Geisterspiele – was die direkt Beteiligten dazu sagen
Spieler, Fans, Betreuer, aber auch die Polizei – sie alle blicken nun auf ein Jahr mit Geisterspielen im deutschen Profifußball zurück. Wir haben mit vier von ihnen gesprochen.

Treffsicherste Stürmer des VfB Stuttgart Diese VfB-Torjäger machten das Dutzend voll
Sasa Kalajdzic hat sich mit seinem zwölften Saisontor an die Spitze der VfB-internen Torjägerliste gesetzt. Wir blicken auf ähnlich erfolgreiche VfB-Angreifer zurück – Überraschungen inklusive.

Newsblog zum VfB Stuttgart Mavropanos und Wamangituka für Nachwuchspreis nominiert
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Geisterspiele in der Fußball-Bundesliga Als der VfB noch vor Fans spielte – Erinnerungen an den 9. März 2020
Am 9. März 2020 empfing der VfB Stuttgart das Team aus Bielefeld zum Zweitliga-Topspiel – vor 54 301 Zuschauern. Seitdem sind Geisterspiele Realität – weshalb wir ein Jahr später auf diese Partie zurückblicken.

Fußball-Bundesliga in Zeiten der Pandemie Geisterspiele: Kein Ende in Sicht
Am 9. März 2020 trug der VfB Stuttgart gegen Arminia Bielefeld zum letzten Mal ein Ligaspiel im deutschen Fußball vor vollen Rängen aus. Ein Jahr später sind Geisterspiele zur Gewohnheit geworden. Ein Ende ist nicht in Sicht.