VfB Stuttgart gegen Karlsruher SC Weniger Gästefans beim Derby

Das brisante Derby zwischen dem VfB Stuttgart und dem Karlsruher SC werden weniger Zuschauer im Stadion verfolgen. Grund dafür sind strengere Sicherheitsmaßnahmen. Auch VfB-Fans sind betroffen.
Stuttgart - Das Derby zwischen dem VfB Stuttgart und dem Karlsruher SC werden in diesem Jahr weniger Fußballfans in der Mercedes-Benz-Arena verfolgen als noch vor zwei Jahren. Nach Absprachen mit Behörden und Polizei wurde das Gästekontingent reduziert. Zudem wurden nach Angaben des VfB Stuttgart rund um den Auswärtsblock keine Tickets für Plätze angeboten. Ein sogenannter Pufferbereich wird eingerichtet.
„Diese Maßnahmen reduzieren das Fassungsvermögen des Gästesektors, aber auch der Gegengerade sowie der Untertürkheimer Kurve“, erklärt VfB-Pressesprecher Tobias Herwerth in einer schriftlichen Mitteilung. Nach Angaben des Karlsruher SC hat der Verein aus der Fächerstadt 3750 Tickets für das ausverkaufte Zweitligaspiel am 24. November (Anpfiff 13.30 Uhr) erhalten, die bereits alle vergriffen sind.
Leuchtraketen fliegen aufs Spielfeld
Chancen auf eine Karte hatten laut KSC nur Dauerkartenbesitzer und Vereinsmitglieder des badischen Zweitligisten. „Natürlich hätten wir uns in so einem Derby über mehr Unterstützung gefreut, aber die Sicherheitsmaßnahmen lassen das nicht zu“, sagt Florian Kornprobst aus der Presseabteilung des Karlsruher SC. Normalerweise hat die Mercedes-Benz-Arena ein Fassungsvermögen von etwas über 60.000 Zuschauern. Wie viele Plätze durch die Maßnahmen insgesamt wegfallen, wollte Tobias Herwerth derweil noch nicht verraten. „Die Details dazu werden wir rechtzeitig bekanntgeben“, so der Pressesprecher.
Vor zwei Jahren drohte der Schiedsrichter, das brisante Schwaben-Baden-Derby, bei dem nach Angaben des KSC rund 6000 Gästefans dabei waren, vorzeitig zu beenden. KSC-Fans zündeten im Gästeblock zahlreiche Bengalos und feuerten Leuchtraketen aufs Spielfeld. In der 18. Minute wurde das Spiel, das der VfB mit 2:0 gewann, für eine kurze Zeit unterbrochen. In diesem Jahr will man Ähnliches nun also mit neuen Sicherheitsmaßnahmen verhindern – ob diese Erfolg haben, bleibt abzuwarten.
Unsere Empfehlung für Sie

VfB-Niederlage in Bielefeld Viel Talent, wenig Effizienz
Der VfB Stuttgart liefert bei Arminia Bielefeld ein schwaches Ergebnis ab, doch insgesamt hat sich der Aufsteiger stark entwickelt, meint unser Sportredakteur Carlos Ubina im Nachschuss. Doch wie geht es jetzt weiter?

Noten für die Roten Das große Bewertungstool für den VfB Stuttgart
Welcher Spieler des VfB Stuttgart hat Sie überzeugt? Welcher eher nicht? In unserem Bewertungstool haben Sie die Chance, jedem VfB-Profi eine Note zu geben. Machen Sie mit!

Thomas Hitzlsperger und Claus Vogt Wie es im Machtkampf beim VfB Stuttgart weitergeht
Auch nach Bekanntwerden der Esecon-Berichte zur Datenaffäre sieht die VfB-Führung um Thomas Hitzlsperger keinen Anlass zur Kurskorrektur. Völlig ungewiss bleibt, ob Amtsinhaber Claus Vogt für die Präsidentenwahl nominiert wird.

VfB Stuttgart bei Arminia Bielefeld Das Spiel im Liveticker
Der VfB Stuttgart absolviert sein letztes Hinrundenspiel bei DSC Arminia Bielefeld. Verfolgen Sie die Partie hier im Liveticker.

0:3 gegen Arminia Bielefeld VfB Stuttgart verliert Aufsteiger-Duell deutlich
Obwohl der VfB Stuttgart etliche Chancen auf der Bielefelder Alm hatte, wollte für die Schwaben einfach kein Tor fallen – ganz im Gegenteil zu der Arminia, die gleich drei Mal einnetzte.

Twitterreaktionen zum VfB Stuttgart „22 Punkte sind trotzdem über den angepeilten 20“
Der VfB Stuttgart verliert beim Aufsteiger-Duell gegen Arminia mit 0:3. Neben der spielerischen Leistung wird auch die Kontroverse rund um das Präsidentenamt im Netz diskutiert. Wir haben die Twitterreaktionen zur Partie.