VfB Stuttgart Zweieinhalb Millionen Euro für Dutt

Bei den Wechseln von Shinji Okazaki, Patrick Bauer und Andreas Beck gibt es für den VfB jetzt noch einen satten Nachschlag.
Stuttgart - Das ist jetzt natürlich eine ganz feine Sache für Robin Dutt (50): eine Menge Geld kassieren und nichts dafür tun müssen. Zu verdanken hat der Sportvorstand des VfB Stuttgart das dem alten Management mit Fredi Bobic und Jochen Schneider, die einst Transfervereinbarungen getroffen haben, von denen das neue Management mit Robin Dutt und Joachim Cast heute profitiert.
Den besten Schnitt macht der Fußball-Bundesligist bei Shinji Okazaki (29), der für elf Millionen Euro aus Mainz zu Leicester City nach England wechselt. 15 Prozent dieser Summe fließen auf das Konto des VfB, der den Torjäger aus Japan im Januar 2011 ablösefrei verpflichtet hat. Vor zwei Jahren wurde Okazaki an Mainz abgegeben, das laut vertraglicher Option dafür eigentlich drei Millionen Euro hätte zahlen müssen. Das war dem Manager Christian Heidel zu viel.
Erst Abstriche, dann Nachschläge
Weil Okazaki in Stuttgart jedoch keine sportliche Perspektive mehr hatte, nahm der VfB dann Abstriche in Kauf – vermeintlich. Die Parteien einigten sich auf eine 2013 sofort fällige Ablöse von 1,5 Millionen Euro – zuzüglich einer inzwischen schon ausgeschütteten Erfolgsprämie (rund 700 000 Euro) und der Beteiligung an einem Weiterverkauf des Stürmers. Deshalb erhält der VfB für Okazaki nun noch einmal 1,8 Millionen Euro. Damit überweist Mainz insgesamt übrigens sogar rund vier Millionen Euro nach Stuttgart.
Noch überraschender als bei Okazaki dürfte der Nachschlag für Patrick Bauer (22) kommen, der den portugiesischen Erstligisten CS Maritimo Funchal in Richtung des englischen Zweitligisten Charlton Athletic verlässt – für 1,5 Millionen Euro. Ein Drittel dieses Betrags landet beim VfB, bei dem sich Bauer nicht durchsetzen konnte. Deshalb wurde der Innenverteidiger zunächst vor drei Jahren an die zweite Mannschaft von Maritimo ausgeliehen, wo er sich positiv entwickelte. So mündete die Aktion im Sommer 2013 in eine Festanstellung – mit besagter Klausel, die aktuell zum Vorteil des VfB angewendet wird.
Ähnlich verhält es sich bei Andreas Beck (28), der für 1,75 Millionen Euro von Hoffenheim zu Besiktas Istanbul wechselt. Ausgebildet wurde er beim VfB, der an dieser Ablöse noch mal mit rund 200 000 Euro partizipiert. 1,8 Millionen Euro für Okazaki, 500 000 Euro für Bauer, 200 000 Euro für Beck: zusammen sind das 2,5 Millionen Euro – schön für Dutt, der auf diese Weise finanziell mehr Spielraum hat, ohne dass er dazu selbst etwas beitragen muss.
Unsere Empfehlung für Sie

VfB Stuttgart in der Bundesliga Darum ist der VfB im Schlussspurt so stark
Der VfB Stuttgart ist die Mannschaft der letzten Minuten. Warum es dem Aufsteiger so oft gelingt, einen Rückstand auszubügeln.

Newsblog zum VfB Stuttgart Die Pressekonferenz vor dem Spiel in Bielefeld
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Weiß-Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Kampf ums Präsidentenamt beim VfB Stuttgart Vereinsbeirat lässt nach neuen Kandidaten suchen
Claus Vogt, Thomas Hitzlsperger, Volker Zeh – oder doch ganz andere? Der Vereinsbeirat des VfB Stuttgart lässt über einen Personaldienstleister nach neuen Präsidentschaftskandidaten suchen.

Gelbsperren beim VfB Stuttgart Wer ersetzt Nicolas Gonzalez und Silas Wamangituka?
Im Auswärtsspiel bei Arminia Bielefeld muss der VfB Stuttgart auf seine erfolgreichsten Torjäger verzichten. Wer soll sie ersetzen?

VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach Warum der Videobeweis immer wieder neue Geschichten liefert
Man muss kein Freund des Videobeweises sein, eines muss man dem technischen Hilfsmittel aber lassen: Es hat durchaus Unterhaltungswert – und bietet immer wieder überraschend Neues.

VfB Stuttgart bei Arminia Bielefeld Als die Schwaben auswärts mit neun Spielern gewannen
Am Mittwoch gastiert der VfB Stuttgart bei Arminia Bielefeld – ein Duell der beiden Aufsteiger. In unserer Reihe „Legendenspiele“ blicken wir zurück auf einen denkwürdigen Nachmittag in der Saison 2006/07, als die Schwaben in der zweiten Halbzeit in doppelter Unterzahl spielen mussten.