Videos und Livestreams Das Erste bringt neue App heraus

Das Erste hat eine neue App auf den Markt gebracht. Nutzer können bereits ausgestrahlte Videos ansehen oder Sendungen im Livestream verfolgen. Wir haben uns die neue Anwendung mal genauer angeschaut.
Stuttgart - Die ARD hat eine neue App auf den Markt gebracht: Neben der Tagesschau-App und der Sportschau-App ist seit Montag nun die Das Erste-App für iOs- und für Android-Geräte erhältlich. Nach Angaben der ARD soll es die Applikation in Kürze auch für Microsoft und Blackberry geben.
Beim Öffnen der kostenlosen Anwendung erhält der Nutzer gleich zu Beginn TV-Tipps, die in einer Slideshow präsentiert werden. Dazu gehören Videos, die bereits in der ARD ausgestrahlt wurden – wie beispielsweise die aktuellste Tatort-Episode oder die letzte Folge der Vorabend-Serie Verbotene Liebe – wie auch Beiträge, die in naher Zukunft im Ersten zu sehen sein werden.
Unter dem Menüpunkt „Programm“ erhält man eine Programmübersicht des Tages. Hier können die Videos angeschaut werden, die bereits im Ersten gelaufen sind. Der App-Nutzer hat hier aber auch die Möglichkeit, die Sendung, die zu diesem Zeitpunkt gerade in der ARD zu sehen ist, per Livestream zu verfolgen. Praktisch ist die Erinnerungsfunktion, die auf den persönlichen Kalender zugreift – und den Nutzer kurz vor Ausstrahlung der gewünschten Sendung alarmiert.
Videos können alphabetisch oder nach Datum sortiert werden
Bereits gezeigte Beiträge werden in gebündelter Form unter der Rubrik „Videos“ angezeigt. Die Videos von der letzten Anne Will-Sendung bis hin zur Informationssendung „Wissen vor 8“ kann sich der Nutzer in alphabetischer Reihenfolge anzeigen lassen – oder er schaltet auf die Tagesübersicht um, in der dann die Beiträge eines bestimmten Tages gelistet werden.
Mit der integrierten Suchfunktion kann der Nutzer nach bestimmten Begriffen suchen. Etwas verwirrend ist, dass die Trefferliste nicht nur aus Videos, sondern auch aus Wortbeiträgen wie Programminformationen besteht – die verschiedenen Formen sind jedoch nicht auf den ersten Blick als solche zu erkennen.
Aus lizenzrechtlichen Gründen sind nicht alle Inhalte der ARD in der neuen App aufrufbar – so fehlen etliche Sportsendungen. Im Prinzip ist die neue Das Erste-App etwas schneller als die mobile Webseite der ARD, die im August 2012 freigeschaltet wurde, bietet aber sonst keinen Mehrwert. Es wäre hilfreich, wenn sich die Videos nach verschiedenen Rubriken wie Soaps oder Informationssendungen sortieren ließen. Auch eine Übersicht über die beliebsten Videos wäre wünschenswert.
Hier können Sie die Das Erste-App für iPhone und iPad herunterladen.
Hier können Sie die Das Erste-App für Android-Geräte herunterladen.
Unsere Empfehlung für Sie

Viel Tanz im Livestream Von Noverre bis Rademaker
In Stuttgart stellt sich die nächste Generation der Noverre-Choreografen vor, in Dortmund sorgt Marijn Rademaker für eine „Verklärte Nacht“. Unsere Bildergalerie zeigt, auf welchen Kanälen an diesem Wochenende online getanzt wird.

Elisabeth Kabateks Kolumne Es fehlt: die richtige Demo
Warum geht eigentlich niemand gegen die wirklichen Verfehlungen im Kampf gegen die Coronapandemie auf die Straße? Das fragt sich wohl nicht nur unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek.

True Crime in der ARD-Mediathek Mädchenmord als Gruseltour
True Crime kann ganz schön ausbeuterisch sein, so wie „Auf den Spuren eines Kindermörders“ in der ARD-Mediathek. Aufgerollt wird der Fall Johanna Bohnacker aus Hessen.

Arte-Abend zu Warren Beatty Liebhaber, Querkopf und Zauderer
Warren Beatty, 84, hatte eine der seltsamsten Karrieren in Hollywood. Arte porträtiert ihn und zeigt „Bonnie und Clyde“. In einer Bildergalerie umreißen wir dazu Warren Beattys Werk.

Gauthier Dance: „Dying Swans“ im Gratisstream Große Tanzdramen in drei Minuten
64 Künstlern gibt Eric Gauthier mit seinem „The Dying Swans Project“ in der Coronapandemie eine Perspektive. Am 16. April gehen die 16 Kurzfilme online. Wir haben schon reingeschaut.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Reid Anderson erinnert sich: Wie Eiskunstlauf inspirierte
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der langjährige Stuttgarter Intendant Reid Anderson.