Vierschanzentournee der Skispringer Andreas Wellinger, der gefallene Star

Der Olympiasieger ist einer der vielen Skispringer, die derzeit unter den Folgen eines Kreuzbandrisses leiden. Wie fühlt sich der Traunsteiner in der Rolle des Zuschauers?
Oberstdorf - Andreas Wellinger hätte allen Grund gehabt, mit seiner Situation zu hadern. Ein griesgrämiges Gesicht zu machen. Seine Ruhe haben zu wollen. Denn das, was er am liebsten macht, kann er derzeit nicht: abspringen, fliegen, landen. Und genau dies musste er während seines Gastspiels bei der Vierschanzentournee in Oberstdorf immer wieder beobachten: wie andere abspringen, fliegen, landen. Gute Laune hatte der Olympiasieger trotzdem. „Man muss lernen, sich mit der Situation abzufinden“, sagte Wellinger, der sich vor einem halben Jahr in der Sommervorbereitung einen Kreuzbandriss zugezogen hat. „Natürlich gibt es Tage im Rehatraining, die weniger Spaß machen. Aber ich habe nie an dem gezweifelt, was ich tue. Das Skispringen in mir lebt. Deshalb bin ich hier.“
Lesen Sie hier: Andreas Wellinger bei den Olympischen Spielen
Wellinger fühlt mit den Kollegen
In Oberstdorf absolviert Wellinger den ersten öffentlichen Auftritt seit seiner Operation, anschließend geht es weiter zum Neujahrsspringen nach Garmisch. Und sollte einer seiner Kollegen die Chance haben, nach dem letzten Springen in Bischofshofen einen Erfolg zu feiern, wird er auch noch dorthin fahren. Was nur zeigt: Wellinger ist zwar derzeit nicht auf der Schanze, aber trotzdem nicht weg. „Die Zuschauerrolle ist alles andere als schön“, sagte er, „aber interessant.“ Und sie bietet die Gelegenheit, die Hauptdarsteller nicht nur zu beobachten, sondern mit ihnen zu fühlen.
Also nahm Wellinger seinen Kumpel Markus Eisenbichler in den Arm, nachdem er sich in der Qualifikation vor dem Auftaktspringen als Fünfter aus der Krise gesprungen hatte. Er freute sich mit dem drittplatzierten Stephan Leyhe, stärkte Lokalmatador Karl Geiger den Rücken, der seine Höhenflüge endlich auch mal in der Heimat zeigen will – und er wirkte dabei nicht, als seien seine Gefühle gespielt, sondern wie einer, der sich darauf freut, bald selbst wieder Teil dieses Erfolgsteams zu sein. Auch wenn völlig offen ist, wie lange dies noch dauern wird.
Auf der Schanze gibt es nur ganz oder gar nicht
Aktuell ist an eine Rückkehr in die Anlaufspur nicht zu denken. „Nach einem Kreuzbandriss muss man die Festplatte nicht resetten, sondern völlig neu bespielen“, sagte Wellinger. „Mittlerweile bin ich nahe an normal, aber Skispringen ist halt nicht normal. Auf der Schanze gibt es nur ganz oder gar nicht, keine 50-Prozent-Sprünge.“ Drei Monate muss er sich mindestens noch gedulden: „Körper und Kopf haben weiterhin viel Arbeit vor sich, bis alles wieder funktioniert.“
Lesen Sie hier: Wie es Andreas Wellinger nach seinem Olympiasieg erging
Da hilft es auch nicht, dass Wellinger genügend Leidensgenossen hat. Allein im deutschen Team gibt es in Severin Freund, David Siegel, Carina Vogt, Ramona Straub, Anna Rupprecht und Gianina Ernst sechs weitere Athlet(inn)en, die mit den Folgen von Kreuzbandrissen zu kämpfen haben. Ein Muster? Will Wellinger daraus trotzdem nicht ableiten. „Ich versuche für mich, Punkte wie das Training oder das Material zu optimieren, damit ich nicht noch einmal in eine solche Lage komme“, sagte er. „Letztlich sind es zwar allesamt schwere Knieverletzungen, aber auch lauter individuelle Fälle.“ Mit unterschiedlichen Verläufen.
Wellinger, der gefallene Star, will im nächsten Winter ins Feld der Skispringer zurückkehren. Am besten zu Beginn der Saison, nicht erst in Oberstdorf bei der Tournee. Denn eines ist trotz seines sonnigen Gemüts sicher: Gastspiele wie an diesem Wochenende eignen sich nicht für dauerhaft gute Laune.
Unsere Empfehlung für Sie

Weltcup in Zakopane Schwerer Tag für deutsche Skispringer: Nur Platz sechs
Das war nichts. Die deutschen Skispringer können ihre Top-Leistung beim Team-Wettkampf in Polen überhaupt nicht abrufen und verpassen das Podest klar. Am Sonntag haben die DSV-Adler die nächste Chance, es besser zu machen.

Drei Gründe dafür und drei dagegen Gewinnt ein Deutscher die Vierschanzentournee?
Die DSV-Skispringer warten seit 2002 auf einen Gesamtsieg bei der deutsch-österreichischen Flugshow – nun könnte es endlich wieder einmal klappen. Aber die Konkurrenz hat was dagegen.

Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen Karl Geiger und Markus Eisenbichler überzeugen in Qualifikation
Nach dem Auftaktsieg in Oberstdorf kommt Skispringer Karl Geiger in der Qualifikation zum zweiten Wettbewerb in Garmisch-Partenkirchen auf Rang fünf. Markus Eisenbichler ist sogar noch besser.

Vierschanzentournee "Wettkampf-Tier" Geiger wieder gefordert: Quali an Silvester
Pünktlich zum 31. Dezember richtet sich der Blick der Skispringer auf Garmisch-Partenkirchen. Beim Neujahrsspringen siegte vor 19 Jahren letztmals ein Deutscher. Zwei Freunde haben gute Chancen, die Serie zu beenden.

Vierschanzentournee in Oberstdorf Karl Geiger überragt beim Auftakt-Skispringen
Ein Lokalmatator überragt beim Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf. Karl Geiger siegt in einem packenden Finale. Markus Eisenbichler zeigt zwei völlig unterschiedliche Sprünge.

Vierschanzentournee Geiger und Eisenbichler vor Innsbruck-Springen im Chillmodus
Qualifikation in Garmisch, Neujahrsspringen, Qualifikation in Innsbruck: Die zurückliegenden drei Tage hatten es für die Tournee-Skispringer in sich, und schon am Sonntag geht es weiter. An der Bergiselschanze haben die deutschen Top-Springer viel erlebt.