Wegen Virusvariante in Freiburger Kita Entscheidung über Öffnung von Schulen und Kitas kurzfristig vertagt

Fast täglich hat Grünen-Regierungschef Kretschmann vor den neuen Virusvarianten gewarnt. Trotzdem wollte er eine Lockerung für Kitas und Grundschulen durchdrücken - im Sinne der Kleinsten. Doch jetzt ist die Mutation in einem Kindergarten in Freiburg aufgetaucht.
Stuttgart - Nach einem Corona-Ausbruch in einer Freiburger Kita verzichtet die Landesregierung in Baden-Württemberg zunächst auf eine landesweite Öffnung von Kindertagesstätten und Grundschulen. Zwei Kinder aus der Notbetreuung seien mit einer Virusmutation infiziert, zudem hätten sich mehr als 20 Kinder und Mitarbeiter in der Einrichtung mit dem Coronavirus angesteckt, teilte Regierungschef Winfried Kretschmann am Mittwoch in Stuttgart mit.
Hören Sie auch unseren Podcast zu diesem Thema
Nun müsse noch geklärt werden, ob es sich ebenfalls um die neuen Virusvarianten handele. „Sollte sich der Mutant schon jetzt bei uns breit machen, müssten wir uns dieser neuen Lage stellen“, sagte Kretschmann. Dann müsse auch die Frage einer Öffnung von Grundschulen und Kitas neu bewertet werden. Insgesamt seien am Mittwoch landesweit acht weitere Fälle mit den neuen Virusvarianten bekannt geworden.
Zahlen gehen auseinander
Die Zahlen zu den Infizierten gingen am Abend auseinander. Ein Regierungssprecher sagte, man wisse von elf Kindern und zwölf Erwachsenen. Die Diakonie Baden erklärte allerdings, bei 14 Erzieherinnen und 10 Kindern aus der Kita Immergrün in Freiburg bestehe Verdacht auf eine Infektion mit einer mutierten Variante des Coronavirus.
Ursprünglich wollten Kretschmann und Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) an diesem Mittwoch die Entscheidung verkünden, dass Kitas und Grundschulen am kommenden Montag schrittweise wieder geöffnet werden sollen. Angesichts der sinkenden Infektionszahlen im Land galt die Entscheidung als Formsache. Die Öffnung liegt nun auf Eis. Fraglich ist, ob das Thema vor dem bisher geplanten Ende des bundesweiten Lockdowns am 14. Februar nochmal beraten wird.
Lesen Sie auch: Der Moment, in dem dem Landeschef der Kragen platzt
Kretschmann sagte: „Ich habe immer deutlich gemacht, dass wir die Entscheidung über die Öffnung abhängig vom Pandemiegeschehen treffen und wir vor einer ganz neuen Situation stehen würden, sollte sich einer der mutierten Viren manifestieren.“ Nun müsse man erst Klarheit haben, bevor man neu entscheiden könne.
Rückschlag für Eisenmann
Eine Sprecherin von Eisenmann erklärte: „Das Sozialministerium und das Landesgesundheitsamt müssen nun zunächst den genauen Sachverhalt aufklären.“ Erst danach könne man das weitere Vorgehen beraten. Für die Kultusministerin, die massiv auf eine Öffnung gedrungen hatte, ist die erneute Verschiebung ein Rückschlag. Sie wollte Kitas und Grundschulen im Sinne der Kinder eigentlich schon nach den Weihnachtsferien öffnen - „unabhängig von den Inzidenzen“.
Lesen Sie auch: „Bei den Kleinsten, da wiege ich mit der Goldwaage“
Schon am Dienstag hatte Kretschmann betont, wenn sich die neuen, wohl aggressiveren Virusvarianten aus Großbritannien oder Südafrika im Südwesten verbreiteten, gebe es eine neue Lage. „Das kann zu drastischen Maßnahmen führen.“ Dann müssten auch Lockerungen wieder zurückgenommen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Andreas Schwarz als Kretschmann-Nachfolger? Aufstieg im Windschatten
Brav und bürgerlich: Grünen-Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz gilt als getreuer Helfer des Ministerpräsidenten. Doch der 41-Jährige hat auch die Zeit nach Kretschmann im Blick. Der Ministerpräsident gab jetzt einen Wink.

Coronalockdown in Baden-Württemberg So realistisch ist Winfried Kretschmanns Öffnungskurs
„Und, schon freigetestet?“ Obwohl die Corona-Zahlen wieder steigen, sollen mit Hilfe von Schnelltests bald Lockerungen möglich werden. Auch Regierungschef Kretschmann ist auf diesen Kurs eingeschwenkt. Aber wie realistisch ist dieser Weg?

Landtagswahlen in Baden-Württemberg Eisenmann gegen Kretschmann: Regeln für TV-Duell stehen fest
Am kommenden Montag kommt das TV-Duell im SWR zur Aufführung. Die CDU-Spitzenkandidatin steht unter Druck: Sie muss punkten, um den Rückstand in den Umfragen aufzuholen.

Kampf gegen Coronavirus Gesundheitsämter mit Software im Verzug
Die Gesundheitsämter sind die Schaltstelle im Kampf gegen Corona – von einer engeren Vernetzung ist seit fast einem Jahr die Rede. Die bundeseinheitliche Software Sormas soll nun bis Ende Februar überall installiert sein. Einige Ämter schaffen das nicht.

Coronalockdown in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann will mit Tests lockern - Opposition vermisst Strategie
Beim Ausweg aus dem Corona-Lockdown will Regierungschef Kretschmann nun doch mutiger voranschreiten. Der Grüne will die Lockerungen mit Schnelltests absichern - trotz der Gefahr durch die Mutanten. Die Opposition dringt auf eine umfassendere Öffnungsstrategie.

Vorstoß der Landesregierung Digitale Leitstelle für die Gesundheitsämter
Das Land will die Digitalisierung der Gesundheitsämter vorantreiben. Dazu wird eine digitale Leitstelle eingerichtet. Eine überraschende Erklärung für den Aufschub bei der Einführung der Software Sormas liefert der oberste Datenschützer im Land.