Seit Dienstag gelten die neuen Fahrpläne für Stadt- und S-Bahnen. Die Folgen sind gefährlich: Viele Fahrgäste berichten von übervollen Zügen – und das in Zeiten der Corona-Ansteckungsgefahr. Auch OB Fritz Kuhn reagierte entsetzt und ordnete mehr Fahrten an.

Stuttgart - Die neuen Fahrpläne für Stadt- und S-Bahnen haben am Dienstag früh in der Zeit von 6 bis 8 Uhr für übervolle Züge vor allem im Stadtbahnverkehr der Stuttgarter Straßenbahnen AG gesorgt. Viele Fahrgäste kritisierten dies massiv, weil der nötige Sicherheitsabstand nicht einzuhalten war. Damit werde die Corona-Ansteckungsgefahr erhöht. Dies sei unverantwortlich, machten Betroffene ihrem Unmut in sozialen Netzwerken Luft. „Es ist ein Unding, dass gerade die Berufsgruppen, die unverzichtbar zur Arbeit müssen, solchen Gefährdungen ausgesetzt werden“, sagte Eberhard Frei, Leiter des Pflegezentrums Paulinenpark im Stuttgarter Westen.

 

Kuhn greift ein

Am Nachmittag hat dann Oberbürgermeister Fritz Kuhn, der Aufsichtsratsvorsitzender von SSB und VVS ist, nach einer Telefonkonferenz mit Verantwortlichen von SSB und VVS eingegriffen. Er sei „entsetzt über die vollen Stadtbahnen und Busse im morgendlichen Berufsverkehr“. Aufgrund der zahlreichen Beschwerden habe er in der Telefonkonferenz „unmissverständlich klargemacht, dass in Zeiten, in denen sich die Leute vor Ansteckung mit dem Coronavirus schützen sollen und wollen, vollbesetze Bahnen und Busse nicht fahren dürfen.“ Der SSB-Vorstand habe zugesichert, so Kuhn, „bereits von Mittwoch an im morgendlichen Berufsverkehr mehr Bahnen fahren zu lassen und Gelenkbusse einzusetzen.“

15-Minuten-Takt morgens

Die SSB will nach eigener Darstellung umgehend auf den hoch frequentierten Stadtbahnlinien morgens zwischen 6 und 8 Uhr einen 15-Minuten-Takt anbieten, abweichend vom ansonsten seit Dienstag gültigen Sonntagsfahrplan, der im Wesentlichen einen 30-Minuten-Takt vorsieht. „Außerdem soll geprüft werden, ob der 15-Minuten-Takt auch bereits früher beginnen kann“, so Kuhn.

Massive Kritik

„Hirnlos“, „verantwortlungslos“, „grob fahrlässig“ – der Ärger und das Unverständnis der Fahrgäste waren groß – und die Kommentare in den sozialen Medien eindeutig. „Wie kann man schnell zu Covid 19 kommen? In einer vollen Bahn morgens um halb sechs zur Arbeit ins Krankenhaus fahren“, schrieb ein Klinikmitarbeiter. Ein Kollege aus dem Marienhospital schloss sich an: „Ich bin fassungslos über so viel Dummheit. Oder war es Geldgier? Restaurants müssen schließen, in Supermärkte dürfen nur noch wenige Personen gleichzeitig und Ihr reduziert Euer Angebot, damit man sich auf kürzeste Distanz in überfüllten Zügen anstecken kann! Ich hoffe, dass die, die das entschieden haben, eine Abmahnung kriegen! Das ist Körperverletzung an Euren Kunden!“, schrieb er erbost. „So bekommt man 100 Prozent den Virus“, meinte eine Frau.

Unmut aus Pflegeheimen

Auch aus Pflegeheimen kam Protest. „Alle Mitarbeitenden berichten, dass sie in übervollen Zügen dicht gedrängt stehen mussten und keinesfalls auch nur 30 Zentimeter Abstand zum Nächsten halten konnten. In den Stadtbahnen kam es laut Aussage beinahe zu Streit und Schlägereien wegen der Enge“, berichtete Eberhard Frei, der Leiter des Pflegezentrums Paulinenpark, von Aussagen seiner Beschäftigten. Eine Mitarbeiterin berichtete, dass sie um 6.31 Uhr an der Haltestelle Rathaus Zuffenhausen in die volle U 15 eingestiegen und nach einer Durchsage des Fahrers an der nächsten Haltestelle wieder ausgestiegen sei , „um in die nachfolgende – angeblich leere – Straßenbahn einzusteigen, die dann allerdings genauso voll war“. Andere Mitarbeiterinnen berichteten davon, dass auch in der U 6 gegen 6.35 Uhr „drangvolle Enge“ geherrscht habe, die U 15 gegen 6 Uhr „knallvoll“ und die U 4 im Stuttgarter Osten „übervoll“ gewesen. Dort war auch ein anderen Fahrgast unterwegs unterwegs, der seine Eindrücke so zusammenfasst: „Die wenigen Stadtbahnen, die jetzt noch fahren, sind nun gefühlt mindestens doppelt so voll. Gestern fuhr ich noch bei regulärem Fahrplan mit der U4 ab Ostendplatz. Da hatte fast jeder Fahrgast einen Vierersitz für sich. Heute musste ich die U 9 nehmen, weil ich auf die U 4 hätte 45 Minuten warten müssen. Die war gerammelt voll, die Leute standen teilweise in den Türen.“

Sicherheitsabstand unmöglich

Das Unverständnis über solche Zustände noch erhöht haben die Hinweise und Durchsagen in den Bahnen, dass die Fahrgäste auf Distanz zueinander gehen sollten. „Es kamen immer mehr Menschen auf den Bahnsteig und warteten, weil zwei Bahnen, die ansonsten fahren, ausfielen. die Bahn, die dann kam, war schon gut voll und wurde immer voller“, berichtete eine Nutzerin: „Und dann die Ironie der SBB über Lautsprecherdurchsage: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und halten Sie den Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Meter ein. Bei die Taktung ändert?“ Den Menschen sei das Unbehagen und die Angst sichtlich „ins Gesicht geschrieben“ gewesen, so die Frau: „Ich bin wieder ausgestiegen und zwei Stationen zu Fuß gegangen.“

Auch der Fahrgastverband Pro Bahn und der Umweltverband BUND forderten nach den Erfahrungen im morgendlichen Berufsverkehr sofortige Nachbesserungen. Man habe Verständnis, wenn „das Fahrpersonal durch den zunehmenden Krankenstand und Quarantänefälle nicht mehr den kompletten Verkehr aufrechterhalten kann.“ Es sei aber unverständlich, dass die Verantwortlichen einfach den Sonntagsfahrplan einführten. „Für solche Ausnahmesituationen müssen Notfallpläne in der Schublade liegen und nicht einfach starr auf ein vorhandenes, aber untaugliches Fahrplankonzept gewechselt werden“, kritisierte SS Lacher von Pro Bahn. Es sei keine Lösung, morgens zwischen 6 und 8 Uhr Stadtbahnen und Innenstadtbuslinien nur alle halbe Stunde fahren zu lassen und am Nachmittag alle zehn Minuten.

Kritik gab es vereinzelt auch am 30-Minuten-Takt der S-Bahn. So seien einzelne Züge der S 1 und der S 6 so voll gewesen, dass „man den Atem des anderen spüren kann“, wie ein Fahrgast berichtete. Zudem seien statt der angekündigten Lang- nur Vollzüge gefahren – also zwei statt drei Einheiten.