Von Bob Dylan bis Mandy Capristo So wird das Musikjahr 2015

In der Musikgerüchteküche brodelt es: Pete Doherty und Carl Barât könnten als The Libertines im kommenden Jahr endlich neue Songs veröffentlichen. Bob Dylan widmet sich Sinatra-Klassikern. Und dann feiert noch eine der erfolgreichsten deutschen Bands 50. Geburtstag.
Stuttgart - In Sachen Musik steht 2015 ein Bilderbuch-Jahr an. Im wahrsten Sinne des Wortes. Vier junge Österreicher hatten unter diesem Namen zuletzt die deutschsprachige Popmusik in helle Aufruhr versetzt - jetzt kommt das Album. Außerdem wird Neues von Bob Dylan, Marilyn Manson und Giorgio Moroder erwartet - und noch einiges mehr:
WAS STEHT FEST?
US-Shooting-Star MEGHAN TRAINOR besetzt im Herbst 2014 mit ihrer Single „All About That Bass“ wochenlang die Top-Positionen der weltweiten Charts. Die Radiostationen spielen den Doo-Whop-Hit rauf und runter. Am 9. Januar erscheint nun unter dem schlichten Namen „Title“ ihr Debüt. Karibisch und ein Hauch Fugees, „ein guter Mix aus verschiedenen Genres“, sagt Trainor über die Platte.
Wer OLLI SCHULZ nur als ProSieben-Spaßnase aus dem Fernsehen kennt, hat einiges verpasst: Der Indie-Musiker bringt am 9. Januar bereits sein sechstes Album heraus. Zwar hat „Feelings aus der Asche“ keinen ganz so originellen Titel wie das charmante 2003er-Debüt „Brichst du mir das Herz, dann brech’ ich dir die Beine“ - aber sicher liegen mit Schulz’ Promibonus diesmal die Verkaufszahlen etwas höher.
Ab 16. Januar wird mit „The Pale Emperor“ das neunte Album des US-Hardrockers MARILYN MANSON in den deutschen Plattenläden stehen. Titel wie „The Mephistopheles of Los Angeles“ oder „The Devil Beneath My Feet“ versprechen wieder einiges Aufregerpotenzial. „Es wird ein Mix aus altem Blues und sehr harten Elementen geben“, hat Manson schon vor einigen Monaten über seine neue Musik gesagt.
Mit BOB DYLAN und Frank Sinatra treffen zwei aufeinander, die die Popmusik jeder auf seine Weise geprägt haben: Am 30. Januar wird der US-Folksänger die Platte „Shadows In The Night“ mit zehn Coversongs von „Ol’Blue Eyes“ veröffentlichen, darunter „Full Moon and Empty Arms“ und „I’m A Fool To Want You“. Die Songs aus dem Grab ans Tageslicht zu holen, sei „wahrlich ein Privileg“ gewesen, so Dylan.
Nach den Indie-Pop-Alben „Nelken & Schillinge“ und „Die Pest im Piemont“ hatte sich die Wiener Band BILDERBUCH neu sortiert. 2013 kommen die vier Jungs fulminant mit dem Sommerhit „Plansch“ und dem Dicke-Hose-Kracher „Maschin“ um die Ecke. Der frische Sound wird in höchsten Tönen gelobt - etwa von den Fanta4, Fettes Brot, Casper und den Beatsteaks. Am 20. Februar erscheint das Album „Schick Schock“.
Im Jahr 1965 wird in Hannover eine der erfolgreichsten deutschen Bands gegründet. Im kommenden Jahr feiern die SCORPIONS ihr 50. Jubiläum. Dazu gehen die Hardrocker auf Welttournee, ein neues Album namens „Return To Forever“ gibt es ab 20. Februar obendrauf. Zuletzt haben Klaus Meine & Co. mit ihrer Live-Platte „MTV Unplugged“ Gold-Status erreicht - zum insgesamt 15. Mal.
Genau eine Woche später bringt NOEL GALLAGHER die zweite Platte seiner Post-Oasis-Ära heraus: „Chasing Yesterday“ wird sie heißen. Obwohl er nach eigener Aussage Kollaborationen hasst, hat er sich für die Single „Ballad of the Mighty I“ den ehemaligen The-Smiths-Gitarristen Johnny Marr ins Studio geholt. Wie viel Britpop steckt noch in Gallagher? Man darf gespannt sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Shakira, Neil Young und Bob Dylan Warum die Rockstars ihre Songrechte verkaufen
Auch immaterielle Werte machen nachhaltig reich, zeigen die aktuellen Rechteverkäufe von Pop- und Rockstars wie Shakira, Neil Young oder Bob Dylan.

„Zappa – The Movie“ Soundtrack Aus den Archiven des Workaholics Frank Zappa
Auf „Zappa – The Movie“ können sich Fans bislang nur freuen. Noch läuft die erstaunliche Dokumentation über den 1993 verstorbenen Künstler in Deutschland nicht – aber der nun erschienene Soundtrack gibt einen vielversprechenden Vorgeschmack.

60 Jahre Musikgeschichte Universal kauft Bob Dylans Song-Katalog
Über den Preis wurde Stillschweigen gewahrt. Experten schätzen aber, dass Hunderte Millionen Dollar für den Erwerb der Rechte an Bob Dylans Musik geflossen sein könnten.

300-Millionen-Dollar-Deal Bob Dylan verkauft alle seine Songrechte
Bob Dylan hat die Verlagsrechte an allen seinen Songs an den Musikkonzern Universal Music verkauft. Das macht ihn zum steinreichen Mann – denn im Gespräch ist eine Riesensumme.

Songwriter-Legende Neil Young verkauft Teil seiner Songrechte
Nach Bob Dylan macht auch dessen kanadischer Kollege Neil Young Songrechte zu Geld. Anders als Dylan verkauft Young aber nicht komplett.

Weihnachten 2020 – Kultur schenken Die beste Musik für die Bescherung
In diesem Jahr steht ein besonderes Weihnachtsfest bevor – und die Experten unseres Kulturressorts präsentieren besondere Empfehlungen. In unserer Bildergalerie finden Sie 42 Tipps für die besten Musikgeschenke an Weihnachten.