Von Craft Beer bis Craft Mode: Kessel Culture Mehr Rock'n'Roll für Stuttgart

Thorsten Schwämmle und Karla Gallardo sind angetreten den Kessel bunter zu machen. Nach Kraftpaule, Craft Beer Festival und Dia de los Muertos folgt der nächste Streich: Das Festival Kessel Culture mit jeder Menge Handgemachtem aus Stuttgart. Und: Wir verlosen Tickets!
Stuttgart - Die Eventreihe Dia de los Muertos, Kraftpaule und ein Craft Beer Festival. Thorsten Schwämmle und seine Lebensgefährtin Karla Gallardo sind umtriebig, wenn es darum geht, Stuttgart zu einem schöneren, bunteren Ort zu machen. Mit weniger Chichi und mehr Rock'n'Roll.
Trotzdem: Da muss doch noch mehr gehen, dachte sich Schwämmle irgendwann, ein "Rock'n'Roll Wonderland" schwebte ihm vor, mit all den anderen schwäbischen Kreativen, die die beiden im Laufe der vergangenen Jahre kennengelernt haben. Der Immobilienmarkt ist hinlänglich bekannt, deshalb haben sich die beiden dazu entschlossen, das Wonderland wenigstens an einem Tag auferstehen zu lassen. Das Ergebnis nennt sich Kessel Culture und findet am Samstag im Wizemann statt.
Don't call it Messe
Vom Begriff Messe möchten die beiden Initiatoren lieber nichts wissen. Vielmehr sehen sie in dem, was am Samstag passieren wird, ein großes Festival, auf dem sich mit Herzblut geführte Manufakturen, Betriebe und Initiativen aus Stuttgart und der nahen Region präsentieren dürfen. Mit dabei sind unter anderem das Label Flaming Star, der Barbershop Jack the Ripper, Wein von Kesselliebe, Mode von Kipepeo und die Initiative Refugees welcome to Stuttgart. "Wir möchten zeigen, was Stuttgart alles zu bieten hat", sagt Gallardo. Manches kannte sie sogar selbst noch nicht, wie die Tanzgruppe Manu To'erau, die unter anderem traditionelle hawaiianische Tänze im Repertoire hat. "Wir haben Aussteller ausgewählt, von denen wir das Gefühl haben, dass sie Stuttgarts Kultur und Lebensstil prägen - sei es durch ihre Produkte oder durch ihre Aktivitäten", sagt Gallardo weiter.
Vom Festival sollen am Ende alle profitieren: die Besucher, die Neues entdecken und vielleicht schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk auf der Liste abhaken können. Und die Aussteller, die sich einem Publikum außerhalb ihres üblichen Radius bekannt machen können. "Es ist in Stuttgart definitiv nicht einfach, sich als Kleinunternehmer im Bereich Kunst und Kultur niederzulassen", sagt Gallardo und Schwämmle ergänzt: "Investoren machen sich die Stadt breit und beeinflussen das Stadtbild merklich." Seit Jahren in Stuttgarts Kultur und Subkultur aktiv, wissen die beiden wovon sie reden.
Eine Idee mit Herzblut
Die Kessel Culture soll also unterstützen und zeigen, wie viele mutige Kreative der Kessel dennoch hervorbringt, die sich von den berühmten Steinen im Weg nicht abschrecken lassen. Am Samstag wird es aber nicht nur viel zu sehen geben, sondern auch auszuprobieren. Angefangen beim Essen und Trinken, darf beim "Schraub, Mädchen" selbst an Oldtimern Hand angelegt oder sich im Lindy Hop Schnupperkurs ausprobiert werden.
Der Standplan steht inzwischen, die Aussteller sind ausgewählt und die Nervosität bei den Initiatoren steigt. "An der Idee für die Kessel Culture hängt wirklich unser Herz", sagt Gallardo. Wenn alles gut läuft, und danach sieht es aus, soll das Festival für Stuttgarter Lebensstil regelmäßig stattfinden.
Wir verlosen 2 X 2 Tickets für den 18.November! Teilnahme am Gewinnspiel: Unter dem Artikel-Post auf Facebook bis Donnerstag, 16. November, 12 Uhr, kommentieren, wen ihr zur Kessel Culture mitnehmen wollt.
Unsere Empfehlung für Sie

Eine Liebeserklärung Ti amo, Erwin-Schoettle-Platz
Zwischen Matthäuskirche, Stadtbahngleisen und dem Alten Feuerwehrhaus breitet sich im Stuttgarter Süden ein Platz aus, der nichts mit seiner lauten Schwester, dem Marienplatz, gemein hat – und der auf seine ganz spezielle Art charmant und ehrlich ist.

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Ausflugstipp in Stuttgart Auf zur Wernhalde und den Mammutbäumen
Auf zu den Mammutbäumen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Direkt vor unserer Nase, im Wernhaldenpark in Stuttgart-Süd, zeigt uns der Kessel mal wieder eindrucksvoll wie vielfältig er doch ist. Einen herrlichen Ausblick gibt's obendrauf.

Führhunde in Stuttgart Blindes Vertrauen
Manuela und Thorsten Veldenzer aus Stuttgart sind blind. Immer an ihrer Seite: die Führhunde Tess und Simba.

Fernsehserien in Corona-Zeiten Schöne heile Telenovela-Welt
Mindestabstand und Maskenpflicht: Die Corona-Pandemie erschwert die Produktion vieler Fernsehserien immens. In den Drehbüchern wird das Virus hingegen meist ganz bewusst ignoriert. Es gibt aber auch Ausnahmen.

„Liebe. Jetzt!“ bei ZDF Neo Serie erzählt von der Lockdown-Stimmung im Land
Die Serie „Liebe. Jetzt!“ bei ZDF Neo erzählt in ihrer „Christmas Edition“ von der Stimmung im Lande. Anders als in der ersten Staffel im Frühjahr sitzen die Menschen nicht mehr nur am Monitor. Aber sie haben das Leben mit Corona trotzdem satt.