Vom Tazzelwurm bis zum Breuni-Bär Kindheitserinnerungen, die nur Stuttgarter haben können

Wer in Stuttgart groß geworden ist, verknüpft mit jeder Straßenecke ganz persönliche Erinnerungen. Es gibt Erlebnisse, die die meisten Kessel-Kinder miteinander teilen und an die man sich auch Jahre später noch gerne erinnert.
Stuttgart - Kindheit in Stuttgart schmeckt nach Spätzle mit Soß und riecht nach dem Dampf, den der Tazzelwurm auf dem Killesberg ausstößt. Für Stuttgarter Kinder heißt der Zoo Wilhelma und sie denken, dass ihnen die Welt vom Fernsehturm aus zu Füßen liegt.
Wer in der Landeshauptstadt groß geworden ist, musste die ersten Schritte bereits auf Stäffele setzen. Stuttgarter Kinder lernen schnell, dass das Leben „koi Schlotzer“ und schon gar kein Wunschkonzert ist, wenn sie ihr Bobbycar oder das Fahrrad immer wieder bergauf schieben müssen. Die Kraft dafür erhalten sie aber von den Brezeln, die ihnen schon im Kinderwagen in die kleinen Hände gedrückt werden.
Es gibt Erinnerungen, die man nur haben kann, wenn man in Stuttgart groß geworden ist. Wir haben einige dieser Eindrücke in einer Bildergalerie gesammelt.
Unsere Empfehlung für Sie

„Soko Stuttgart“ dreht 300. Folge in der Wilhelma Schwabenstar Dodokay und die „tote Nachtigall“
Die Quoten der ZDF-Serie „Soko Stuttgart“ steigen immer weiter an. Die 300. Folge wird jetzt in der eigentlich geschlossenen Wilhelma mit dem schwäbischen Comedian Dodokay als Gastschauspieler gedreht.

Stuttgarter Zoo Wilhelma vergibt ihre 1000. Tier-Patenschaft
Immer mehr Menschen wollen Patenschaften für Tiere oder Pflanzen der Wilhelma übernehmen. Die 1000. Tier-Patenschaft ging nun an einen zehn Jahre alten Jungen aus dem Rems-Murr-Kreis - für ein Erdmännchen.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Absage wegen Coronapandemie Warum wir das Stuttgarter Frühlingsfest vermissen
Eigentlich würde an diesem Samstag das Stuttgarter Frühlingsfest beginnen. Wegen der Coronapandemie fällt es zum zweiten Mal aus. Warum wir es vermissen.

Eine 27-jährige Asexuelle aus Stuttgart Liebe ohne Lust
Für Anna-Lena aus Stuttgart fühlt sich Geschlechtsverkehr an wie eine professionelle Zahnreinigung: eher lästig und unangenehm. Inzwischen weiß die 27-Jährige den Grund: Sie ist asexuell.