Vor Hauptversammlung am Donnerstag Lufthansa und Ufo einigen sich auf Sparpaket

Die Lufthansa und die Kabinengewerkschaft Ufo haben sich auf ein Krisenpaket für die Flugbegleiter mit Einsparungen von mehr als einer halben Milliarde Euro verständigt.
Frankfurt/Main - Unmittelbar vor der wichtigen Hauptversammlung der Lufthansa haben sich das Unternehmen und die Gewerkschaft Ufo auf ein Krisenpaket für die Flugbegleiter mit Einsparungen von mehr als einer halben Milliarde Euro verständigt. Das teilten Lufthansa und Kabinengewerkschaft Ufo in der Nacht zum Donnerstag mit. Das Paket umfasst laut UFO einen vierjährigen Kündigungsschutz sowie ein Einsparvolumen von über einer halben Milliarde Euro bis Ende 2023. Die Lufthansa teilte mit, unter anderem würden Vergütungsanhebungen ausgesetzt sowie die Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung zeitweise reduziert.
Die Lufthansa steht an diesem Donnerstag an einer Wegscheide. Die Aktionäre des Unternehmens entscheiden bei der außerordentlichen Hauptversammlung (Beginn 12.00 Uhr) darüber, ob sie den Staat für rund 300 Millionen Euro als Anteilseigner einsteigen lassen wollen oder nicht. Damit fest verbunden ist das neun Milliarden Euro schwere Rettungspaket, das in den Wochen zuvor mühsam zwischen Frankfurt, Berlin und Brüssel ausgehandelt worden war. Platzt der Staatseinstieg ins Grundkapital, ist auch das übrige Rettungspaket aus stiller Beteiligung und KfW-Kredit erst einmal hinfällig.
Michael Niggemann spricht von wichtigem Signal
Michael Niggemann, Vorstand Personal und Recht der Deutschen Lufthansa AG, bezeichnete den Abschluss als ein wichtiges Signal an die Mitarbeiter, an die Aktionäre und für die außerordentliche Hauptversammlung. „Dadurch wollen wir betriebsbedingte Kündigungen in der Kabine der Lufthansa vermeiden.“ Der Ufo-Vorsitzende Daniel Flohr sagte, der angekündigte Personalabbau werde nicht nur ohne Kündigungen in der Kabine auskommen, Ufo und Lufthansa bewiesen nach Jahren heftiger Auseinandersetzungen nun verantwortungsvolle Einigungs- und Handlungsfähigkeit.
Die Lufthansa beschäftigt den Angaben zufolge 22 000 Kabinenmitarbeiter. Die getroffenen Vereinbarungen benötigten noch die Zustimmung der Ufo-Mitglieder.
Unsere Empfehlung für Sie

Lufthansa So will das Unternehmen nach dem Corona-Horrorjahr durchstarten
Die Corona-Krise hat die Lufthansa an den Rand der Pleite gebracht. Trotz eines Rekordverlustes will Konzernchef Spohr durchstarten. Dazu verzichtet sogar auf sein Flaggschiff.

Lufthansa Fluggesellschaft vermeldet Rekordverlust im Corona-Jahr
Die Lufthansa hat im vergangenen Jahr wegen der Corona-Krise einen Rekord-Verlust von 6,7 Milliarden Euro gemacht. Auch 2021 erwarte das Unternehmen weitere operative Verluste.

Luftfahrt Lufthansa hofft auf einen Reisesommer
Die Ausweitung des touristischen Angebots soll die Lufthansa in die Gewinnzone zurückführen – wenn denn das Reisen bald wieder möglich wird. Noch stehen die meisten Flieger auf dem Boden.

Die Airline macht Milliardenverluste Lufthansa hofft auf ein Comeback
Die Lufthansa stellt sich für die Zeit nach Corona neu auf, und das ist auch nötig, findet unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.

Erholung zieht sich Lufthansa mit Rekordverlust im Corona-Jahr
Das Ende der Corona-Krise lässt auf sich warten. Die Lufthansa rechnet daher mit einem weiteren schweren Jahr. Weitere Staatshilfe will Chef Carsten Spohr aber nicht in Anspruch nehmen.

Bosch-Stiftung und Justiz Kein Verfahren zu Richter-Reisen
Jahrelang förderte die Bosch-Stiftung den Richteraustausch mit China. Nun hat die Staatsanwaltschaft Korruptionsvorwürfe dazu geprüft – und sieht keinen Anlass, Ermittlungen aufzunehmen.