VW-Golf Lieferstopp zwingt Produktion in die Knie

Der Lieferstopp eines Zulieferers legt die VW-Golf-Produktion in Wolfsburg für mehrere Tage still. Hintergrund ist ein Rechtsstreit des Autokonzerns mit dem Zulieferer.
Wolfsburg - Der Versorgungsstopp eines Zulieferers zwingt die Produktion des Modells Volkswagen-Golf im Wolfsburger Stammwerk des Autobauers für mehrere Tage in die Knie. Laut einer internen Mitteilung hat VW seine Liefer-Partner bereits über die nahende Schließung der Golf-Fertigung vom 20. bis 29. August informiert. Ein VW-Sprecher bestätigte dieses Schreiben am Donnerstag, über das zuerst „bild.de“ berichtet hatte.
Hintergrund ist der Lieferstopp eines VW-Partners, mit dem der Autokonzern in einem Rechtsstreit steckt. Wegen der fehlenden Teile hat VW bereits seit Tagen massive Engpässe. In Emden hat VW für 7500 Menschen Kurzarbeit bereits angemeldet und prüft dieses Mittel derzeit auch für die Standorte Braunschweig, Zwickau, Kassel und eben Wolfsburg. Dort steht das Stammwerk von Europas größtem Autobauer.
Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Konzernkreisen erfuhr, laufen wegen der Kurzarbeit für Wolfsburg noch Gespräche mit der Arbeitsagentur. Für diesen Freitag (19.) sei ein Termin mit der Behörde anberaumt.
Denkbar ist demnach, dass die fünf Werktage Montag bis Freitag in der nächsten Woche über Kurzarbeit aufgefangen werden. Der in dem internen Schreiben an die VW-Zulieferer genannte längere Zeitraum für den Produktionsstopp, der vom nächsten Samstag bis zum übernächsten Montag reicht, ist mit der umfangreichen Vorarbeit der Zulieferer zu erklären. Sie arbeiten auch am Wochenende, wenn die Bänder nicht laufen - und füllen zum Beispiel Lagerplätze auf.
Das Stammwerk in Wolfsburg ist die größte zusammenhängende Autofabrik der Welt. Neben dem Golf bauen die Mitarbeiter dort auch Touran und Tiguan. Diese Modelle sind vom Produktionsstillstand nicht betroffen.
Unsere Empfehlung für Sie

Daimler Truck geht an die Börse Auf großer Fahrt ins Ungewisse
Daimler Truck steht mit dem Börsengang im Rampenlicht. Der Abschied vom Diesel wird für das Unternehmen zu einer großen Herausforderung, meint Wirtschaftsredakteur Harry Pretzlaff.

Tarifkonflikt der Metaller Der Blockade folgt die Eskalation
Die IG Metall lässt vom 2. März an Warnstreiks anrollen – wegen der Pandemie sind „kreative Aktionen“ angekündigt. Damit war zu rechnen. Immerhin: der Umgangston am Tarifverhandlungstisch wird konstruktiver.

Nutzfahrzeugtochter von Daimler Warum bei Daimler Truck tausende Jobs gefährdet sind
Bis 2033 könnte bei der Nutzfahrzeugtochter des Stuttgarter Konzerns jeder zweite Arbeitsplatz in den deutschen Antriebswerken bedroht sein. Der Grund ist eine Abgasnorm der EU.

Landwirtschaft: Situation der Schweinehalter Warum ein baden-württembergischer Ferkelzüchter nach 20 Jahren aufgibt
9500 Ferkel züchteten die Landwirte Gerhard und Sonja Schupp in ihrem Stall jährlich. Doch nun mussten sie die Schweinehaltung wegen drohender Verluste aufgeben. Was ist passiert?

Armaturenhersteller Hansgrohe-Gründerfamilie investiert in Zahnimplantate
Was Armaturen mit Zahnimplantaten zu tun haben? Die Familie hinter dem Schwarzwälder Sanitärunternehmen ist auch Investor und steigt bei innovativen Technologien ein.

Ernst & Young in Stuttgart Wirtschaftsprüfer wechselt Deutschland-Spitze aus
Hubert Barth, seit 2016 Vorsitzender der Geschäftsführung Ernst & Young in Deutschland werde künftig eine neue Rolle übernehmen – es folgt eine neue Doppelspitze.