Während der Corona-Pandemie Das ist bei Dienstreisen zu beachten

In vielen Unternehmen stehen nun auch wieder Dienstreisen an. Doch wie können Betriebe das Risiko für ihre Mitarbeiter mindern – etwa im Hinblick auf eine Infektion oder Quarantäne? Und was gilt es vorab zu organisieren?
Berlin - Es ist eigentlich ein gewöhnlicher Vorgang: Unternehmen müssen für Mitarbeiter berufliche Auslandsreisen organisieren – oder sogar dauerhafte Entsendungen planen. Die Arbeitgeber sind dann in der Pflicht, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung potenzielle Risiken zu erkennen und diesen vorzubeugen. Mit dem Coronavirus ist jedoch eine neue, anspruchsvolle Facette dazu gekommen. Neben der Infektionsgefahr drohen mögliche Folgen regionaler Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) spricht dazu Empfehlungen aus.
Das Coronavirus führt zu teilweise drastischen Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, zu Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und zu Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens – etwa Ausgangssperren. Die Risiken für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter auf Auslandsreisen und bei Entsendungen sind groß. Deshalb ist Prävention gerade in Zeiten der Pandemie wichtig.
Die Empfehlungen zum Arbeitsschutz werden stetig aktualisiert
Grundlage dafür ist der „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Dieses Papier hat das Ziel, Arbeitnehmer vor einer Erkrankung mit dem Coronavirus zu schützen. Für beruflich erforderliche Tätigkeiten im Ausland wird der Arbeitsschutzstandard konkretisiert. Dabei werden diese Empfehlungen stetig auf Grundlage von aktuellen wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen angepasst. Außerdem weist der DGUV auf die jeweils aktuellen Hinweise – speziell jene des Auswärtigen Amtes – hin.
Arbeitgeber sollen demnach die Notwendigkeit jeder einzelnen Dienstreise kritisch prüfen und die Zahl der reisenden Angestellten auf das „die Erfüllung der Arbeitsaufgabe notwendige Maß“ beschränken. Es soll geprüft werden – angesichts der epidemiologischen Lage vor Ort – , inwieweit die Dienstreise durch ein elektronisches Kommunikationsmittel ersetzt oder reduziert werden kann. Außerdem sollte im Betrieb festgelegt sein, wer genau Auslandsreisen genehmigt und welche Informationen dafür vorliegen müssen. Arbeitgeber sollen vor Antritt sowie regelmäßig während der Reise über länderspezifischen Reisehinweise und -warnungen informieren.
Vorab sollte einiges abgeklärt werden – auch unter Einbezug von Experten
Überdies müssen die Arbeitgeber klären, welche zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, um die Gesundheit der Geschäftsreisenden unterwegs zu schützen und Infektionsketten zu unterbrechen. So kann beispielsweise mit einem Corona-Test noch vor dem Abflug sichergestellt werden, dass es bei einem Test am Zielflughafen keine „böse Überraschung“ gibt. Auch sollte eine mögliche medizinische Versorgung am Zielort oder gar ein Rücktransport im Falle einer Covid-19-Erkrankung abgeklärt sein. Das gleiche gilt für die Kostenübernahme einer vielleicht erforderlich werdenden Evakuierung. Zudem muss die Firma sicherstellen, dass die Reisenden zu jeder Zeit geeignete Ansprechpartner haben – insbesondere für medizinische Probleme.
Ratsam ist es demnach auch, Betriebsärzte sowie die Fachkraft für Arbeitssicherheit hinzuzuziehen. Mit diesen kann dann zusätzlich die Expertise von Reise- und Tropenmedizinern eingeholt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Ratgeber Alles Wichtige zu FFP2-Masken im Überblick
Wir geben Ihnen einen Kurzüberblick zu allen relevanten Infos rund um die filtrierenden Halbmasken.

Coronavirus weltweit Wo das Virus wann getötet hat
Vor gut einem Jahr starb der erste Corona-Patient in China. Mittlerweile sind es fast zwei Millionen Tote. Wir zeigen, wann das Virus in welchem Land besonders gewütet hat. Derzeit zählt Deutschland dazu.

Corona-Pandemie Der Impfstoff bleibt vorerst knapp
Europa bangt, weil Biontech/ Pfizer Lieferschwierigkeiten hat. Woran das liegt – und was dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Ein Überblick.

Impfung gegen Corona Was man über Astra-Zenecas Impfstoff wissen sollte
Nach den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna könnte Ende des Monats auch der Impfstoff des schwedisch-britischen Konzerns Astra-Zeneca in der EU zugelassen werden. Doch wie gut wirkt er?

Deutschland im internationalen Vergleich Langsamer Fortschritt bei Corona-Impfungen
Die Impfzahlen in Deutschland bewegen sich derzeit noch im Promillebereich, neuer Impfstoff soll bis Anfang Februar ausgeliefert werden. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt allerdings: Nicht überall sind die Impfquoten so niedrig.

Kampf gegen das Corona-Virus Wie sicher ist die Impfung für Krebskranke?
Patienten mit Tumorerkrankungen sind häufig verunsichert, ob sie sich gegen das Coronavirus immunisieren lassen sollen. Stuttgarter Ärzte klären über Risiken und Nebenwirkungen auf.