Waldbränden an US-Westküste Mindestens 26 Tote – viele Vermisste

Schon jetzt haben einige der Waldbrände an der Westküste der USA historische Ausmaße erreicht – und vielerorts brennt es bedrohlich weiter. Zehntausende sind vor den Flammen auf der Flucht, Dutzende Menschen werden vermisst.
San Francisco - Bei den verheerenden Waldbränden an der Westküste der USA sind Medienberichten zufolge bisher mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen. In Kalifornien, Oregon und Washington starben mindestens 26 Menschen, wie die Zeitung „USA Today“ und der US-Sender CNN am Freitagabend (Ortszeit) übereinstimmend berichteten. Behörden befürchten demnach noch viel mehr Todesopfer.
Zehntausende Menschen waren in Oregon, wo die Feuer derzeit Behörden zufolge besonders schlimm wüten, auf der Flucht vor den Flammen. Dutzende Menschen galten dort als vermisst.
Waldbrände lodern insgesamt in einem Dutzend Staaten im Westen der USA, darunter in Utah, Wyoming, Arizona, Colorado oder Idaho, wie die Bundesbehörde National Interagency Fire Center mitteilte. Fast 28 000 Feuerwehrleute und andere Einsatzkräfte kämpften demnach in der gesamten betroffenen Region gegen die Flammen an. Auch mehr als 200 Soldaten halfen im Kampf gegen einen der Brandherde in Kalifornien mit. Die Luftqualität erreichte Ärzten zufolge im Westen ein gesundheitsschädliches Niveau, so CNN. Dies könne Menschen empfänglicher für das Corona-Virus machen, hieß es.
Lesen Sie hier: 14.000 Feuerwehrleute kämpfen gegen die Flammen
Alleine 20 Tote bestätigte die kalifornische Feuerbehörde Cal Fire am Freitag auf ihrer Webseite für den „Golden State“. Fünf weitere Tote gab es laut „USA Today„ demnach im nördlichen Nachbarstaat Oregon und einen in Washington.
Ausmaß der Zerstörung noch nicht bekannt
In Oregon verhielten sich zahlreiche große Feuer „extrem“, einige von ihnen breiteten sich auf großen Flächen aus, hieß es auf der Webseite von National Interagency Fire Center weiter. In dem Bundesstaat hätten 40 000 Anwohner ihre Häuser verlassen müssen, teilte die Gouverneurin von Oregon, Kate Brown, am Freitag mit. 500 000 Menschen seien angewiesen worden, sich auf mögliche Evakuierungen vorzubereiten. Mehr als 4000 Quadratkilometer Land stehen Browns Angaben zufolge in Flammen.
Das ganze Ausmaß der Zerstörung sei noch nicht bekannt, sagte Andrew Phelps von der Behörde für Katastrophenschutz. Es würden viele Todesopfer befürchtet, fügte er hinzu. In den letzten Tagen hätten die Behörden erst vier Todesfälle auf die Waldbrände zurückgeführt, berichtete das Portal „Oregonlive.com“. In Oregon kämpften laut Feuerwehr-Chef Doug Grafe Einsatzteams derzeit gegen 16 größere Brände an. Nach einer Hitzewelle mit starken Winden herrscht nun kühleres Wetter mit abflauenden Winden. Das helfe nun bei den Löscharbeiten, sagte Grafe.
Im dem südlich an Oregon grenzenden Bundesstaat Kalifornien waren am Freitag über 14 800 Feuerwehrleute gegen 28 größere Feuer im Einsatz. In einer Brandzone im Bezirk Butte County knapp 300 Kilometer nördlich von San Francisco waren am Freitagabend noch 19 Menschen als vermisst gemeldet. Die Zahl der Toten könnte noch ansteigen. Die schwelenden Überreste seien vielerorts noch zu heiß, um die Gebiete gründlich abzusuchen, sagte Sheriff Kory Honea.
Brände zählen zu den größten in der Geschichte
„Wir befinden uns in einer Klimakrise“, erklärte der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom am Freitag bei einem Ortsbesuch in den ausgebrannten Wäldern nahe der Ortschaft Oroville. Viele Wissenschaftler hätten diese Entwicklung schon vor Jahren vorausgesagt. Der Demokrat forderte zum verstärkten Kampf gegen den Klimawandel auf.
Nach Einschätzung von Experten verschärft der Klimawandel Trockenheit, Hitze und Wetterextreme, die zu heftigeren Waldbränden beitragen. 100 große Brände, die derzeit im Westen der USA wüten, hätten bereits mehr als 4,5 Millionen Acres (mehr als 18 210 Quadratkilometer) verbrannt, schreibt das National Interagency Fire Center weiter. Ein Großteil davon betrifft Kalifornien. Dort brannte allein in diesem Jahr bereits eine Rekordfläche von mehr als 12 700 Quadratkilometern Land ab, wie Cal Fire am Freitag mitteilte. Schon jetzt zählen sechs der derzeitigen Brände zu den 20 größten in der Geschichte Kaliforniens seit Beginn der Aufzeichnungen um 1930.
Unsere Empfehlung für Sie

Herzogin Meghan und Prinz Harry bei Oprah Winfrey „Niemand hat gefragt, wie ich mich fühle“
In ihrem Interview mit Oprah Winfrey erhebt Herzogin Meghan Vorwürfe gegen das Königshaus und offenbart, was den Windsors angeblich über alles andere geht: Den Schein zu wahren – um jeden Preis.

Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima Gegen den Strom
Zehn Jahre, nachdem in Fukushima ein Atomkraftwerk havarierte, will Japan möglichst viele Reaktoren wieder hochfahren. Es geht um Klimaschutz, heißt es in Tokio. Die Präfektur Fukushima will dagegen ohne Atomkraft leben. Dort geht es auch um die Rettung des eigenen Namens.

60 Jahre Mirácoli Mirácoli: Exot, Klassiker, Mogelpackung
1961 kam der Spaghetti-Baukasten von Mirácoli auf den deutschen Markt. Bis heute heiß geliebt, von Kindern, Eltern in Zeitnot und verkaterten Studenten. Zuletzt geriet das Fertigessen allerdings in die Kritik.

Einsatz in Niedersachsen Polizei schnappt elfjährigen Autodieb
In Gifhorn in Niedersachsen stellt ein Mann am Sonntag sein Auto ab, um sich schnell in einem Imbiss etwas zu Essen zu holen. Ein Elfjähriger nutzt die Gunst der Stunde, setzt sich in das unverschlossene Auto und fährt davon.

Anzeige Urlaub in Deutschland Abwechslungsreiche Ferien im Sankt Wendeler Land
Wandern, Fahrrad fahren, Baden, Surfen, herrliche Landschaften, beeindruckende Geschichte und ein Herz für Familien - die Mittelgebirgslandschaft im Naturpark Saar-Hunsrück bietet vieles für entspannte Tage fernab vom Alltag.

Horrorfund in Saarbrücken Beamte entdecken 200 Tierkadaver in Gartenlaube
Durch Zufall bekommen Beamte einen Hinweis auf eine Gartenlaube in Saarbrücken, in der sich möglicherweise verwahrloste Tiere befinden. Die Entdeckung vor Ort ist jedoch weit schlimmer als gedacht.