Waldenbuch Hygiene-Müll verstopft die Kläranlage

Bedenkenlos werfen die Menschen alles Mögliche in die Toilette anstatt in den Hausmüll. Das sorgt immer häufiger für Probleme, sagt der Betriebsleiter der Kläranlage in Waldenbuch. Er will über die Gefahren dieser Unsitte aufklären.
Waldenbuch - Den Mitarbeitern der Waldenbucher Kläranlage stinkt es gewaltig. Immer häufiger kommt es bei der Reinigung des Abwassers zu Betriebsstörungen, weil bedenkenlos Hygieneartikel und Einmalputzlappen durch die Toilette entsorgt werden. In den Regenrückhaltebecken und im Schneidewerk der Anlage bilden sich dadurch Verstopfungen, die von Betriebsleiter Gerd Fauser und seinem Stellvertreter Klaus Fauser beseitigt werden müssen. Bis zu 15-mal im Jahr sind die Experten im Einsatz. „Die Störfälle haben in den vergangenen Jahren durch den vermehrten Gebrauch von Feuchttüchern stark zugenommen“, stellt Gerd Fauser fest.
Der Betriebsleiter hat die Aufgabe im Waldenbucher Klärwerk von seinem Vater übernommen und weiß: „Die Menschen interessieren sich nur mäßig dafür, was nach dem Druck auf die Spülung mit ihren Hinterlassenschaften passiert.“ Er hat dafür Verständnis, solange ihm das Wissensdefizit die Arbeit nicht erschwert. Nun aber hat sich Gerd Fauser zu Wort gemeldet. Denn immer wieder leuchten Störmeldungen auf, die auf die unsachgemäße Entsorgung von Faserstoffen zurückzuführen sind. „Da ist Aufklärung nötig“, sagt er.
Eine dicke, verklebte Schicht, die sich am Boden absetzt
Was die wenigsten wissen: Wenn es über einen längeren Zeitraum hinweg nicht regnet, lagern sich große Mengen unsachgemäß entsorgter Dinge wie Windeln, Feucht- und Hygienetücher, Kondome, Binden, Tampons, Küchenabfälle, Plastiktüten, Putzlappen, Staubtücher, Schwämme oder Verbandsmaterial in der Kanalisation ab. „Das kann man sich als eine dicke, verklebte Schicht vorstellen, die sich am Boden absetzt“, erklärt Gerd Fauser. Setzt der Regen wieder ein, werden die Schmutzstoffe zu einer Walze geformt, die in die Rückhaltebecken gespült wird und dort die Pumpen verstopft oder auf direktem Weg in der Kläranlage landet und das Schneidewerk blockiert.
Stehen die Pumpen still, wartet eine heikle Mission auf die Mitarbeiter der Kläranlage. Bevor sie in die Regenrückhaltebecken einsteigen können, muss das Umfeld mit einem Messgerät auf Gase hin geprüft werden. „Unter Umständen besteht Explosionsgefahr“, erklärt Klaus Fauser. Fest angegurtet und mit einem elektrischen Rettungshelfer versehen, der bei Gefahr ein Warnsignal gibt, führt der Weg in die Tiefe. „Wenn es gut läuft, können wir die Pumpe unten leeren. Klappt das nicht, müssen wir sie ausbauen und rausholen“, berichtet sein Bruder.
Einen drei Meter langen Zopf herausgezogen
Was das Abwasser-Team dabei zutage fördert, lässt sich oft nur schwer identifizieren. Das Gemisch aus Tampons, die ihre Schnüre verhaken, Feuchttüchern, die sich nicht auflösen, Wattestäbchen, Binden und Verbandsmaterialien verschmilzt zu einem dicken Knoten, der mitunter so hart ist, dass ihn die Mitarbeiter der Kläranlage mit der Säge entfernen müssen. Auch in den Rohrleitungen steckt der Dreck. „Erst kürzlich haben wir einen drei Meter langen Zopf herausgezogen. Das kostet Zeit und Energie und ist völlig unnötig, wenn die Leute ihre Hygiene-Artikel im Hausmüll entsorgen“, gibt Gerd Fauser zu bedenken.
In den verwobenen Barrieren sammeln sich auch die über die Toilette entsorgte Küchenabfälle und Essensreste an. „Das ist ein attraktives Nahrungsangebot für Ratten“, sagt der Betriebsleiter. Er hofft deshalb, dass sein Appell gehört wird: „Folgende Dinge gehören nicht in die Toilette: Speisereste, Brat und Frittierfett, Slipeinlagen, Binden, Kondome, Windeln, Haare und Ohrenstäbchen, Zigarettenkippen, Rasierklingen, Korken und Flaschenverschlüsse, WC-Steine und Wasserkastenzusätze.“ Und weil die Qualität des Wassers auch ohne Faser- und Feststoffe leidet, fügt Gerd Fauser noch einen persönlichen Wunsch hinzu: „Arzneimittel und Mikroplastik aus Kosmetik belasten unser Wasser und sollten nicht bedenkenlos eingesetzt und entsorgt werden.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Waldenbuch Ein paar wichtige Fragen sind zu klären
Der Bürgermeister von Waldenbuch erklärt, welche Fragen im Zusammenhang mit der Pandemie seines Erachtens dringend geklärt werden müssten. Das hat auch mit dem langsam anlaufenden Wahlkampf in Baden-Württemberg zu tun.

Erster Corona-Patient im Landkreis Böblingen Seine Erkrankung hat eine Medienlawine losgetreten
Matthias Miller aus Steinenbronn war 2020 der erste Corona-Patient im Landkreis Böblingen. „Ich habe in dieser Zeit viel darüber erfahren, wie die Menschen in meinem Umfeld zu mir stehen. Das war teilweise auch ernüchternd“, sagt er beim Blick zurück.

Neue Ideen für Direktvermarktung Eier und Butter gibt’s im Regiomaten
Immer mehr Bauernhöfe setzen bei der Direktvermarktung auf Automaten. Auch im Lockdown lohnt sich das.

Grafenauer kritisiert das Anmeldeverfahren Für Senioren ist das Impfen ein Theater
Karl-Heinz Marciniak würde sich gern gegen das Coronavirus schützen – aber das Verfahren ist ihm viel zu kompliziert. Der 90 Jahre alte Grafenauer kritisiert die Terminvergabe und dass das Kreisimpfzentrum in Sindelfingen nicht öffnet.

Unfall in Leonberg Schleuderfahrt endet an einer Hauswand
In Leonberg ist ein Mercedes-Fahrer in der Nacht zum Sonntag auf glatter Straße zu schnell unterwegs. Er rutscht, verliert die Kontrolle und kollidiert mit einer Hauswand.

B464 im Kreis Böblingen Lastwagen durchbricht auf glatter Fahrbahn Leitplanke
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 464 im Kreis Böblingen ist ein hoher Sachschaden entstanden. Ein Lkw-Fahrer verlor auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über seinen Lastwagen und durchbrach eine Leitplanke.