Walldorf SAP legt unerwartet starkes zweites Quartal hin

SAP hat in der Corona-Krise ein unerwartet starkes zweites Quartal hingelegt. Die Pandemie war für den Softwarehersteller vor allem in Asien stark zu spüren gewesen.
Walldorf - Europas größter Softwarehersteller SAP hat in der Coronavirus-Krise ein unerwartet starkes zweites Quartal hingelegt. Nachdem das Unternehmen die Pandemie im ersten Quartal vor allem in Asien so stark zu spüren bekommen hatte, dass Vorstandschef Christian Klein und Finanzchef Luka Mucic die Prognosen hatten stutzen müssen, fuhr SAP nun überraschend viel Umsatz und Gewinn ein, wie aus der überraschenden Mitteilung des Dax-Schwergewichts vom späten Mittwochabend hervorgeht.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern kletterte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8 Prozent auf 1,96 Milliarden Euro. Das war deutlich mehr, als Analysten im Schnitt zuvor mit rund 1,8 Milliarden Euro erwartet hatten. „Unsere schnelle Reaktion auf die Krise auf der Kostenseite förderte einen starken Anstieg des Betriebsergebnisses und der Marge“, sagte Finanzchef Mucic.
Geschäft mit Cloudsoftware war der Treiber
Auch der Umsatz zog mit plus 2 Prozent auf 6,74 Milliarden Euro überraschend an, Experten hatten mehrheitlich mit einem Rückgang gerechnet. „Ich bin sehr stolz darauf, dass unsere Teams das sehr schwierige Umfeld erfolgreich gemeistert und ein besseres Quartalsergebnis erreicht haben als erwartet“, sagte Vorstandschef Klein. Die breite Angebotspalette des Konzerns spiele eine entscheidende Rolle für die Digitalisierung bei den Kunden. „Dadurch können unsere Kunden gestärkt aus der Krise hervorgehen“, sagte Klein.
Treiber war bei den Erlösen erneut das Geschäft mit Cloudsoftware, das um rund ein Fünftel auf 2,04 Milliarden Euro zulegte. Normalerweise verzeichnet SAP hier noch höhere Wachstumswerte. Doch das Geschäft wurde im zweiten Quartal aufgrund der Corona-Krise durch geringere volumenabhängige Transaktionsumsätze beeinflusst - etwa bei der Beschaffungsplattform Ariba verdient SAP am abgewickelten Handelsvolumen, das in der wirtschaftlichen Flaute gelitten haben dürfte.
Der Auftragsbestand der bereits geschlossenen Cloudverträge dürfte allerdings voraussichtlich um ein Fünftel gewachsen sein, hieß es. Die Nachfrage nach digitalen Logistikketten, E-Commerce, der Cloudplattform und nach Lösungen der Marktforschungstochter Qualtrics sei weiterhin hoch.
Starke Erholung insbesondere in Japan und Asien
Bei den konjunktursensiblen Lizenzerlösen schnitt SAP trotz eines Rückgangs um 18 Prozent deutlich besser ab als befürchtet, Analysten hatten mit einem noch herberen Dämpfer gerechnet. Im ersten Quartal waren die lukrativen Einmalverkäufe wegen der Corona-Pandemie bereits eingebrochen. Insbesondere Asien und Japan hätten in dem Geschäft aber nun eine starke Erholung erlebt, hieß es.
SAP bestätigte die nach dem ersten Quartal gesenkten Jahresprognosen. Nachdem sich die Corona-Krise im letzten Monat des ersten Quartals weltweit deutlich auf die Wirtschaft ausgewirkt habe, sei die Geschäftstätigkeit im Laufe des zweiten Quartals allmählich wieder angezogen, hieß es von SAP. Zahlen zum Nettoergebnis nannte SAP zunächst nicht, die detaillierten Ergebnisse legt SAP am 27. Juli vor.
Unsere Empfehlung für Sie

Einkommenssteuer in der Pandemie Acht Dinge, die man bei der Steuer 2020 beachten muss
Kurzarbeitergeld, Homeoffice-Pauschale, Coronaprämie und Arbeitszimmer – die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2020 hält wegen der Pandemie einige Besonderheiten bereit. Wir zeigen in unserer Bildergalerie, was diesmal zu berücksichtigen ist.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wirtschaft fordert Impfen durch Betriebsärzte
Die Industrie- und Handelskammertag und der Verband Unternehmen Baden-Württemberg erhöhen den Druck auf die Politik und fordern, mehr in die Impfkampagne gegen das Coronavirus miteingebunden zu werden.

Coronakrise in Deutschland Hotelkette Maritim peilt „Notverkäufe“ an
Die Hotelkette Maritim, die auch in Stuttgart vertreten ist, bleibt von der Coronakrise nicht verschont. Um sein Überleben zu sichern, sieht sich das Familienunternehmen gezwungen, sich von einem Teil seiner Standorte zu trennen.

Perspektiven der Autoindustrie Goldene Momentaufnahme
Daimler und Porsche präsentieren überraschend gute Quartalszahlen. Sie dürfen aber nicht überbewertet werden. Die Herausforderungen bleiben groß.

Coronavirus in Deutschland Kabinett beschließt verpflichtende Testangebote für Firmen
Das Bundeskabinett hat am Dienstag beschlossen, dass Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht im Homeoffice arbeiten, ihren Beschäftigten verpflichtend Corona-Tests anbieten müssen.

Coronavirus in Deutschland Corona drückt Ausbildungsmarkt auf historisches Tief
Zu Corona-Zeiten eine Ausbildung starten? Für viele junge Menschen kommt das wohl nicht in Frage. Das zeigt sich nun auch in den Zahlen. Die Gründe sind vielfältig - die Folgen könnten schwer wiegen.