Zur Berechnung der Inflationsrate in Deutschland wird ein fiktiver Warenkorb mit verschiedensten Gütern erstellt, anhand dessen Preisveränderungen gemessen werden. Das ist drin.

Digital Desk: Lukas Böhl (lbö)

Die Inflationsrate ist für viele Menschen ein abstrakter Begriff, der nur schwer greifbar ist. Schließlich wird kaum jemand die Preisentwicklungen von verschiedenen Gütern und Dienstleistungen in einer Excel-Tabelle festhalten und über mehrere Jahre verfolgen. Während ein Preisanstieg bei Lebensmitteln und Spritpreisen noch unmittelbar im Alltag feststellbar ist, bleiben viele Preisveränderungen für Verbraucher eher im Verborgenen. Aus diesem Grund versucht das Statistische Bundesamt die Inflationsrate so repräsentativ wie möglich zu berechnen. Dazu wird ein fiktiver Warenkorb erstellt, in dem zumindest in der Theorie alle Waren und Dienstleistungen enthalten sind, für die ein Haushalt in Deutschland Geld ausgibt.

 

Wie setzt sich der Warenkorb zusammen?

Bei der Zusammensetzung des Warenkorbs wird darauf geachtet, dass aktuelle Entwicklungen und Trends berücksichtigt werden. Wird ein Produkt zum Beispiel nicht mehr gekauft, fällt es heraus und wird durch ein neues ersetzt. Insgesamt enthält der Warenkorb 650 verschiedene Güterarten, die jedoch unterschiedlich gewichtet werden. Immerhin gibt ein Haushalt mehr Geld für Miete aus als zum Beispiel für Kleidung. Demnach fallen die Ausgaben für die Miete bei der Berechnung der Inflationsrate stärker ins Gewicht. Die Gewichtung wird alle 5 Jahre aktualisiert, während die Produkte im Warenkorb laufend aktualisiert werden, um mit der Lebensrealität mithalten zu können.

Passend dazu: Inflation für Ihr Erspartes berechnen (Inflationsrechner)


Wie werden die Preise erhoben?

Die Preise der im Warenkorb enthaltenen Artikel werden zum einen händisch von Preiserhebern, zum anderen automatisch im Internet erfasst. Die Produkte mitsamt den Preisen werden anschließend einer der 650 Kategorien im Warenkorb zugeordnet. Anhand all dieser Waren und Dienstleistungen errechnet das Statistische Bundesamt dann den Verbraucherindex, der einen Durchschnitt der Preisveränderungen der enthaltenen Güter im Vergleich zum Vorjahr wiedergibt. Bei einer Preissteigerung spricht man umgangssprachlich von Inflation, eine Preissenkung nennt man Deflation. Im März 2022 lag die Inflationsrate laut Statistischem Bundesamt bei 7,3 %. Da jedoch jeder Haushalt anders wirtschaftet und unterschiedliche Ausgaben hat, kann die persönliche Inflationsrate vom Durchschnitt abweichen. Zur Berechnung der persönlichen Inflationsrate kann dieser Rechner des Statistischen Bundesamtes genutzt werden.

Lesen Sie auch: Geld vor Inflation schützen


Was ist im Warenkorb?

Der Warenkorb ist eine Schnittmenge aus allen Produkten und Dienstleistungen, für die ein deutscher Durchschnittshaushalt Geld ausgibt. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Kategorien aus dem Warenkorb zusammengefasst und je einige Beispiele dazu genannt. Falls Sie sich den gesamten Warenkorb ansehen möchten, können Sie diesen auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes herunterladen.

Brot und Getreideerzeugnisse

Zum Beispiel: Reis, Brötchen, Pizza, Gebäck oder Haferflocken.

Fleisch und Fleischwaren

Zum Beispiel: Rind-, Schweine- oder Geflügelfleisch.

Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte

Zum Beispiel: Fischfilets oder Konserven.

Molkereiprodukte und Eier

Zum Beispiel: Vollmilch, Joghurt oder Käse.

Speisefette und Speiseöle

Zum Beispiel: Butter, Olivenöl oder Margarine.

Obst

Zum Beispiel: Bananen, Äpfel oder Birnen.

Gemüse

Zum Beispiel: Salat, Tomaten, Hülsenfrüchte usw.

Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren

Zum Beispiel: Brotaufstriche, Schokolade oder Eis.

Weitere Nahrungsmittel

Zum Beispiel: Soßen, Gewürze oder Dosensuppen.

Alkoholfreie Getränke

Zum Beispiel: Tee, Kaffee, Wasser oder Limonade.

Alkoholische Getränke und Tabakwaren

Zum Beispiel: Bier, Zigaretten oder Schnaps.

Bekleidung und Schuhe

Zum Beispiel: T-Shirts, Hosen oder Schuhe.

Chemische Reinigung und andere Dienstleistungen für Bekleidung

Zum Beispiel: Waschen, Bügeln oder Änderungsarbeiten.

Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe

Zum Beispiel: Miete, Instandhaltungskosten oder Renovierungsarbeiten.

Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör

Zum Beispiel: Einrichtungsgegenstände, Dekoartikel oder Gartenmöbel.

Haushaltsgeräte

Zum Beispiel: Kühlschrank, Waschmaschine oder Herd.

Glaswaren, Tafelgeschirr und andere Gebrauchsgüter

Zum Beispiel: Teller, Pfannen oder Besteck.

Werkzeuge und Geräte für Haus und Garten

Zum Beispiel: Rasenmäher, Pinsel, Steckdosen usw.

Waren und Dienstleistungen für die Haushaltsführung

Zum Beispiel: Waschmittel, Putzmittel, Besen usw.

Gesundheit

Zum Beispiel: Medikamente, Verhütungsmittel, Zahnersatz, ärztliche Dienstleistungen usw.

Verkehr

Zum Beispiel: Kauf von Fahrzeugen, aber auch Waren und Dienstleistungen für Fahrzeuge.

Kraft- und Schmierstoffe für Fahrzeuge

Zum Beispiel: Diesel, Benzin, Motoröl usw.

Post und Telekommunikation

Zum Beispiel: Brief- und Paketsendungen, Telefonkosten und Internet usw.

Freizeit, Unterhaltung und Kultur

Zum Beispiel: Audio- und TV-Geräte, Kopfhörer, Kameras usw. Aber auch alle anderen Freizeitaktivitäten wie Hobbys und Ähnliches sind hier inbegriffen.

Druckerzeugnisse, Schreib- und Zeichenwaren

Zum Beispiel: Bücher, Zeitschriften, Kalender etc.

Pauschalreisen

Bildungswesen

Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen

Andere Waren und Dienstleistungen

Zum Beispiel: Körper- und Haarpflege

Persönliche Gebrauchsgegenstände

Zum Beispiel: Uhren, Koffer, Kinderwagen usw.

Dienstleistungen sozialer Einrichtungen

Zum Beispiel: Kosten für Kindergarten, Pflegeeinrichtungen usw.

Versicherungsdienstleistungen

Zum Beispiel: Kosten für Versicherungen.

Finanzdienstleistungen

Zum Beispiel: Bankgebühren, Steuerberater usw.

Andere Dienstleistungen

Zum Beispiel: Rechtsberatung, Kurtaxe usw.