Alltagsfragen Warum haben Waschmaschinen Fenster?

Waschmaschinen gehören zum Alltag in jedem Haushalt, aber warum haben die Geräte eigentlich ein Fenster? Sind die Bullaugen sinnvoll oder nur ein Überbleibsel aus der Vergangenheit? Mehr dazu im Artikel.
Etwa 90 Waschgänge tätigt jeder Deutsche jährlich, warum man dabei allerdings meistens zuschauen kann, wissen die wenigsten. Kein Wunder, denn einen einzigen konkreten Grund für Fenstertüren bzw. Bullaugen an Waschmaschinen gibt es nicht, vielmehr eine Entwicklung.
Warum haben Waschmaschinen Fenster?
Bei den ersten Waschmaschinen war die Befüllung von der Oberseite (Toplader) üblich. Erst in den 1950er-Jahren kamen die ersten Waschmaschinen auf den Markt, die von der Vorderseite (Frontlader) befüllt werden konnten. Das Befüllen der Wäschetrommel von der Vorderseite hatte damals primär technische Vorteile. Durch die neue Konstruktion konnten nun vor allem höhere Drehzahlen beim Schleudern erreicht werden, was das Trocknen der Wäsche deutlich erleichterte.
Ein Nachteil war allerdings das erschwerte Abdichten der neu positionierten Öffnung. Eine Lösung des Problems brachte zum einen eine runde Form der Tür, bei der Dichtungsschwachstellen durch Ecken ausgeschlossen wurden, und zum anderen ein möglichst glattes Material als passendes Gegenstück zur Gummidichtung. Ein rundes Glasfenster bzw. ein Bullauge war damals die naheliegende Lösung. Das erste Patent für Waschmaschinentüren mit Fenstern kam von Louis Zimariks(1). Neben der verbesserten Dichtung wollte er außerdem die Technik der Waschmaschine besser überprüfen. In späteren Patenten(2/3) für Bullaugen-Fenster bei Frontladern wird nur der allgemeine Einblick in das Innere der Wäschetrommel als Grund für das Material genannt. Da die Waschvorgänge heute allerdings vollautomatisch ablaufen, bringt ein Sichtfenster prinzipiell keine Vorteile mehr.
Auch die Vor- und Nachteile von Frontladern gegenüber Topladern sind heute eher ausgeglichen. So sind in Deutschland bzw. Europa zwar Frontlader deutlich verbreiteter, in den USA werden hingegen Toplader bevorzugt.
Warum sind Bullaugen von Waschmaschinen nach innen gewölbt?
Eine weitere Frage, die sich viele stellen, ist, warum die Fenster von Waschmaschinen nach innen gewölbt sind. Hierfür gibt es zwei Gründe. Zum einen bietet eine breiter werdende Form eine bessere Dichtung und zum anderen wird die Wäsche durch das stehende Element besser durchmischt, indem der sonst tote Raum mit einer Verjüngung nach innen genutzt wird.
Weiter zu den beliebtesten Waschtipps:
- Waschmittel richtig dosieren - So geht's
- Selbstgestricktes waschen - Anleitung und Hinweise
- Handtücher waschen - 10 Tipps & Tricks
- Kopfkissen waschen - So geht's
- Jeans waschen - So geht's richtig
- Bettdecke waschen - Die wichtigsten Waschtipps
- Vergilbte Wäsche waschen - 9 Möglichkeiten
- Darf man sonntags Wäsche waschen?
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Pandemie Der Impfstoff bleibt vorerst knapp
Europa bangt, weil Biontech/ Pfizer Lieferschwierigkeiten hat. Woran das liegt – und was dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Ein Überblick.

Coronavirus weltweit Wo das Virus wann getötet hat
Vor gut einem Jahr starb der erste Corona-Patient in China. Mittlerweile sind es fast zwei Millionen Tote. Wir zeigen, wann das Virus in welchem Land besonders gewütet hat. Derzeit zählt Deutschland dazu.

6 Möglichkeiten Kleingeld loswerden
Bei Ihnen zuhause stapeln sich Kupfergeld, alte Münzen und ausländische Kleinbeiträge? Wir zeigen Ihnen sechs Möglichkeiten, um Kleingeld sinnvoll loszuwerden.

Problematische Familienmodelle Das Märchen von der bösen Stiefmutter
In vielen deutschen Familien gibt es Stiefmütter. An ihrem schlechten Ruf hat das nicht viel geändert. Von den Problemen in neuen Familienkonstellationen.

Impfung gegen Corona Was man über Astra-Zenecas Impfstoff wissen sollte
Nach den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna könnte Ende des Monats auch der Impfstoff des schwedisch-britischen Konzerns Astra-Zeneca in der EU zugelassen werden. Doch wie gut wirkt er?

Spenden, verkaufen oder entsorgen Wohin mit alten Brillen?
Die meisten Brillenträger haben wahrscheinlich irgendwo ein, zwei alte Gestelle herumliegen. Aber wohin damit? Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten auf.