Was trägt Stuttgart? Short Hair, Don't Care

Sie trägt die Haare kurz mit Undercut und liebt es leger: Michelle würde sich nicht als das „typische Mädchen“ bezeichnen. Uns hat Michelle verraten, was sie mit Mode verbindet und warum "individuell" kein wirklicher Style ist.
Stuttgart - Für Michelle gilt: Schön sind die Menschen, die zu sich stehen. „Klamotten prägen vielleicht dein äußeres Erscheinungsbild, aber Schönheit ist Charaktersache. Das kommt von innen.“ Für sie bedeutet Mode: Sehen und gesehen werden. Der wichtigste Betrachter bleibe man jedoch selbst: „Zuallererst muss nur ich mir gefallen, wenn ich in den Spiegel schaue.“ Fühle man sich wohl, projiziere sich das auch auf die Mitmenschen um einen herum.
Mode je nach Laune
Neben der Familie, nimmt vor allem die Musik einen großen Teil in Michelles Leben ein. Oft ist es mit der Playlist ähnlich, wie mit dem Kleiderschrank: „Je nach Stimmung variiert die Songauswahl. Das ist mit meinen Outfits genauso. Habe ich schlechte Laune, kleide ich mich viel unauffälliger. Dann wird es halt doch der schwarze Kapuzenpulli und die graue Hose.“
In ihrem Alltag setzt die 17-jährige angehende Friseurin auf praktisch und bequem. Außerdem steht sie auf den Oversize-Look: „Oft kaufe ich mir meine Klamotten ein paar Nummern größer. Ich mag es einfach, wenn nicht alles so offensichtlich ist. Eine Figur kann super gut zur Geltung kommen, indem sie mit Oversize-Teilen und den richtigen Accessoires in Szene gesetzt wird.“ Ebenso haben es ihr Netz und transparente Stoffe angetan. Hier legt sie gerne selbst die Schere an: „Ich liebe Netzoberteile. Oft schneide ich sie mir in neue Formen oder nähe etwas auf, um so wichtige Stellen zu überdecken. Das macht den Look gleich viel aufregender." Natürlich darf es auch mal ein enges Kleid sein – manchmal auch ein hoher Schuh: „Aber wenn High Heels, dann bitte mit lässiger Boyfriend-Jeans und einem einfachen Shirt. Es darf sich nie wie verkleidet anfühlen.“
Sei du selbst
Nicht nur im Friseurberuf ist Kreativität gefragt. Ginge es nach Michelle könnten die Stuttgarter noch erfinderischer sein: „Stuttgart traut sich schon einiges, aber da geht noch mehr.“ Und wie das funktioniert, beweist sie selbst mit ihrem neusten Haarprojekt: „Dank meiner extremen Frisur, bin ich viel offener für neue Styles. Als Nächstes könnte ich mir einen richtig krassen Pony vorstellen. Vielleicht sogar dreieckig.“ Ausprobieren ist die Devise: „Je mehr man herum experimentiert, umso mehr traut man sich am Ende auch.“ Besonders stört es Michelle, dass heutzutage alle so darauf bestehen, individuell zu sein: „Wenn wir alle individuell sind – wo ist dann die Vielfalt? Mir gefällt das Wort einfach nicht.“
Fragt man sie, wie sie selbst ihren Style beschreiben würde, antwortet sie kurz und knapp: „Mein Style? Das bin einfach ich!“
Unsere Empfehlung für Sie

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Film-Fans, aufgepasst! Hier erinnert Stuttgart an einen "Wes Anderson"-Film
Wes Andersons Filme bestechen durch mehr als nur eine gute Handlung – es ist diese gewisse Ästhetik der Schauplätze, die bleibenden Eindruck hinterlässt. Auch Stuttgart vermittelt hier und da das Gefühl, Teil dieses besonderen Filmszenarios zu sein. Wir zeigen euch wo.

Grüne Hingucker für die Wohnung Das sind die Trendpflanzen 2021
Es grünt so grün! Wir haben uns umgeschaut und bei Pflanzen-Expertin Miriam Köpf nachgefragt, welche Zimmerpflanzen in diesem Jahr im Trend liegen – und welche zwar schön aussehen, aber leider nicht alltagstauglich sind.

Secondhand in der Modebranche In Massen verfehlt Kleidung aus zweiter Hand ihren Sinn
Gebrauchte Kleidung zu kaufen, kann umweltschonend sein – vorausgesetzt, die Kunden überdenken ihr Kaufverhalten generell, kommentiert Florian Dürr.

Corona-Krise in Stuttgart So erleben Stuttgarterinnen ihre Schwangerschaft
Kein Austausch mit anderen Müttern und Schwangeren, keine Begleitung zum Frauenarzttermin: Die aktuelle Corona-Krise ist für viele Schwangere sehr belastend. Wir haben mit Stuttgarter Müttern, Schwangeren und Hebammen über die Lage gesprochen.