10 hilfreiche Methoden Wasser im Ohr loswerden

Mit diesen 10 Methoden bekommen Sie das Wasser nach dem Schwimmen oder Baden wieder aus dem Ohr heraus.
1. Wasser durch Ziehen am Ohrläppchen entfernen
Zunächst können Sie probieren, das Wasser durch Ziehen am Ohrläppchen zum Abfließen zu bringen. Neigen Sie dazu den Kopf leicht zur Seite und ziehen und rütteln Sie am Ohrläppchen. Optional können Sie noch Ihren Kiefer bewegen oder auf- und abhüpfen.
2. Alkohol und Essig gegen Wasser im Ohr
Für diese Methode brauchen Sie Essig (keine Essigessenz) und Isopropylalkohol. Letzteres erhalten Sie in der Apotheke.
- Mischen Sie die beiden Flüssigkeiten nun in einem Verhältnis von 1 zu 1 und geben Sie 3 bis 5 Tropfen der Mixtur ins Ohr.
- Warten Sie 30 Sekunden und neigen Sie Ihren Kopf dann zur Seite, sodass die Flüssigkeit ablaufen kann.
Alkohol und Essig sollen dabei helfen, die Flüssigkeit im Ohr verdunsten zu lassen. Außerdem wird auf diese Weise das Ohr desinfiziert, um einer Infektion durch das Wasser vorzubeugen.
3. Wasser aus dem Ohr entfernen mit Ohrentropfen
In der Apotheke erhalten Sie nicht nur Isopropylalkohol, sondern auch fertige Ohrentropfen, welche dieselbe Wirkung haben. Die Tropfen können außerdem dabei helfen, nach dem Baden einer Infektion vorzubeugen.
4. Wasser im Ohr durch Vakuum loswerden
Versuchen Sie das Wasser durch die Erzeugung eines Vakuums aus dem Ohr zu ziehen:
- Legen Sie dazu Ihre Hand flach auf das Ohr und pressen Sie dagegen, bis es komplett verschlossen ist.
- Ziehen Sie die Hand nun sachte vom Ohr weg, sodass eine Sogwirkung entsteht.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis sich das Wasser löst und abfließt.
5. Wasser mit dem Föhn aus dem Ohr bekommen
Nehmen Sie einen Föhn zur Hand und stellen Sie ihn auf eine niedrige Stufe. Halten Sie ihn nun etwa 30 cm von Ihrem Kopf weg und blasen Sie warme Luft ins Ohr. Dadurch soll das Wasser verdunsten.
Auch interessant: Wie oft sollte man duschen?
6. Wasser in den Ohren durch Schwerkraft entfernen
Legen Sie sich dazu einfach auf das Ohr, in dem sich das Wasser befindet und warten Sie, bis es von alleine abläuft. Legen Sie am besten ein Handtuch unter, um es aufzufangen. Um das Abfließen zu erleichtern, können Sie optional das Ohr nach hinten ziehen, um den Ohrkanal zu begradigen.
7. Das Wasser im Ohr aufsaugen
Rollen Sie ein Taschentuch ein oder nehmen Sie die Kante eines Handtuchs und führen Sie diese vorsichtig ins Ohr ein, um das Wasser aufzusaugen. Gehen Sie sehr behutsam vor und dringen Sie nicht zu weit vor, um Verletzungen zu vermeiden.
8. Das Valsalva-Manöver anwenden
Das sogenannte Valsalva-Manöver wird zwar hauptsächlich zum Druckausgleich verwendet, es kann aber auch bei Wasser im Ohr hilfreich sein. Und so geht’s:
- Atmen Sie tief ein und schließen Sie den Mund. Drücken Sie nun Ihre Nasenlöcher mit den Fingern zu.
- Blasen Sie die Luft langsam gegen den Druck Ihrer Finger aus der Nase.
Ein ploppendes Geräusch bedeutet, dass sich Ihre Eustachi-Röhre geöffnet hat. Auf diese Weise lässt sich vielleicht auch das Wasser aus dem Ohr entfernen.
9. Dampfbad gegen verstopfe Ohren
Füllen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser und beugen Sie Ihren Kopf darüber. Legen Sie nun ein Handtuch um sich und atmen Sie den Dampf für einige Minuten ein. Neigen Sie Ihren Kopf anschließend zur Seite, um das Wasser abfließen zu lassen.
10. Kauen gegen Wasser im Ohr
Manchmal kann es helfen, Kaugummi zu kauen und dabei immer wieder absichtlich zu gähnen, um den Druck in der Eustachi-Röhre auszugleichen. So fließt vielleicht auch das Wasser ab.
Kann man Wasser im Ohr durch kräftiges Kopfschütteln entfernen?
Wer nach dem Schwimmen aus dem Becken steigt, versucht oftmals das Wasser im Ohr durch heftiges Kopfschütteln zu entfernen. Zu empfehlen ist diese Methode allerdings nicht. Forscher der Cornell University haben herausgefunden, dass es im Schnitt Kräfte von 10 g braucht, um das Wasser zu entfernen. Das sind immerhin 2 g mehr als die bei Kunstflügen erreichten Maximalwerte. Je kleiner der Ohrkanal, desto mehr Kraft wird benötigt. Dabei kann es laut den Forschern zu ernsthaften Schäden am Gehirn kommen. Weichen Sie also auf eine der oben genannten Methoden aus, um das Wasser aus dem Ohr zu bekommen.
Was sollte man nicht tun?
Neben dem Kopfschütteln gibt es noch andere Methoden, die Sie vermeiden sollten:
- Das Wasser nicht durch den Finger oder Ohrstäbchen weiter ins Ohr pressen.
- Den Ohrkanal durch Kratzen verletzen.
- Noch mehr Wasser ins Ohr lassen.
Wann sollte man zum Arzt?
Enthält das Wasser Bakterien und bleibt zu lange im Ohr, kann es zu einer Infektion kommen. Bei den folgenden Symptomen sollten Sie einen Arzt aufsuchen:
- Schmerzen
- Eingeschränktes Hörvermögen
- Schwindelgefühl
- Druck auf dem Ohr
- Gesause im Ohr
- Fieber
- Unwohlsein
Auch wenn das Wasser nach mehreren Tagen nicht von alleine abgelaufen ist, ist es ratsam, zum Arzt zu gehen.
Wie vermeidet man Wasser im Ohr?
Als vorbeugende Maßnahme sind Ohrstöpsel beim Schwimmen zu empfehlen. Außerdem sollten Sie das Ohr nach dem Schwimmen gut trocknen und am besten noch direkt vor Ort versuchen, das Wasser zu entfernen.
Lesen Sie jetzt weiter: Was ist sekundäres Ertrinken?
Unsere Empfehlung für Sie

Schutzwirkung der Impfstoffe Ab wann schützt die Corona-Impfung?
Noch sind die Impfstoffe in Deutschland knapp. Doch je mehr Menschen geimpft werden, desto mehr stellt sich die Frage, wann die Schutzwirkung der Impfung einsetzt. Wir geben einen Überblick zu den bisher zugelassenen Impfstoffen.

Effekt von Impfungen Weniger Corona-Tote – ein Lichtblick?
Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion geht spürbar zurück. Aufschluss gibt insbesondere ein Blick auf die Fälle bei Älteren. Wie stabil ist dieser Trend – und welche Rolle spielen dabei die Impfungen? Ein Überblick.

Sorge aufgrund des Klimawandels „Die Angst kann absolut sinnvoll sein“
Beschäftigt man sich mit den Folgen der Erderwärmung, kann man richtig Angst bekommen. Manche wollen deshalb sogar auf eigene Kinder verzichten. Inwiefern Klima-Angst beflügelnd wirken kann und ab wann man sich Hilfe holen sollte, erklärt die Stuttgarter Psychologin Stefanie Pausch.

Übermorgen – die Nachhaltigkeits-Kolumne Keine Panik vor der Klima-Angst
Die Angst vor dem Klimawandel wird gerne als Problem gesehen. Klar, sie kann uns lähmen. Oder uns Probleme verdrängen lassen. Oder den Schlaf rauben. Aber sie kann uns auch antreiben. Wo liegt die Grenze?

Wie (un)gesund ist vegane Ernährung? Veganismus könnte Einfluss auf Knochen-Gesundheit haben
Rein pflanzliche Ernährung wird auch in Deutschland immer beliebter. Doch bekommt der Organismus damit auch alle wichtigen Nährstoffe? Forscher haben die Knochengesundheit von Veganern und Mischköstlern untersucht.

Bedeutung und Herkunft Hamster Gang Cult auf TikTok
Wer in den letzten Wochen auf TikTok unterwegs war, ist an der Hamster Gang nicht vorbeigekommen. Aber was hat es mit diesem selbsternannten „Kult“ eigentlich auf sich?