Wegen Abgas-Manipulationen Porsche drohen neue US-Sammelklagen

Wegen angeblicher Abgas-Manipulationen ist der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche erneut ins Visier von US-Klägern geraten. Porsche erklärte auf Nachfrage, die Behörden selbst über die Themen informiert zu haben und weiter mit ihnen zu kooperieren.
New York/Stuttgart - Der deutsche Sportwagenbauer Porsche und sein Mutterkonzern Volkswagen sind erneut wegen angeblicher Abgas-Manipulationen ins Visier von US-Klägern geraten. In den vergangenen Wochen starteten unter anderen die Anwaltsfirmen Hagens Berman und Lieff Cabraser neue Verfahren gegen den Konzern. Beide Kanzleien sind auf Sammelklagen spezialisiert und waren bereits treibende Kräfte beim milliardenschweren „Dieselgate“-Vergleich.
Die neuen Klagen, über die am Donnerstag zunächst der „Spiegel“ berichtete, stützen sich maßgeblich auf Informationen aus Medienberichten des Nachrichtenmagazins und des „Business Insider“. Demnach sollen interne Porsche-Ermittlungen einen Verdacht erhärtet haben, dass bei Abgaswerten von Benzinern getrickst worden sei. Anfang Oktober bestätigte die Staatsanwaltschaft Stuttgart, Ermittlungen im Zusammenhang damit aufgenommen zu haben.
Im Januar sollen die ersten Gerichtsanhörungen stattfinden
Porsche erklärte auf Nachfrage, die Behörden selbst über die Themen informiert zu haben und weiter mit ihnen zu kooperieren. Es gehe um Sachverhalte, die mehrere Jahre in der Vergangenheit lägen und nach derzeitigem Kenntnisstand nicht die aktuelle Fahrzeugproduktion beträfen. Zu den einzelnen Klagen in den USA könne man sich aufgrund des laufenden Verfahrens nicht weiter äußern, hieß es in der Stellungnahme weiter.
Laut den Klagen von Hagens Berman und Lieff Cabraser sind in den USA gut 100 000 Porsche der Modelle Panamera und 9/11 von den möglichen Manipulationen betroffen, die zwischen 2007 und 2017 stattgefunden haben sollen. Die Erfolgsaussichten der Klagen sind im aktuellen Stadium schwer einzuschätzen - in den USA fackeln Anwaltskanzleien nicht lange mit Sammelklagen gegen Unternehmen, häufig versanden diese jedoch auch im Rechtssystem. Im Januar sollen in San Francisco die ersten Gerichtsanhörungen zu den Fällen stattfinden.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundesregierung senkt Wachstumsprognose Jenseits des Wumms
Die Wirtschaft bleibt im Krisenmodus. Es fehlt an einem Plan für die Zeit nach Corona, kommentiert Thorsten Knuf.

Erwartungen übertroffen Cloud-Geschäft sorgt für Wachstumsschub bei Microsoft
Der Fokus auf Cloud-Dienste zahlt sich für Microsoft in der Pandemie abermals aus. Zugleich sorgte im Weihnachtsquartal aber auch die neue Generation der Spielekonsole Xbox für kräftige Zuwächse.

Corona-Jahr 2020 Porsche SE erwartet höheren Gewinn
Konkrete Zahlen wurden noch nicht genannt, die Dachgesellschaft Porsche SE erwarte aber ein positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020.

Fast-Blackout Kroatisches Umspannwerk ist Ursprung
Europa ist am 8. Januar an einem großflächigen Stromausfall vorbeigeschrammt. Nun ist zumindest geklärt, wo das Ereignis seinen Anfang nahm: in einer Umspannanlage im Nordosten Kroatiens. Was aber dort den Fehler auslöste, ist noch ein Rätsel.

Puzzleboom Ravensburger jetzt im Drei-Schicht-Betrieb
Beim Spielehersteller Ravensburger war die Nachfrage im Coronajahr 2020 zeitweise größer als die Kapazitäten. Wie Ravensburger darauf reagiert und mit welchen Produkten der Spielehersteller punkten will.

Starlink versus Project Kuiper Musk und Bezos streiten um Satelliten-Umlaufbahnen
Raumfahrt war einst eine Arena der Supermächte - in den vergangenen Jahren ist sie immer mehr zum Spielplatz von Milliardären geworden. Jetzt streiten Elon Musk und Jeff Bezos um den Platz am Himmel. Es könnte um die Vorherrschaft beim schnellen Internet aus dem All gehen.