Wegen Corona Vier Duschplätze für müde Brummifahrer an de A 8

Auf dem Autobahnparkplatz Höllberg bei Heimsheim steht jetzt ein Sanitärcontainer.
Heimsheim - Duschen, Händewaschen, auf die Toilette gehen – was sich so alltäglich anhört, ist für viele Berufskraftfahrer derzeit oft Luxus. Bedingt durch die aktuelle Coronakrise sind auf vielen Park- und Rastanlagen die sanitären Einrichtungen geschlossen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Verein DocStop die Brancheninitiative #Logistikhilft gestartet. Begleitet von Steffen Bilger (CDU), Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, und Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) wurde dazu am Donnerstag der erste Sanitärcontainer auf dem Autobahnparkplatz Höllberg-Nord an der A 8 bei Heimsheim aufgestellt.
„Wir haben die Rückmeldung von den Lkw-Fahrern erhalten, dass sie oft ihren einfachsten Bedürfnissen nicht gerecht werden können“, sagt Werner Bicker von DocStop. Der Verein hat vor zehn Jahren damit begonnen, ein Netzwerk aus Ärzten und Krankenhäusern zu organisieren, die sich um die medizinische Versorgung von Brummifahrern in Deutschland kümmert. Da nun die hygienische Situation Probleme bereit, hat der Verein innerhalb von nur einer Woche die Initiative für die Sanitärcontainer auf die Beine gestellt.
Lesen Sie hier: Alle News zur Corona-Pandemie
Ausgestattet mit Schutzmasken posieren Bilger, Hermann und Bicker vor und im Container für die anwesenden Fotografen. Duschen kann da noch niemand, der Container wird erst in den Folgetagen angeschlossen. „Den Lkw-Fahrern geht es derzeit ähnlich wie den Pflegekräften. Die Gesellschaft stellt plötzlich fest, wie wichtig, aber auch wie schwierig dieser Job ist“, sagt Hermann. „Heute, am 16. April, ist der bundesweite Tag der Logistik. Normalerweise treffen sich da junge Menschen, die sich eine berufliche Zukunft in der Logistikbranche vorstellen können“, berichtet Staatssekretär Bilger, dessen Wahlkreis nur etwa einen Kilometer weiter im benachbarten Weissach beginnt.
Doch die Coronakrise habe alles auf den Kopf gestellt. „In Zeiten, in denen wir darauf angewiesen sind, dass alles läuft, sind viele Sanitäranlagen auf Rastplätzen geschlossen. Die Fahrer dürfen in vielen Unternehmen auch nicht mehr die Toiletten oder Duschen nutzen”, sagt der CDU-Politiker. Zumindest habe man eine Vereinbarung mit dem Anbieter Tank & Rast getroffen, der seine Anlagen offen hält. Um die Situation weiter zu entspannen, werde das Bundesverkehrsministerium 20 der Sanitärcontainer finanzieren, die an den deutschen Autobahnen aufgestellt werden sollen. „Das ist für uns ein Modellversuch. Wir werden uns aber darüber hinaus Gedanken machen, was man noch tun kann“, sagt Bilger.
Der Bund hofft auf Spenden
Einen zweiten Container eröffnete Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) in der Nähe von Berlin. Bis zum Jahresende sollen 148 weitere Sanitäranlagen an Autobahnen, aber auch bei Logistikzentren aufgestellt werden.
Die Container werden gemietet. Für den Unterhalt werden 8000 Euro jährlich pro Einheit fällig. Finanziert werden die restlichen Container über Spenden. „Je schneller wir das Geld zusammen haben, desto schneller können wir weitere aufstellen“, sagt Werner Bicker.
„Es wird gesagt, wir müssen uns öfter die Hände waschen. Aber die Möglichkeiten dafür sind für Lkw-Fahrer derzeit nicht gegeben“, berichtet René Große-Vehne vom gleichnamigen Transportunternehmen aus Kornwestheim. Deshalb habe seine Firma die Idee sofort unterstützt. Er wohnt in Heimsheim und kennt die beiden gegenüberliegenden Rastanlagen Höllberg-Nord und Heckengäu-Süd von seinen Joggingrunden. „Die Situation war auch vorher schon nicht gut“, merkt Große-Vehne an. Genau hier verspricht der Landesverkehrsminister Abhilfe. „Schon vor Corona war mir die Situation ein Dorn im Auge“, sagt Hermann. Deshalb würden die 79 Rastplätze mit WCs im Land jetzt drei Mal täglich gereinigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Winfried Kretschmann Verwaltungsrichter rügen Ministerpräsident wegen Wortwahl
In einem Interview hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann etwas flapsig zur Einkassierung einiger Corona-Maßnahmen durch Gerichte geäußert. Das bringt ihm nun Kritik ein.

Nach der Bund-Länder-Konferenz Im Südwesten droht ein Einkaufstourismus
Das Land Baden-Württemberg wird jetzt die Grundsatzbeschlüsse zu Corona umsetzen müssen. Und das scheint knifflig zu werden: Denn die Infektionszahlen in den 44 Landkreise sind recht unterschiedlich.

Corona-Lockerungen in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann warnt vor „Einkaufstourismus“ in Nachbarkreisen
Winfried Kretschmann setzt bei den nächsten Corona-Schritten auf die Vernunft der Bürger. Er hoffe, dass es von Montag an nicht zu einem „großen Einkaufstourismus“ komme.

Coronavirus in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann bringt kürzere Ferien ins Gespräch
Um Wissenslücken nach der langen Schließung der Schulen zu füllen, schlägt Ministerpräsident Winfried Kretschmann kürzere Ferien vor. Zur Behebung der Defizite brauche es zusätzliche Betreuungsangebote.

Lockdown in der Region Stuttgart So bereiten sich die Einzelhändler auf Öffnungen vor
In Stuttgart können Kunden vom 8. März an wieder im Einzelhandel einkaufen – wenn sie vorher einen Termin vereinbaren. Weil im Kreis Böblingen der Corona-Inzidenzwert niedriger liegt, können dort die Läden sogar unter bestimmten Bedingungen aufmachen.

Deutsche Bahn Belohnungen trotz Milliardenverlustes?
Die Bahn steckt in einer schweren Krise. Trotzdem sollen Boni für 5000 Führungskräfte fließen und die Verträge von DB-Chef Lutz und Vize Pofalla vorzeitig verlängert werden. Die Kritik am Kurs der Regierung wächst.