Wegen Diskriminierungen in Polen Petition fordert Ende der Stuttgarter Städtepartnerschaft mit Lodz

Angesichts der Anfeindungen gegen sexuelle Minderheiten in Polen läuft eine Petition, die das Ende der Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Lodz verlangt. OB Fritz Kuhn will dagegen im Austausch bleiben und so Verbesserungen erreichen.
Stuttgart - Seit 1988 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und dem polnischen Lodz. Nun fordert eine Online-Petition deren Ende angesichts der zunehmenden Anfeindungen gegenüber der Gemeinschaft der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen (LGBTI) in Polen. Dort erklären sich immer mehr Gebiete zu LGBTI-freien Zonen – darunter auch die Region Lodz. „Stuttgart ist eine tolerante Stadt mit einem bestimmten Wertekodex und muss hier Haltung zeigen“, sagt der Feuerbacher Atahan Demirel (27), der die Petition vergangene Woche ins Leben gerufen hat. 547 Unterschriften sind bislang zusammengekommen (Stand: Donnerstag, 9.7., 15 Uhr), eine Zielmarke hat sich Demirel nicht gesetzt: „Ich möchte in erster Linie für die Thematik sensibilisieren, da ich selbst bereits Erfahrungen mit Diskriminierungen gemacht habe.“
OB Kuhn unterzeichnet offenen Brief
Die Stadt Stuttgart lehnt die Beendigung der Städtepartnerschaft ab und verweist darauf, dass sich die Stadt Lodz im Gegensatz zum größeren Verwaltungsbezirk Lodz auf die Seite sexueller Minderheiten stelle. Unter anderem war im April eine Pride Parade geplant, die wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. „Wir sind froh, dass sich unsere Partnerstadt klar gegen Diskriminierung positioniert“, sagt Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn, der die Kontakte nach Polen aufrechterhalten möchte: „Wichtig ist es uns gerade in solchen Fällen, mit den Partnerstädten im Austausch zu bleiben. Damit stärken wir auch diejenigen Kräfte, die sich vor Ort gegen problematische Entwicklungen stellen.“ Gemeinsam mit anderen europäischen Städten hat sich Stuttgart einer Unterstützungsinitiative des Rates der Gemeinden und Regionen Europas in Form eines offenen Briefes angeschlossen. Dieser richtet sich an lokale Mandatsträger in Polen und fordert ein Ende der Ausgrenzungen der LGBTI-Gemeinschaft.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Im Vorfeld der Landtagswahl So lief die Podiumsdiskussion der Stuttgarter Kandidaten
Im Vorfeld der Landtagswahl äußerten sich Stuttgarter Kandidaten zu den Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart Tiefschwarze Einblicke in die Clubkultur
Das Stadtpalais widmet den House-Pionieren Ali und Basti Schwarz eine Ausstellung. Die Eröffnung hat pandemiebedingt digital stattgefunden.