Weihnachten im Kino "Der Medicus" feiert Premiere in Berlin

Nachwuchs-Schauspieler Tom Payne sorgt bei der Premiere des "Medicus" in Berlin mit seinen Deutschkenntnissen für Erheiterung. "Ich hab' keinen Bock" und "noch ein Bier" zählen zu seinem Repertoire. In unserer Galerie gibt's Bilder vom roten Teppich.
Nachwuchs-Schauspieler Tom Payne sorgt bei der Premiere des "Medicus" in Berlin mit seinen Deutschkenntnissen für Erheiterung. "Ich hab' keinen Bock" und "noch ein Bier" zählen zu seinem Repertoire. In unserer Galerie gibt's Bilder vom roten Teppich.
Berlin - Bestseller-Autor Noah Gordon (87) hat von der Verfilmung seines Romans „Der Medicus“ erst mühsam überzeugt werden müssen. Die Produzenten Nico Hofmann und Wolf Bauer seien mehrmals zu ihm nach Boston gereist, um - durch den Stadtpark spazierend - über das Projekt zu sprechen, erzählten die drei auf einer Pressekonferenz am Montag in Berlin vor der abendlichen Premiere des Films.
Auf dem Podium saßen auch der Hauptdarsteller Tom Payne, Schauspieler wie Elyas M'Barek, Olivier Martinez und Stellan Skarsgård sowie Regisseur Philipp Stölzl („Goethe!“, „Nordwand“).
Das Schwierigste sei gewesen, die „riesenreiche Geschichte“ auf einen Film zu komprimieren, erzählte Stölzl. „Was lässt man weg? Was lässt man drin? Das ist irrsinnig schwierig.“ Man müsse verdichten, aber dem Geist der Geschichte treubleiben, sagte der Regisseur. Pferde, Hunde, Kinder, Komparsen - das sei filmisch eine Riesen-Wucht.
Für den Produzenten Bauer erfüllt sich ein Jugendtraum
Wenn er erfahren habe, dass Szenen ausgelassen oder verändert würden, sei er kritisch gewesen, sagte Autor Gordon. Er habe aber großes Vertrauen in die Macher gehabt - und sei begeistert von den Darstellern.
Für Produzent Wolf Bauer ging mit dem Projekt nahezu ein Jugendtraum in Erfüllung. Er habe sich fast 25 Jahre um die Rechte an der Geschichte des Waisen Rob Cole bemüht, sagte er. Vom mittelalterlichen England reist Cole ins persische Isfahan, um dort bei Ibn Sina (Ben Kingsley), „dem Arzt aller Ärzte“, Medizin zu studieren. Doch der Weg zu Wissen und Erkenntnis ist steinig. Cole ist auf seiner langen Reise zahlreichen Gefahren ausgesetzt.
Gespielt wird Cole von Nachwuchs-Schauspieler Tom Payne (30). Auf die Frage, ob er bereit sei für den großen Hype, der auf ihn zukommen könnte, sagte Payne, er wolle erst mal abwarten und schauen. Außerdem brachte er die Journalisten mit seinen Deutschkenntnissen zum Lachen. „Ich hab' keinen Bock“, „Ich will nicht mehr“ und „Noch ein Bier“, beherrschte er schon.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Erfolg von „Godzilla vs. Kong“ Zwei Monster lassen die Kinos hoffen
Es kracht endlich wieder an den Multiplexkassen: „Godzilla vs. Kong“, in Deutschland noch nicht zu sehen, ist weltweit der erfolgreichste Film der Pandemie. Ganz unproblematisch ist das nicht.

Galerie des Gruselkinos Wenn die Mumie erwacht
Archäologisch hat Ägypten gerade Aufregendes zu bieten. Eine gute Gelegenheit, an seine ältesten Kinobotschafter zu erinnern. Unsere Bildergalerie führt durch den Mumiengrusel.

Sci-Fi-Serie „The Nevers“ Joss Whedon schickt Superheldinnen ins alte England
„The Nevers“ macht Frauen im Viktorianischen Zeitalter zu Superheldinnen. Dass Joss Whedon („Buffy – Im Bann der Dämonen“) die fantastische Serie erfunden hat, wäre vor kurzem noch ein Qualitätssiegel gewesen. Am Montag, 12. April, startet „The Nevers“ bei Sky.

Britische Filmpreise Roadmovie "Nomadland" gewinnt vier Baftas
Der für sechs Oscars nominierte Film «Nomadland» räumt vier Trophäen bei den britischen Filmpreisen ab. Doch die Preisverleihung büßt durch die Corona-Pandemie etwas von ihrem Charme ein.

Stuttgarter Botschaft zum Tag des Tanzes Friedemann Vogel appelliert an mentale Stärke
Der Stuttgarter Solist Friedemann Vogel ist internationaler Botschafter des Tanzes 2021 In seinem Grußwort spricht er über das, was Künstlern hilft, die Coronakrise zu bewältigen. Unsere Bildergalerie zeigt zehn Höhepunkte seiner Karriere.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Fragen an Demis Volpi
Einstige Tänzer des Stuttgarter Balletts sind weltweit als Direktoren begehrt. Wir haben sie nach ihren Stuttgarter Wurzeln gefragt – heute: Demis Volpi, Direktor des Balletts am Rhein in Düsseldorf und Duisburg.