Weiterer Wachstum angepeilt Spielfigurenhersteller Schleich trotzt Coronakrise

Mit Spielfiguren, die ihren realen Vorbildern möglichst nah kommen, hat das Traditionsunternehmen Schleich aus Baden-Württemberg seit Jahren Erfolg - trotz der Corona-Pandemie
Schwäbisch Gmünd - Das für seine Kunststoff-Figuren bekannte Spielzeugunternehmen Schleich ist bislang gut durch die Coronakrise gekommen.
Das Unternehmen mit seinen Pferde-, Schlumpf- und Feen-Gestalten konnte im vergangenen Jahr seinen Umsatz auf etwa 210 Millionen Euro (Vorjahr: 200 Mio Euro) steigern, wie Geschäftsführer Dirk Engehausen am Donnerstag in Schwäbisch Gmünd mitteilte. Angaben zum Ergebnis wurden nicht gemacht.
Vor allem der Vertrieb über das Internet und die Märkte in den USA, Großbritannien und Frankreich legten den Angaben zufolge überproportional zu. Mehr als die Hälfte des Umsatzes wird außerhalb von Deutschland erzielt.
Die Spielfiguren und Spielsets sind in mehr als 60 Ländern erhältlich. Für das laufende Jahr geht das Unternehmen von weiterem Wachstum aus. Der Mittelständler befindet sich mehrheitlich im Besitz der Partners Group, einem Finanzinvestor. Das Unternehmen mit rund 450 Beschäftigten wurde 1935 von Friedrich Schleich gegründet.
© dpa-infocom, dpa:210121-99-118309/2
Unsere Empfehlung für Sie

Pharmakonzern Roche investiert fast halbe Milliarde in deutsche Standorte
Insbesondere die Diagnostik-Sparte ist bei Roche zuletzt stark gewachsen. Nun haben die Schweizer nach eigenem Bekunden eine Sonderzulassung für einen Corona-Selbsttest in Deutschland erhalten.

Bericht des IAB Forscher: Wirtschaft leidet unter Corona bis mindestens 2025
Rund 200.000 Jobs werden in den nächsten Jahren in Deutschland in Folge der Pandemie verloren gehen, schätzen die Forscher des Nürnberger IAB. Im Fokus sehen sie dabei sechs Branchen.

Börse in Frankfurt Dax dank Wall Street über 14.000 Punkten
Der deutsche Aktienmarkt hat die negative Stimmung aus der Vorwoche am Montag abgeschüttelt und ist mit klaren Gewinnen in den Monat März gestartet.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Das planen die Parteien für die Autoindustrie
Die Spitzenkandidaten der fünf Landtagsparteien wollen vor allem die Automobilindustrie gut durch den Strukturwandel führen. Doch der Weg dahin ist umstritten.

Digitalkarte Wie viel kostet das Traumhaus? Start-up legt Werte offen
Die Münchner Firma Scoperty veröffentlicht auf einer digitalen Karte Schätzwerte für mehr als 35 Millionen Immobilien in Deutschland. Für Interessenten kann das eine Hilfe sein. Doch wie gut sind die Daten?

Steigende Verbraucherpreise Preisauftrieb beschleunigt sich: Inflation bei 1,3 Prozent
Die Zeiten negativer Inflationsraten in Deutschland sind vorerst vorbei. Seit Jahresbeginn ziehen die Verbraucherpreise an. Das liegt nicht nur an höheren Energiepreisen.