Frank Nopper neuer OB in Stuttgart So sieht das Endergebnis aus

Nopper, Schreier oder Rockenbauch? Am Sonntag hat Stuttgart einen neuen Oberbürgermeister gewählt. Kurz nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr wurden erste Ergebnisse veröffentlicht. Nun sind alle Stimmen ausgezählt.
Stuttgart - Am Sonntag haben die Stuttgarterinnen und Stuttgarter einen neuen Oberbürgermeister gewählt. Nachdem im ersten Wahlgang kein Bewerber die absolute Mehrheit der Stimmen erringen konnte, reicht im zweiten Wahlgang diesen Sonntag die einfache Mehrheit: Wer die meisten Stimmen bekommt, ist neuer Oberbürgermeister.
Frank Nopper (CDU), Marian Schreier (unabhängig, aber SPD-Mitglied) und Hannes Rockenbauch (SÖS) machen das Rennen unter sich aus. Um 18 Uhr haben die Wahllokale geschlossen, kurz danach gibt es erste Ergebnisse. Die Tabelle zeigt den Endstand:
Im ersten Wahlgang am 8. November hatte Frank Nopper mit 31,8 Prozent klar vorne gelegen. Veronika Kienzle (Grüne) war mit 17,2 Prozent auf Platz zwei gelandet, hat inzwischen aber zurückgezogen.
Auf Platz drei lag vor drei Wochen Marian Schreier (unabhängig / SPD) mit 15 Prozent, dahinter kam Hannes Rockenbauch (SÖS) mit 14 Prozent.
Die detaillierten Ergebnisse des ersten Wahlgangs finden Sie hier. Unsere Berichterstattung rund um die Stuttgarter OB-Wahl 2020 finden Sie hier.
Unsere Empfehlung für Sie

Einschränkung für Frank Nopper Drei Klagen gegen OB-Wahl in Stuttgart
Das Verwaltungsgericht Stuttgart muss sich mit drei Klagen zur OB-Wahl in der Landeshauptstadt auseinandersetzen. Da kann dauern und hat Folgen für neuen neuen Oberbürgermeister Frank Nopper.

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Stuttgarter Kunden beklagen Service bei Vodafone Langes Warten auf Reparatur im Kabelnetz
Wegen eines Schadens waren Kunden in Heumaden eine Woche ohne Internet und Fernsehen – für Vodafone ist das kein langer Zeitraum. Die Stadt betont, an ihr habe es nicht gelegen.