Umstrittene Aussagen Johnsons Gefährlichkeit von Virus-Variante: London rudert zurück

Seit Bekanntwerden der Mutation B.1.1.7 in England fragen sich Politiker und Wissenschaftler: Ist die Corona-Variante tödlicher als die bisher bekannte? Genau das behauptete der britische Premier Johnson am Freiag und erntete Verwunderung.
London - Nach überraschenden Aussagen des britischen Premierministers über eine mögliche höhere Sterblichkeit mit einer Coronavirus-Variante rudert die Regierung nun etwas zurück.
Es sei "nicht wirklich sicher, wie tödlich" die Mutation B.1.1.7 ist, sagte Gesundheitsminister Matt Hancock am Sonntag dem Sender Sky News. Studien hätten unterschiedliche Daten ergeben. Das Risiko bestehe aber, dass mehr Menschen wegen der zuerst in Südostengland entdeckten Variante sterben. Erwiesen sei, dass diese sich schneller übertrage.
Johnson hatte am Freitag gesagt, es gebe "einige Hinweise" dafür, dass die neue Variante mit einer höheren Sterblichkeit verbunden sei. Dies betreffe Männer in ihren Sechzigern. Wissenschaftler hatten sich über Johnsons Aussagen verwundert gezeigt. Es lägen noch nicht ausreichend Daten vor.
Der stellvertretende medizinische Chefberater der Regierung für England, Jonathan Van-Tam, forderte auch geimpfte Menschen auf, sich weiter an die Corona-Regeln zu halten. Es sei noch nicht erwiesen, ob die Impfung auch die Übertragung des Virus verhindere. "Wenn Sie ihr Verhalten ändern, könnten Sie das Virus weitergeben, somit die Zahl der Fälle auf hohem Niveau halten und andere gefährden", schrieb Van-Tam in der Zeitung "Sunday Telegraph". Mittlerweile erhalten jeden Tag Hunderttausende Menschen eine Dosis, insgesamt sind es bereits mehr als 5,8 Millionen der insgesamt 66 Millionen Einwohner.
© dpa-infocom, dpa:210123-99-141523/5
Unsere Empfehlung für Sie

Fallzahlen Corona-Lage: Keine Zeichen der Entspannung
Über Wochen zeigte der Lockdown Wirkung. Die Corona-Zahlen sanken kräftig. Doch der positive Trend ist gestoppt. Zudem nimmt die Verbreitung der nachgewiesenen Corona-Variante B.1.1.7 weiter zu.

Corona-Pandemie USA: Notfallzulassung für Impfstoff von Johnson & Johnson
Präsident Biden spricht von «begeisternden Nachrichten für alle Amerikaner»: In den USA ist ein dritter Corona-Impfstoff vorläufig zugelassen worden - und der hat einen großen Vorteil.

Impfstoff Erstmals Astrazeneca-Export aus der EU gestoppt
Ende Januar startete die Europäische Union Exportkontrollen für Corona-Impfstoff. Im Visier sind Hersteller, die ihre EU-Lieferpflichten nicht erfüllen. Nun trifft es Astrazeneca.

Corona-Pandemie Drosten: Anteil ansteckenderer Variante weiter gewachsen
Die Sorge vor einer dritten Corona-Welle trifft auf Wünsche nach Wegen aus dem Lockdown: Vor der heutigen Bund-Länder-Runde hat der Virologe Christian Drosten seine Sicht auf die Risiken geschildert.

Impfungen in den USA Biden verspricht Impfstoff für alle Erwachsenen bis Ende Mai
Eine Steigerung der Impfstoffproduktion sorgt in den USA für neue Hoffnung. Einige Bundesstaaten preschen mit einer Aufhebung aller Corona-Auflagen vor. Experten warnen vor einer übereilten Lockerung.

RKI-Fallzahlen 3943 Corona-Neuinfektionen und 358 neue Todesfälle
Auch am Dienstag steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Wochenvergleich an. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag laut Robert Koch-Institut bei 65,4.