Wissenstransfer im Silicon Valley Baden-Württemberg plant Innovationscamp

Baden-württembergische Mittelständler sollen im Silicon Valley neue Geschäftschancen aufspüren können. Die Landesregierung plant dazu ein Innovationscamp, wo sich Unternehmen aus dem Südwesten über neue Technologien informieren können.
Palo Alto - Die Landesregierung will Unternehmen aus Baden-Württemberg mit Besuchen in Kalifornien helfen, Zukunftsmärkte zu erschließen. Betriebe sollen die Möglichkeit erhalten, sich im Silicon Valley über die neuesten Technologien zu informieren. Das „Innovation Camp BW Silicon Valley“ soll dazu dienen, „technologische Trends und Innovationen“ frühzeitig aufzuspüren. „Wir schaffen damit eine eigene Präsenz Baden-Württembergs am weltweit innovativsten Standort“, sagte die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im kalifornischen Palo Alto bei einer Delegationsreise in die USA, die am Samstag endet.
Trendscout hilft bei der Suche nach neuen Chancen
Ein Trendscout soll vor Ort tätig sein und Unternehmen im Land dabei helfen, neue Geschäftsmodelle und branchenübergreifende Geschäftschancen zu finden. Das Programm ist zunächst auf zwei Jahre angelegt und soll im Januar starten. Für den Zeitraum stehen insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung, wie Hoffmeister-Kraut erläuterte. Ab dem Frühjahr sollen organisierte mehrwöchige Aufenthalte im Silicon Valley angeboten werden.
Unterstützung vor allem für Mittelständler
Insbesondere mittelständischen Unternehmen will die Ministerin damit neue Möglichkeiten eröffnen. Die Firmen hätten sich bisher kaum mit den Chancen, die das Silicon Valley biete, auseinandersetzen können. Als mögliche Gründe führte die Ministerin hohe Kosten für die Unterhaltung eines Standorts, eine gewisse Zurückhaltung beim Einsatz unbekannter Technologien und fehlende Kapazitäten an. Das Camp unterstütze neben Unternehmen auch Institutionen der Wirtschaft und der angewandten Forschung aus Baden-Württemberg.
Unsere Empfehlung für Sie

Handel in Baden-Württemberg Der Einkauf fühlt sich fast schon normal an
Die Händler in Baden-Württemberg freuen sich über die Öffnungen, Buchhandlungen zählen wieder zum täglichen Bedarf. „Click & Meet“ – Einkaufen nach Termin – legen etliche Händler großzügig aus.

Coronavirus in Baden-Württemberg Neustarthilfe des Bundes ersetzt fiktiven Lohn vom Land
Aufgrund der neuen Corona-Überbrückungshilfe III wird in Baden-Württemberg der bisher vom Land gezahlte fiktive Unternehmerlohn für Soloselbstständige und Kleinstunternehmer wegfallen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Handelsverband begrüßt Lockerungen – und warnt
Der Handelsverband begrüßt die geplanten Öffnungen, befürchtet aber, dass durch mehr Schnelltests die Inzidenzzahlen steigen könnten – und es dadurch zu einem erneuten Lockdown kommen könnte.

Baden-Württemberg Verschärftes Zweckentfremdungsverbot für Wohnungen tritt in Kraft
Immer wieder werden Wohnung als Ferienunterkünfte zweckentfremdet. Ein jetzt in Kraft getretenes Gesetz soll dem entgegenwirken.

Coronavirus in Baden-Württemberg Nicole Hoffmeister-Kraut verlangt Öffnungskonzept für den Handel
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut geht vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen in die Offensive: Die CDU-Politikerin verlangt ein Öffnungskonzept für den Einzelhandel.

Zusammenarbeit mit Cummins Daimler-Truck-Chef verteidigt Ausstieg aus Motorenproduktion
Die Transformation in der Branche wird Arbeitsplätze kosten, sagt Daimler-Truck-Chef Daum und verteidigt den Ausstieg aus einem Teil der Motorenproduktion: Gerade dieser Schritt sichere Jobs.