Witziger Facebook-Post der Polizei Ludwigsburg Rettungsgasse oder Saurettung?

Mit einem witzigen Post bei Facebook macht die Polizei Ludwigsburg auf ein ernstes Thema aufmerksam. Die Follower beweisen Kreativität.
Ludwigsburg - Sie kann im Ernstfall Leben retten und jeder Verkehrsteilnehmer sollte wissen, wie sie gebildet wird: die Rettungsgasse. Bei Kontrollen stellen Polizisten jedoch häufig fest, dass viele Autofahrer auf Autobahnen im Stau gegen die Rettungsgassenpflicht verstoßen. Manch dreister Fahrer nutzt sie sogar aus, um schneller voranzukommen. Der Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) hat deswegen eine eigene Kampagne gestartet, um die Autofahrer für die Wichtigkeit der lebenswichtigen Gasse zu sensibilisieren.
Das Polizeipräsidium in Ludwigsburg und besonders ihr Social-Media-Team haben diese Notwendigkeit auf eine witzige Art und Weise aufgegriffen: In einem Post lassen sie ihre Follower ein kleines Wortsuchrätsel spielen – ein häufig genutztes Element in den Sozialen Medien, um die Aufmerksamkeit der User zu bekommen. Dabei müssen die User in einem Buchstabensalat sinnvolle Wörter finden. Die Aufgabe der Polizei Ludwigsburg: „Das erste Wort, das du siehst, daran denkst du beim nächsten Stau auf der Autobahn!“.
„Asserettung“, „Regassen“, „Gasseruattus“
Natürlich ist die Lösung nur schwer zu übersehen: Gleich in der ersten Zeile steht „Rettungsgasse“, auch in der Vertikalen findet man das Wort gleich in der ersten Spalte. Danach folgt im Grunde nur noch Buchstabensalat à la „Asserettung“, „Regassen“ oder „Gasseruattus“.
Die Follower finden das kleine Spielchen witzig und liken den Beitrag 222 Mal und teilen ihn 167 Mal – damit gehört der Post zu den erfolgreichsten seit Erstellen der Facebook-Seite im Juni 2017. Manche Follower beweisen selbst Kreativität, indem sie tatsächlich noch andere, halbwegs sinnvolle Wörter, allen voran die „Saurettung“, finden.
Unsere Empfehlung für Sie

Nützliche Tipps zur App Clubhouse: Kleines How-to
Einladungen verschicken, Clubs gründen, Account löschen: Diese und weitere Tipps zu Clubhouse finden Sie im Artikel.

Abschiebung nach Syrien IMK-Chef Thomas Strobl sieht noch hohe Hürden
Jahrelang hat Deutschland niemanden nach Syrien abgeschoben. Zu gefährlich war die Lage im Bürgerkrieg. Der Abschiebestopp gilt nun nicht mehr. Doch bis der erste Gefährder im Flugzeug sitzt, dürfte noch einige Zeit vergehen.

Was passiert in der App? Clubhouse: Ein erster Erfahrungsbericht
Seit etwa einer Woche erlebt die Social-Audio-App Clubhouse auch in Deutschland großen Zulauf. Auf Twitter wird bereits heiß diskutiert: Während die einen voller Begeisterung sind, kritisieren andere die elitäre Prägung und undurchsichtige Datensammelei der App. Gestern habe ich unverhofft selbst eine Einladung erhalten und möchte meine ersten Eindrücke zu der App in diesem Erfahrungsbericht teilen.

Audioaufnahmen von Nutzern Clubhouse und Datenschutz: 3 kritische Punkte
Die Social-Audio-App Clubhouse löst gerade einen regelrechten Hype in den sozialen Medien aus. Aber wie ist es um den Datenschutz bei der App bestellt?

Project Gecko Auch Verfassungsschützer trainieren bei Privatfirma
Nicht nur Polizeibeamte haben bei „Project Gecko“ für den Einsatz trainiert. Die Notwendigkeit solcher externer Kurse bestreitet das Innenministerium nach wie vor. Den Firmenchef hat auch Israel im Blick.

Gründer der beliebten App Wer hat TikTok erfunden?
In diesem Artikel geht es um die Entstehungsgeschichte von TikTok und die Frage, wer die App erfunden hat.