WM 2018 Serben attackieren Felix Brych: „Eine Schande“

Serbien verliert bei der WM mit 1:2 gegen die Schweiz – und beschwert sich hinterher vor allem über den deutschen Schiedsrichter Felix Brych.
Kaliningrad - Der serbische Verband spricht von einem Skandal, die Medien wüten gegen Felix Brych. Wegen eines nicht gegebenen Elfmeters steht der deutsche WM-Schiedsrichter trotz einer souveränen Leistung im Zentrum schärfster Kritik aus Serbien. „Der brutale Diebstahl von Brych“, titelte die Zeitung „Sportski zurnal“ nach dem 1:2 gegen die Schweiz. „Der Deutsche Felix Brych, eine Schande für die Schiedsrichterorganisation der FIFA, hat Serbien auf dem Weg ins Achtelfinale gestoppt.“
Lesen Sie hier: Polizei-Großeinsatz in Stuttgart nach Serbien-Spiel
Medienberichten zufolge will der Fußballverband FSS Beschwerde beim Weltverband FIFA über die Leistung des Referees einlegen. Die Föderation mochte dies zunächst nicht bestätigen, kündigte auf Anfrage der Deutschen-Presse-Agentur am Samstag jedoch ein „offizielles Statement“ auf seiner Homepage an. Bei der WM gab es bereits Beschwerden mehrerer Verbände über Schiedsrichter, konkrete Folgen hatte dies nicht.
Savo Milosevic attackiert Felix Brych
Serbiens Legende und Verbandsfunktionär Savo Milosevic ging Brych ebenfalls verbal an. „Das ist skandalös“, sagte der frühere Nationalspieler. „Wir hätten schon gegen Costa Rica einen Strafstoß bekommen müssen. Wir wurden das zweite Mal betrogen. Das sind spielentscheidende Szenen. Dafür gibt es doch den Videobeweis, um solche Fehler zu vermeiden.“
Das Gespann aus Brych und den Video-Assistenten um Felix Zwayer und Bastian Dankert beließ es aber bei der ersten Bewertung auf dem Rasen, es kam zu keiner Überprüfung am Spielfeldrand. In der 66. Minute kämpfte Serbiens Stürmer Aleksandar Mitrovic im Strafraum mit den Schweizern Stephan Lichtsteiner und Fabian Schär um den Ball. Die Eidgenossen klammerten, der Angreifer stützte sich auf und verschaffte sich so zusätzlich Platz - Brych entschied auf Foul von Mitrovic.
Aus Sicht des deutschen Schiedsrichter-Chefs Lutz Michael Fröhlich „durchaus vertretbar“ und „keinesfalls krass falsch, so dass ein Video-Assistent eingreifen müsste“, sagte Fröhlich der Deutschen Presse-Agentur am Samstag. Der 60-Jährige bescheinigte Brych „eine gelungene Spielleitung“: „Felix Brych hat das brisante Spiel unaufgeregt und sicher geleitet. Er ließ das Spiel laufen, wo es möglich war und setzte auch die Gelben Karten nachvollziehbar und konsequent ein.“
„Der Deutsche hat uns bestohlen“
Während in den Schweizer Medien der deutsche Unparteiische nach der politisch aufgeladenen Partie kein Thema war, überschlugen sich die serbischen Kommentatoren mit ihrer Kritik. Es sei „einer der schlimmsten Diebstähle bei den letzten Weltmeisterschaften“, schrieb „Sportski zurnal“ weiter. „Eine Schande, wie sie schändlicher nicht sein kann.“ Die Boulevard-Zeitung „Alo“ titelte: „Der Deutsche hat uns bestohlen. Der Unparteiische massakrierte unsere Mannschaft und ermöglichte unserem Gegner, eine Niederlage in einen Sieg umzuwandeln.“
Für Brych war es der erste Auftritt bei dieser WM, vor vier Jahren kam er in Brasilien bei zwei Vorrundenspielen zum Einsatz. In Russland dürfte der 42-Jährige nun voraussichtlich noch zu weiteren Auftritten kommen - nur die Serben würden beim Weiterkommen nicht mehr unbedingt auf Brych als Schiedsrichter hoffen.
Unsere Empfehlung für Sie

VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach Warum der Videobeweis immer wieder neue Geschichten liefert
Man muss kein Freund des Videobeweises sein, eines muss man dem technischen Hilfsmittel aber lassen: Es hat durchaus Unterhaltungswert – und bietet immer wieder überraschend Neues.

Alle möglichen Szenarien der Uefa So könnte die Fußball-EM im Sommer laufen
Rund und um die Fußball-EM 2021 gibt es ständig neue Gerüchte und Spekulationen – das ist der aktuelle Stand der Dinge.

Nach Amiri-Streit DFB sperrt Unions Hübner - Kein Rassismus-Vergehen
Nach der großen Aufregung um eine Beleidigung gegen Nationalspieler Nadiem Amiri sehen die Ermittler des DFB keine Anhaltspunkte für rassistische Äußerungen. Union-Verteidiger Florian Hübner reagiert erleichtert. Seine Sperre wegen der Verbal-Attacke akzeptiert er.

Breel Emobolo Wahrheit oder Lüge? Polizei glaubt an Party-Flucht übers Dach
Illegale Party oder gemütlicher Fernsehabend? Embolos möglicher Verstoß gegen die Corona-Regeln sorgt weiter für Verwirrung. Die Polizei nennt weitere Details.

Bundesliga Ohne Huntelaar: Schalke verliert in Nachspielzeit gegen Köln
Der FC Schalke 04 bleibt zum Hinrundenabschluss Tabellenletzter der Fußball-Bundesliga. Die Königsblauen verloren am Mittwoch mit 1:2 (0:1) gegen den 1. FC Köln.

Schützenfest gegen Osnabrück HSV mit Rekordsieg zurück an die Spitze
Der Hamburger SV schlägt den VFL Osnabrück nicht einfach, sondern holt sich auch die Tabellenführung zurück. Am Ende der Partie steht es 5:0.