WM-Finale 2018 Kroatiens Mandzukic mit erstem Eigentor der Final-Geschichte

Damit will man als Fußballer wohl nicht in die Geschichtsbücher eingehen: Mario Mandzikic schießt im WM-Finale gegen Frankreich ein Eigentor – es ist das erste in einem Finale des Turniers überhaupt.
Moskau - Kroatiens Mario Mandzukic hat für das erste Final-Eigentor der WM-Geschichte gesorgt. Der frühere Bundesliga-Stürmer traf am Sonntag in der 18. Minute zum 1:0 für Frankreich per Kopf ins eigene Netz. Dieses Missgeschick war zuvor noch nie in einem Finale der Fußball-WM passiert.
Nach offizieller FIFA-Zählung war es das 72. Tor in einem Endspiel. Dabei werden auch die Treffer aus dem entscheidenden Spiel der WM 1950 zwischen Uruguay und Brasilien (2:1) mitgezählt, das eigentlich kein Finale war.
Mandzukic erzielte damit auch das insgesamt zwölfte Eigentor bei der WM in Russland und baute den Negativrekord weiter aus. Die bisherige Höchstmarke lag bei sechs Eigentoren während der WM 1998.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundesliga Rückkehrer Jovic trifft doppelt: Eintracht gewinnt gegen Schalke
Ausgerechnet Rückkehrer Luka Jovic schießt Eintracht Frankfurt zum Heimsieg gegen den FC Schalke 04. Und ein Abschied bewegt.

FC Bayern München gegen SC Freiburg Lewandowski und Müller führen Bayern zum 2:1
Der FC Bayern hat sich nach zwei Pleiten mit starker Mentalität zurückgemeldet. Anfälligkeiten aber bleiben. Lewandowski und Müller dürfen sich über Bestmarken freuen, der Club über die Hinrunden-Meisterschaft.

Handball-WM Frankreich gewinnt Topspiel - Corona-Fälle bei Kap Verde
Rekordchampion Frankreich ist mit einem Achtungserfolg in die Weltmeisterschaft in Ägypten gestartet.

Nach „Jungtürken“-Aussage beim „Doppelpass“ Sport1 verteidigt Marcel Reif gegen Kritik
Nach seiner umstrittenen Aussage bei der Sportsendung „Doppelpass“ hat der Sender den Bundesliga-Experten Marcel Reif gegen Kritik verteidigt.

Haarschnitte im Corona-Lockdown Friseur-Verband wütend wegen frischfrisierten Fußball-Stars
Einrasierte Scheitel, auf wenige Millimeter getrimmtes Nacken- und Schläfenhaar, saubere Konturen: Der Friseur-Verband kritisiert frischfrisierte Fußball-Stars – und wendet sich mit einem Brief an den DFB.

Rassismus im Spiel gegen Bayer Leverkusen? Was war da los beim 1. FC Union Berlin?
Der DFB ermittelt nach den Vorfällen von Berlin. Nadiem Amiri von Bayer Leverkusen nimmt eine Entschuldigung von Unions Florian Hübner an. Doch welche Worte gefallen sind, ist unklar. Weitet sich die Sache zu einem Skandal aus?