Yoga und Entspannung im Alltag Mit einfachen Tipps in der Adventszeit zur Ruhe kommen

Wenn man den ursprünglichen Kerngedanken betrachtet, sollte der Advent eigentlich die ruhigste Zeit des Jahres sein. Meist ist jedoch das Gegenteil der Fall. Die Stuttgarter Yogalehrerin Susanne Klingenstein gibt praktische Tipps, wie es mit der Entspannung trotz Alltagsstress klappt.
Stuttgart - Der Begriff „Advent“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ankunft“. Damit ist natürlich die Ankunft Jesu auf der Erde gemeint, jedoch kann man es auch als Zeit der Ankunft bei sich selbst und der Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben interpretieren. Dass dies gerade im Dezember eine besonders große Herausforderung darstellt, mussten wohl die meisten schon einmal feststellen. Schließlich fehlt hier noch ein Geschenk, Weihnachtskarten sind noch nicht geschrieben und die Lichterkette für den Weihnachtsbaum ist auch noch nicht repariert.
Vor allem unsere schnelllebige auf Konsum und Aufmerksamkeit ausgerichtete Welt macht es nicht einfach, Ruhe zu finden und einmal einen Gang zurückzuschalten, beobachtet Susanne Klingenstein, Yogalehrerin aus Stuttgart. „Der viele Umgang mit dem Handy raubt enorm viel Zeit und sorgt für schlechte Energie. Durch die sozialen Medien kommt man in eine Scheinwelt, die vielen Menschen das Gefühl gibt, nicht gut genug zu sein“, sagt sie.
Zeit ist wichtiger als Geschenke
Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, empfehle es sich deshalb, sich ab und zu Social Media zu verkneifen und beispielsweise ab 20 Uhr den Flugmodus auf dem Smartphone einzuschalten. Was Weihnachten und den damit verbundenen Einkaufswahn angeht, empfiehlt Klingenstein, sich zu überlegen: „Wem möchte ich wirklich etwas schenken und was ist nur eine Art Pflichtgeschenk?“ Es sei demnach wertvoller, sich Zeit mit der Familie zu nehmen, als zu wissen, dass man für jeden ein Geschenk in der Tasche hat.
Um den Kopf auch ohne Urlaub freizubekommen, rät sie, Sport zu machen, in die Sauna oder in die Natur zu gehen. „Ein gutes Rezept ist es, solche Dinge alleine zu machen und auch mal Zeit ohne Gespräche zu verbringen“, sagt sie. Auch Yoga könne ein sehr gutes Mittel dafür sein, sich in stressigen Adventsphasen zu beruhigen. Dabei beginne alles mit Achtsamkeit, also dem Bewusstsein, im Moment zu sein und den Geist zur Ruhe kommen zu lassen.
Einfache Übungen für Büro und Alltag
Gerade für Menschen, die in den kommenden Tagen und Wochen nur wenig Zeit aufbringen können, kann Yoga sehr effektiv sein. Susanne Klingenstein erklärt uns im Gespräch simple und wenig zeitintensive Übungen, die Sie an so gut wie jedem beliebigen Ort spontan anwenden können.
„Das grundsätzlich beste und einfachste Rezept ist es, sich im Alltag mit seinem Atem zu verbinden, für einen Moment innezuhalten, den Atem zu spüren und zu führen, indem man jeweils ganz bewusst vier bis fünf Sekunden ein- und ausatmet“, erklärt sie. Dies beruhige nachweislich das Nervensystem, ordne die Gedanken und trage zum mentalen Wohlbefinden bei.
Die entsprechende Übung für den Arbeitsplatz sehe folglich so aus: Aufrecht hinsetzen, den Boden unter den Füßen spüren, die Hände an die Rippen legen und gleichmäßig in die Rippen atmen. „Den Atem dabei führen, als würde man mit einem Kind über den Zebrastreifen gehen. Nach einigen Sekunden fühlt man sich direkt wohler“, erläutert Klingenstein.
Die zweite Methode beschreibt die Expertin als „besonders in unserer Luxus-Gesellschaft sehr wichtig“, denn sie hat viel mit Dankbarkeit zu tun. Dabei setzen Sie sich aufrecht hin, schließen die Augen, führen Ihren Atem und lächeln. Jeden Tag für mindestens eine Sache dankbar zu sein, tue insbesondere in der Weihnachtszeit sehr gut.
Neue Wege beim Weihnachtsessen
Zuletzt hat Yoga viel mit fleischloser Ernährung zu tun, auch an Weihnachten. Diesbezüglich empfiehlt Klingenstein, in den Familien kreativ zu werden und mal etwas Neues auszuprobieren. „Natürlich gehört für viele ein kleines Festmahl dazu und ich sage auch nicht, dass man darauf verzichten muss, aber Plätzchen kann man auch vegan backen und leichte, gesunde Mahlzeiten tragen zur Vitalität und zum Wohlbefinden bei“, so die Yogalehrerin.
Wer nach den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel mit Schwung und Entspannung in 2020 starten möchte, kann sich jetzt noch Tickets für das „Yez Yoga Festival“ vom 11. bis 12. Januar in der Stuttgarter Carl-Benz-Arena sichern, an welchem auch Susanne Klingenstein wesentlich beteiligt ist. Das von Ex-VfB-Torhüter Timo Hildebrand ins Leben gerufene Festival findet zum zweiten Mal statt. „Kommen kann jeder, egal ob mit Yoga-Erfahrung oder nicht. Mit Kursen und Vorträgen und vielen Menschen, die gut drauf sind, lässt sich das neue Jahr hervorragend beginnen“ sagt Klingenstein.
Unsere Empfehlung für Sie

Knigge Wann wünscht man frohe Weihnachten?
Alle Jahre wieder herrscht Verwirrung: Ab wann "darf" man frohe Weihnachten wünschen? Was sind die Alternativen?

Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung Selbstgebackene Plätzchen aufbewahren
Wir geben nützliche Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von selbstgebackenen Plätzchen. So bleiben sie auch nach dem Fest noch frisch.

Peak in zwei, drei Wochen Ärzte rechnen mit mehr Intensivpatienten bis in den Januar
Immer mehr Covid-19-Patienten werden auf Intensivstationen behandelt. Und Experten rechnen mit einer Zunahme bis Mitte Januar. Strategische Verlegungen sollen Triage-Situationen verhindern.

Geschichte Warum stellen wir einen Weihnachtsbaum auf?
Heutzutage zu den Feiertagen ganz normal: der Weihnachtsbaum. Doch warum ist die Tanne das Symbol des Weihnachtsfests? Alles zur Geschichte und Bedeutung.

Nikolaustag Warum feiern wir Nikolaus?
Jedes Jahr stellen zahlreiche Kinder am Vorabend des 6. Dezembers ihre Stiefel vor die Tür, damit sie in der Nacht vom Nikolaus gefüllt werden. Doch wie entstand der Nikolaustag eigentlich? Die Antworten auf alle Fragen rund um Nikolaus gibt es hier.

Grünes Weihnachten Weihnachtsbaum frisch halten (8 Tipps)
Der Weihnachtsbaum soll zum Fest möglichst frisch und grün aussehen. Wir geben Ihnen 8 Tipps, um ihn länger haltbar zu machen.