Zebra-BW in Freiburg Neue Beratungsstelle informiert über gefährliche Religion

Esoterik, Okkultismus, Verschwörungstheorien: Vermeintliche Heilsbringer werben auch in Baden-Württemberg um Anhänger. Eine neue Beratungsstelle im Land soll unabhängig informieren.
Freiburg - Eine neue Anlaufstelle soll die Bürger im Land besser über gefährliche religiös-weltanschauliche Angebote informieren. Die Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen (Zebra-BW) in Freiburg wird vom Kultusministerium jährlich mit bis zu 181 000 Euro gefördert.
Bei der Beratungsstelle melden könnten sich beispielsweise Menschen, die Kontakt zu Scientology hatten. Die Gruppierung wird vom Südwest-Verfassungsschutz beobachtet, ihre Lehre führt laut Bundesfamilienministerium „häufig zu psychischer und finanzieller Abhängigkeit“. Scientology bezeichnet sich selbst als Kirche.
Die Leiterin der Beratungsstelle, Sarah Pohl, sagt: „Der Trend geht zur Patchwork-Esoterik.“ Über Bekannte oder Kurse, beispielsweise zur Persönlichkeitsbildung, rutschten Betroffene in die Szene ab.
Der Markt für Esoterik ist unübersichtlich
„Der Markt religiös-weltanschaulicher Angebote, Verschwörungstheorien sowie der Lebenshilfe- und Esoterikmarkt ist heute schnelllebiger als früher und wird zunehmend unübersichtlich“, teilte Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) mit. Deshalb sei es nötig, die Öffentlichkeit stärker zu sensibilisieren und zu informieren.
Seit Mitte Februar können sich Mitglieder, Aussteiger, Angehörige und öffentliche Einrichtungen wie etwa Schulen an Zebra-BW wenden. Die Mitarbeiter - ein interdisziplinäres Team aus Psychologen, Pädagogen und Ethnologen - unterliegen der Schweigepflicht und bieten ihre Leistungen kostenfrei für Bürger aus Baden-Württemberg an.
Die neue Beratungsstelle kooperiert mit der interministeriellen Arbeitsgruppe für Fragen sogenannter Sekten und Psychogruppen, die beim Kultusministerium angesiedelt ist.
Unsere Empfehlung für Sie

Vorfälle in Baden-Württemberg Jugendliche feiern Corona-Partys – Flucht vor Polizei
Die Polizei hat im Südwesten mehrere Corona-Partys aufgelöst. In einem Fall flüchteten mehrere Jugendliche in den Wald. Es hagelte dennoch mehrere Anzeigen.

Corona-Demonstrationen in Stuttgart Protestler vor allem am Schlossplatz und Karlsplatz
Im Stuttgarter Oberen Schlossgarten sollte am Samstag ursprünglich eine große Demo stattfinden. Trotz des Verbots marschierte die Polizei mit einem Großaufgebot auf. Doch das Demo-Geschehen verlagerte sich an andere Orte.

Impfgipfel in Baden-Württemberg Erste Ansätze gefunden
Der Impfgipfel hat Lösungen für einige Probleme gesucht. Ein brennendes Thema aber hat er ignoriert, kommentiert Christoph Link.

Bluttat in Mannheim 28-Jähriger stirbt nach Streit - Hintergründe unklar
Ein 28 Jahre alter Mann ist am Samstagmorgen in Mannheim nach einer Auseinandersetzung gestorben. Der Verdächtige flüchtete nach dem Streit im Stadtteil Rheinau.

Neckarzimmern Mann stößt schwangere Frau Treppe hinunter und tritt auf sie ein
Ein Mann tritt in Neckarzimmern eine hochschwangere Frau eine Treppe hinunter. Eine Zeugin schreitet vehement ein.

Freiburger Kindergarten Erzieherin entdeckt schlafende, mutmaßliche Einbrecher
Diebesgut fand die Polizei bei den Eindringlingen zwar nicht, nahm sie aber dennoch vorläufig fest, nachdem eine Erzieherin die drei Männer in einem Kindergarten schlafend aufgefunden hatte.