Zebra-BW in Freiburg Neue Beratungsstelle informiert über gefährliche Religion

Esoterik, Okkultismus, Verschwörungstheorien: Vermeintliche Heilsbringer werben auch in Baden-Württemberg um Anhänger. Eine neue Beratungsstelle im Land soll unabhängig informieren.
Freiburg - Eine neue Anlaufstelle soll die Bürger im Land besser über gefährliche religiös-weltanschauliche Angebote informieren. Die Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen (Zebra-BW) in Freiburg wird vom Kultusministerium jährlich mit bis zu 181 000 Euro gefördert.
Bei der Beratungsstelle melden könnten sich beispielsweise Menschen, die Kontakt zu Scientology hatten. Die Gruppierung wird vom Südwest-Verfassungsschutz beobachtet, ihre Lehre führt laut Bundesfamilienministerium „häufig zu psychischer und finanzieller Abhängigkeit“. Scientology bezeichnet sich selbst als Kirche.
Die Leiterin der Beratungsstelle, Sarah Pohl, sagt: „Der Trend geht zur Patchwork-Esoterik.“ Über Bekannte oder Kurse, beispielsweise zur Persönlichkeitsbildung, rutschten Betroffene in die Szene ab.
Der Markt für Esoterik ist unübersichtlich
„Der Markt religiös-weltanschaulicher Angebote, Verschwörungstheorien sowie der Lebenshilfe- und Esoterikmarkt ist heute schnelllebiger als früher und wird zunehmend unübersichtlich“, teilte Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) mit. Deshalb sei es nötig, die Öffentlichkeit stärker zu sensibilisieren und zu informieren.
Seit Mitte Februar können sich Mitglieder, Aussteiger, Angehörige und öffentliche Einrichtungen wie etwa Schulen an Zebra-BW wenden. Die Mitarbeiter - ein interdisziplinäres Team aus Psychologen, Pädagogen und Ethnologen - unterliegen der Schweigepflicht und bieten ihre Leistungen kostenfrei für Bürger aus Baden-Württemberg an.
Die neue Beratungsstelle kooperiert mit der interministeriellen Arbeitsgruppe für Fragen sogenannter Sekten und Psychogruppen, die beim Kultusministerium angesiedelt ist.
Unsere Empfehlung für Sie

Angeklagter in Kuba Prozess um tote Europa-Park-Artistin geplatzt
Der Fall um eine 2019 im Altrhein versenkte Leiche einer Artistin gab lange Rätsel auf - und er wird nun vorerst nicht vor Gericht aufgeklärt. Denn der angeklagte Ex-Freund der Toten hält sich in Kuba auf und lässt den Prozess platzen.

FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke „Superminister? Ich wäre nicht abgeneigt“
Der FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke könnte sich in einer Koalitionsregierung die Leitung eines Wirtschafts- und Verkehrsministeriums vorstellen. Im Interview mahnt er mehr Freiheitsrechte an.

Sozialminister Lucha unter Druck Das Land garantiert die zweite Impfung
Während andere Bundesländer beim Impfen massiv bremsen müssen, geht Baden-Württembergs Sozialminister Lucha auf Nummer sicher und kann erste Fortschritte seiner Strategie vorweisen. In den Pflegeheimen ist das Land aber noch hinten dran.

Sozialminister Lucha in der Kritik Impfstrategie beginnt sich auszuzahlen
Weil Baden-Württemberg im Ländervergleich teilweise hinterher rennt, steht Sozialminister Manfred Lucha in der Kritik. Nun zeitigt seine Strategie erste Erfolge. In den Pflegeheimen muss es allerdings rasch voran gehen, meint Matthias Schiermeyer.

Corona-Verordnung Was ab Montag in Baden-Württemberg gilt
Die überarbeitete Corona-Verordnung von Baden-Württemberg wird am Montag in Kraft treten. Vieles bleibt beim Alten. Und was kommt auf die Bürger zu?

CDU vor der Landtagswahl Abschied vom Merz-Kult
Das Scheitern ihres Heilsbringers Friedrich Merz zeigt, warum die Landes-CDU nicht vom Fleck kommt. Die Christdemokraten brauchen frische Impulse, egal wie die Landtagswahl ausgeht, kommentiert Reiner Ruf.