Zecken haben wieder Saison FSME und Borreliose - die wichtigsten Fragen

Zecken können FSME und Borreliose übertragen. Baden-Württemberg ist ein Hochriskogebiet. Wir beantworten die wichtigsten Fragen über Zeckenbisse.
Stuttgart - Steigen im Frühjahr die Temperaturen, werden die Zecken, die im Boden überwintert haben, wieder aktiv. Schon Temperaturen unter zehn Grad lassen die Spinnentiere ihre Wartepositionen in feuchtem Laub oder im hohen Gras einnehmen.
Der Zeckenbiss selbst birgt kein Gesundheitsrisiko. Allerdings können die Tiere beim Blutsaugen Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), einer speziellen Form der Hirnhautentzündung übertragen.
Lesen Sie hier: Die sieben größten Irrtümer - Was Sie über Zecken wissen sollten
Baden-Württemberg gehört zu den Risikogebieten, in denen die Viren, die FSME auslösen, vorkommen. Doch trotz der erhöhten Gefahr sind hier nicht alle Zecken mit den FSME-Erregern infiziert.
Borreliose kann auch Jahre später ausbrechen
Die Übertragung der Lyme-Borreliose durch einen Zeckenstich kommt deutlich häufiger vor - und das im gesamten Bundesgebiet. Kann man sich gegen FSME impfen lassen, gibt es gegen die Bakterien der Borreliose keinen Impfschutz.
Jedes Jahr erkranken etwa 60.000 bis 100.000 Menschen an Borreliose. Das Krankheitsbild der Borreliose ist sehr vielgestaltig und die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch kann Tage, Wochen oder gar Jahre betragen.
Vorbeugen heißt also die Devise. Wir haben die wichtigsten Tipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zusammengefasst:
Vorbeugen beim Spaziergang
In Regionen, in denen mit Zecken zu rechnen ist, sollte man bei Unternehmungen draußen Unterholz und hohes Gras meiden und am besten auf festen Wegen bleiben.
Vorbeugen mit der richtigen Kleidung
Da man die Tiere auf hellen Shirts und Hosen schneller erkennen kann, sollte die Kleidung nicht dunkel sein. Feste Schuhe und lange Hosen sind bei Wanderungen durch den Wald oder über Wiesen von Vorteil.
Gezielt nach Zecken absuchen
Zuhause sollte man den Körper immer gleich nach Zecken absuchen. Besonders gerne saugen sich die Tiere an Kopf und Hals, der Haut unter den Armen, zwischen den Beinen, in der Leiste und in den Kniekehlen fest.
Diesen Geruch mögen Zecken nicht
In Drogeriemärkten oder der Apotheke gibt es bestimmte Lotionen oder Sprays, die Zecken durch ihren Geruch fernhalten sollen. Solche sogenannten Repellentien werden auf die Haut aufgetragen und bieten für einige Stunden einen gewissen Schutz.
Was tun bei einem Zeckenbiss?
Hat man eine Zecke entdeckt, muss das Spinnentier möglichst schnell entfernt werden. Durch schnelles Handeln lässt sich das Risiko einer Borreliose-Infektion deutlich verringern. Die Borrelien befinden sich im Darm der Zecken und werden erst nach einiger Zeit übertragen, in der Regel nach rund einem Tag, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Die Viren, die Frühsommer-Meningoenzephalitis auslösen, gelangen durch den Stich aus den Speicheldrüsen der Zecken allerdings relativ schnell in die Blutbahn des Menschen.
Wie entferne ich eine Zecke?
Mit einer Pinzette, einer speziellen Zeckenzange oder einer Zeckenkarte sollte das Tier so schnell wie möglich entfernt werden. Man sollte das Tier am Kopf - möglichst nah an der Bissstelle in der Haut, anpacken und vorsichtig und gleichmäßig aus der Haut ziehen. Die Zecke darf nicht zerquetscht werden, da der möglicherweise infizierte Speichel der Zecke dann schneller in die Blutbahn gerät.
Auf keinen Fall versuchen, die Zecke mit Nagellack, Klebstoff oder Öl einzureiben. Solche Maßnahmen helfen nicht.
Nach dem Entfernen der Zecke muss die Wunde gründlich desinfiziert werden. Wer sich nicht sicher ist, ob das ganze Tier entfernt wurde, sollte zügig einen Arzt aufsuchen. Auch wenn man sich nicht selbst zutraut, die Zecke zu entfernen, sollte man zu einem Arzt gehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Barrierefreies Wohnen Was bei Umbau und Bau beachtet werden sollte
Barrierefreiheit ist für alte und behinderte Menschen unverzichtbar, wenn sie ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. Doch Bau- und Umbaumaßnahmen in Wohnung oder Haus sind teuer. Das Beispiel einer betroffenen Familie zeigt, was es anzugehen gilt.

Corona und die Feiertage Tausende zusätzliche Corona-Infektionen über Weihnachten
Zwischen Heiligabend und Dreikönig sind die Menschen durchs Land gereist, haben Familie und Freunde getroffen. Mittlerweile lässt sich abschätzen, wie viele zusätzliche Corona-Infektionen das mit sich brachte.

Medizinische Masken Alles Wissenswerte zu den OP-Masken
Wir geben einen Überblick zu allen relevanten Infos rund um die medizinischen Gesichtsmasken im Kontext der verschärften Maskenpflicht.

Mutationen des Coronavirus Evolution im Zeitraffer
Besonders ansteckende Mutanten des Coronavirus bereiten den Experten Sorgen. Doch warum mutieren Viren überhaupt?

Psychologie: die Gefühle anderer lesen So verhält man sich emotional intelligent
Emotionale Intelligenz bereichert Beziehungen und beflügelt das Berufsleben. Trainieren kann man sie auch.

Auswertung von Mobilfunkdaten Was unsere Mobilität über Corona aussagt
Trotz Lockdown sind an manchen Tagen mehr Menschen unterwegs als vor der Pandemie. Woran liegt das und was hat das mit Neuinfektionen zu tun?