Zentrum im Zollernalbkreis Leichtes Erdbeben erschüttert Schwäbische Alb

Ein Erdbeben der Stärke 3,7 hat in der Nacht auf Dienstag die Schwäbische Alb erschüttert. Anwohner meldeten Erschütterungen und einen Riss im Straßenbelag.
Burladingen - Auf der Schwäbischen Alb hat es am frühen Dienstagmorgen ein leichtes, aber spürbares Erdbeben gegeben. Das Zentrum des Bebens mit einer Stärke von 3,7 lag westlich von Burladingen (Zollernalbkreis), wie der Erdbebendienst Südwest mitteilte.
Die Erdstöße um 0.25 Uhr seien vermutlich in einem Umkreis von 30 Kilometern zu spüren gewesen. Das Lagezentrum des Innenministeriums in Baden-Württemberg berichtete von mehreren besorgten Anrufen aus der Region. Auch in Stuttgart gab es Twitter-Meldungen zum Erdbeben. „Haben es in Stuttgart-Hausen für vier bis fünf Sekunden gespürt“, schreibt ein User.
Auch ein Riss in einer Straße sei gemeldet worden. Größere Schäden oder gar Verletzte habe es aber nach ersten Erkenntnissen nicht gegeben. In der Gegend kommt es immer wieder zu leichteren Erdstößen.
Unsere Empfehlung für Sie

Langlaufen auf der Schwäbischen Alb Hier rückt der Pistenbully auch in der Corona-Krise aus
Die Schwäbische Alb kann ein Langlaufparadies sein. Doch einigen Kommunen ist der Spaß zu heiß. Andere wiederum lassen die Pistenbullys ausrücken. Eindrücke aus der Gemeinde Mehrstetten.

Gemeinschaftsschule in Schwäbisch Hall Querschuss kommt zu spät
Auch Schwäbisch Hall darf an seiner Gemeinschaftsschule künftig das Abitur anbieten. Doch in letzter Minute hatte es noch den Versuch gegeben, das Projekt zu verhindern.

Coronavirus im Südwesten So ist die Lage in winterlichen Ausflugsgebieten
In den vergangenen Wochen hat es immer wieder chaotische Szenen an den winterlichen Ausflugszielen in Baden-Württemberg gegeben. Wie ist die Lage nach dem neuerlichen Wintereinbruch?

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.