Zweiter Missbrauchsprozess gestartet Bill Cosby erneut vor Gericht

Gegen den US-Comedy-Star Bill Cosby hat ein neuer Prozess begonnen. Der erste war im Juni vergangenen Jahres geplatzt, weil sich die Geschworenen nicht auf ein Urteil hatten einigen können.
Norristown - Der frühere US-Fernsehstar Bill Cosby hat einem mutmaßlichen Missbrauchsopfer vor zwölf Jahren im Zuge einer außergerichtlichen Einigung 3,38 Millionen Dollar gezahlt. Diese Summe nannte die Anklage am Montag beim Auftakt eines neuen Prozesses gegen den 80-Jährigen in Norristown im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Dem einstigen Comedy-Star wird vorgeworfen, 2004 in seinem Haus in Philadelphia eine Frau mit Tabletten betäubt und sich an ihr vergangen zu haben. Der erste Prozess war im vergangenen Juni geplatzt, weil sich die Geschworenen nicht auf ein Urteil einigen konnten. Nun begann der zweite Prozess.
Rund 60 Frauen beschuldigen Bill Cosby des sexuellen Missbrauchs
Der afroamerikanische Schauspieler wird von rund 60 Frauen beschuldigt, sie in früheren Jahrzehnten missbraucht zu haben. Da die meisten Anschuldigungen verjährt sind, beschränkt sich der neue Prozess auf den Fall aus dem Jahr 2004. Cosby hatte bereits 2006 mit seinem mutmaßlichen Opfer Andrea Constant eine außergerichtliche Einigung erzielt.
Die Höhe der Zahlung war aber bislang geheim geblieben. Die Staatsanwaltschaft nannte die Summe von 3,38 Millionen Dollar (heute umgerechnet rund 2,75 Millionen Euro) nun, um Cosbys Verteidigung zuvorzukommen. Cosbys neuer Anwalt Tom Mesereau hatte die Zahl anführen wollen, um Constant als geldgierig darzustellen. Staatsanwalt Kevin Steele betonte aber, dass seine Behörde aus eigenen Stücken den Fall wieder aufgerollt habe - Constant habe dies nicht verlangt.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Zahl der Corona-Intensivpatienten steigt schneller als erwartet
Deutsche Kliniken erwarten wegen der steigenden Infektionszahlen in der Corona-Pandemie bereits im April einen neuen Höchststand bei Intensivpatienten.

Deutschland Sterbefälle im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre
Diesen März sind laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts deutlich weniger Menschen gestorben als in den Vorjahren – und das trotz der Coronapandemie. Die Hintergründe.

Organspenden in der Coronakrise Zahl der Spender trotz Pandemie kaum gesunken
2020 spendeten 913 Menschen nach dem Tod 2.941 Organe. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Das sind 19 Spender und 54 Organe weniger als im Jahr zuvor.

Deutschland Medienvertrauen während der Corona-Krise deutlich gestiegen
Laut einer Studie ist das Vertrauen der Deutschen in die Arbeit der etablierten Medien während der Corona-Krise deutlich gestiegen. Dabei befinden sich öffentlich-rechtliche Sender an der Spitze, Boulevardmedien sind das Schlusslicht.

Coronavirus auf Mallorca „Exzellente“ Lage auf Mallorca - Partys bleiben vorerst tabu
Mehr als zwei Dutzend Besucher aus Deutschland sind auf Mallorca im „Corona-Hotel“. Die Gesundheitslage bleibt auf der Insel aber entspannt. Vor allem deshalb, weil man dort derzeit kaum Party machen darf.

Kalifornien Drei Väter für Piper - Männertrio amtlich Eltern
Drei polyamouröse Männer in Kalifornien sind offiziell als Väter in der Geburtsurkunde der kleinen Piper eingetragen. Den komplizierten Weg dahin beschreibt das Trio in einem Buch. Bei Söhnchen Parker war es danach viel einfacher.