> 1 Bilder 0 Videos Chemie-Nobelpreis für Crispr/Cas-Entwicklerinnen Sie schreiben das Buch des Lebens um [0] Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna erhalten den Chemienobelpreis. Die von ihnen entwickelte Genschere Crispr/Cas hat die Gentechnik revolutioniert.
> 1 Bilder 0 Videos Wissenschaftliche Nobelpreise Reformprojekt Nobelpreis [0] Die Kriterien für die Vergabe der Nobelpreise sind veraltet. Doch langsam bewegt sich etwas, meint Wissenschaftsredakteur Werner Ludwig.
> 1 Bilder 0 Videos GHR Leonberg Praxis und Experimente haben Vorrang [0] Neuer Raum für Technik und Naturwissenschaft an der Realschule.
> 1 Bilder 0 Videos Kepler-Gymnasium Weil der Stadt Ein Tresor für die Chemikaliensammlung [0] Für fast 200 000 Euro saniert die Stadt derzeit den Chemie-Trakt im Kepler-Gymnasium.
> 1 Bilder 0 Videos Tagung über Symmetrie Alles in bester Ordnung? [0] Egal ob im Kosmos, in Lebewesen oder in der Ethik: überall kommt es zu Störungen, wird die Symmetrie gebrochen. Darüber sprechen bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften hochkarätige Forscher. Aber was haben die unterschiedlichen Themen miteinander zu tun?
> 7 Bilder 0 Videos Nobelpreisträger in Lindau Die Schlauen, die sehr Schlauen und die Seltsamen [0] Einmal im Jahr reisen zahlreiche Nobelpreisträger nach Lindau an den Bodensee und treffen dort auf junge Forscher. Die Gespräche können technisch sein, auch menschlich – und manchmal skurril. Die StZ berichtet ab dem 28. Juni aus dem Geschehen.
> 2 Bilder 0 Videos Alchemie heute Wie gewonnen, so zerronnen [0] Den Stein der Weisen haben die Alchemisten nicht gefunden, aber das macht nichts: Man muss nur die richtigen Atome geschickt verschmelzen, um Gold und mehr herzustellen. Dafür suchen moderne Alchemisten etwas anderes: Elemente, die nicht gleich zerbrechen.
> 1 Bilder 0 Videos 200 Jahre vor der Corona-Pandemie Atemschutzmaske hat Heilbronner Ursprung [0] Zum Schutz vor Bleiweiß-Vergiftung in der ersten chemischen Fabrik Württembergs schuf der Arzt Louis Borchard im Jahr 1811 eine Gesichtsmaske für die Arbeiter und Arbeiterinnen. Damals war es ein Akt sozialer Fürsorge.
> 1 Bilder 0 Videos Europa-Parlament fordert EU drängt Chemiebranche zu Umweltschutz [0] So genannte „Ewigkeits-Chemikalien“, die praktisch unzerstörbar sind und über Jahrhunderte in der Umweltbleiben, sollen möglichst komplett verboten werden.
> 1 Bilder 0 Videos Prozess gegen Mann aus Kreis Heilbronn Chemiedieb kommt mit Bewährungsstrafe davon [0] 200 Milligramm Zyankali reichen, um einen Menschen zu töten. Im Privatkeller eines Chemielaboranten lagen 150 Kilogramm. Ins Gefängnis muss er trotzdem nicht.