Vogelhäuschen Ab wann sollte man Vögel füttern?

In der kalten Jahreszeit finden Vögel nur schwer Futter. Wir können helfen, indem wir Vogelhäuser aufstellen. Doch wann darf und sollte man Vögel füttern?
Vogelhäuschen sind nicht nur deswegen so beliebt, weil man den Vögeln damit etwas vermeintlich Gutes tut, sondern auch, weil man dadurch die kleinen Piepmätze hervorragend beobachten kann. Doch ist die Vogelfütterung überhaupt sinnvoll oder notwendig und wenn ja, wann?
Ab wann Vögel füttern?
Im Herbst oder in milden Wintern finden Vögel in der Regel genug Nahrung. Laut Naturschutzbund Deutschland ist die Vogelfütterung zwischen November und Ende Februar aber gerade aus umweltpädagogischer Sicht sinnvoll.
Bei diesen Witterungsbedingungen ist die Vogelfütterung besonders sinnvoll:
- Dauerfrost
- Eisregen
- Geschlossene Schneedecke
Das Vogelhäuschen sollte am Morgen mit Futter gefüllt werden und kann bei Bedarf am Nachmittag noch einmal nachgefüllt werden. So können sich die Vögel über den Tag hinweg mit ausreichend Nahrung versorgen.
Die Schweizer Naturschutzorganisation BirdLife rät von einer Ganzjahresfütterung ab. Der Naturschutzbund Deutschland gibt konkrete Tipps für die Vogelfütterung zwischen April und Juli. In dieser Zeit werden nämlich die Jungvögel von ihren Eltern gefüttert und die jungen Tiere vertragen viele Bestandteile des üblichen Wintervogelfutters noch nicht.
Verzichten Sie im Frühjahr und Sommer auf folgende Futterbestandteile: Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Meisenknödel und anderes Fettfutter.
Stattdessen können Sie nach dem Winter kleine, fettarme Wildkräuter-Sämereien sowie Insektenfutter (frisch oder tiefgefroren) verfüttern.
Lesen Sie auch: Katze entlaufen - Was tun?
Vögel füttern: Richtiges Futter
Das Futter im Vogelhaus sollte der natürlichen Nahrung der Vögel möglichst nah kommen. Hierzu ist es wichtig zu wissen, welche Vögel sich überhaupt am eigenen Vogelhäuschen tummeln und ob sie zu den Körnerfressern oder zu den Weichfressern gehören.
Körnerfressen sind beispielsweise Meisen, Finken und Sperlinge. Sie sind meistens in der Überzahl am Vogelhaus. Sie fressen gerne dunkle Sonnenblumenkerne und Hanfsamen. Viele Fertigmischungen im Handel enthalten einen Großteil an Getreidekörnern. Diese werden allerdings fast nur von Tauben und Sperlingen gefressen. Achten Sie deswegen darauf, dass der Anteil an Getreidekörnern in Ihrer Futtermischung möglichst gering ist.
Wenn Sie sogenannte Meisenknödel anbieten möchten, achten Sie darauf, dass diese nicht in Plastiknetze eingewickelt sind. Die Vögel können sich darin verheddern und schwer verletzen.
Weichfresser, die sich hin und wieder am Vogelhaus blicken lassen, sind zum Beispiel Amseln, Rotkehlchen, Wacholderdrosseln und Zaunkönige. Sie fressen gerne Haferflocken, gehackte Baum- und Haselnüsse sowie Rosinen oder leicht fauliges Obst.
Salziges und gewürztes Futter oder Essensreste sollten Sie auf keinen Fall im Vogelhaus anbieten und auch Brot ist nicht zu empfehlen.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein Vogelhaus aufstellen
Achten Sie neben dem richtigen Zeitpunkt für die Vogelfütterung und dem passenden Futter auch auf folgende Punkte:
- Installieren Sie ein Futtersilo, damit die Vögel nicht im Futter stehen und es verkoten.
- Stellen oder hängen Sie das Vogelhäuschen an einen wettergeschützten Ort, damit das Futter nicht nass wird.
- Streuen Sie das Vogelfutter nicht einfach auf den Boden Ihrer Terrasse oder ähnliches.
- Stellen oder hängen Sie das Häuschen an eine überschaubare Stelle in die Nähe von Bäumen und Büschen. So sind die Vögel sicher vor sich anschleichenden Katzen.
- Entfernen Sie Vogelkot immer mit heißem Wasser.
- Finden Sie tote Vögel an der Futter- oder Wasserstelle, entfernen Sie diese sofort, reinigen Sie das Vogelhaus und die Wasserschale und warten Sie am besten bis zum nächsten Herbst/Winter, bis Sie diese wieder aufstellen.
Auch interessant: Spinnen einsaugen - Überleben sie im Staubsauger?
Unsere Empfehlung für Sie

Balkon, Auto und Polster Vogelkot entfernen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Vogelkot von den unterschiedlichsten Oberflächen entfernen: Egal ob auf den Terrassenfliesen oder dem Autolack.

Anleitung Nistkasten reinigen
Wir zeigen Ihnen, wann und womit Sie Nistkästen am besten reinigen, ohne die Bewohner zu stören.

Beobachtungen bei Hyänen Wer viel Stress hat, hat bei den Damen schlechtere Chancen
Rangniedere Hyänen-Männchen stehen häufig unter Druck – und brauchen zum Ausgleich viel Zeit zum Entspannen. Das hat offenbar Folgen für ihre Chancen beim anderen Geschlecht, haben Forschende nun gezeigt.

Sorge aufgrund des Klimawandels „Die Angst kann absolut sinnvoll sein“
Beschäftigt man sich mit den Folgen der Erderwärmung, kann man richtig Angst bekommen. Manche wollen deshalb sogar auf eigene Kinder verzichten. Inwiefern Klima-Angst beflügelnd wirken kann und ab wann man sich Hilfe holen sollte, erklärt die Stuttgarter Psychologin Stefanie Pausch.

Festlich schmücken Ab wann Osterdeko aufstellen?
Wie früh ist zu früh? Wir geben Tipps, ab wann man mit dem Schmücken für Ostern beginnen kann.

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?