Newsletter
Podcasts
News-App
Digitale Zeitung
Stellenmarkt
Sonderthemen
Abo-Vorteile
Abonnieren
Abmelden
Anmelden
Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Abonnieren
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Nachrichten (Meine StZ)
Merkliste (Meine StZ)
Newsletter
Stellenmarkt
Startseite
Meine StZ
Auswahl treffen
Themen entdecken
Meine Nachrichten
Merkliste
Meine Inhalte
Schlagzeilen
Stuttgart
Polizeibericht
Stadtkind Stuttgart
Stadtbezirke
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Region
Landkreis Böblingen
Landkreis Esslingen
Landkreis Göppingen
Landkreis Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Polizeibericht
Leonberger Kreiszeitung
Marbacher Zeitung
Kornwestheimer Zeitung
Fellbacher Zeitung
BW
Politik
Wirtschaft
Ideenwerk BW
Innovation & Hightech
Jobs und Firmen
Sport
VfB Stuttgart
Fußball-Bundesliga
Stuttgarter Kickers
Lokal-Sport
Sportmeldungen
Panorama
Kultur
Veranstaltungen
Wissen
Camperwelt
Partner
Reise
Leserreisen
Genuss & Leben
Essen & Trinken
Shoppingtrends
Unser Bestes
Unsere Autorinnen und Autoren
StZ News-App
StZ News-App
StZ News-App
Digitale Zeitung im Web
Digitale Zeitung als App
Digitale Zeitung als App
Digitale Zeitung als App
Rätsel
Vorteile im Abonnement
Shop
Zeitung erleben
Aus der Redaktion
Hilfe für Nachbarn
Zeitung in der Schule
Kinderzeitung
Immomarkt
Trauerportal
Sonderthemen
Bekanntschaften
Reisemarkt
Anzeigen aufgeben
StZ Onlineservice
Impressum & Kontakt
Mediadaten
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
AGB
Ethikrichtlinie
Wirtschaft
Ideenwerk BW
Innovation & Hightech
Jobs und Firmen
Tarifflucht
Deshalb schlagen bei Saxonia die Wellen hoch
Nach der Tarifflucht des Mutterkonzerns Kern-Liebers beteiligt sich ein großer Teil der Saxonia-Beschäftigten in Göppingen an Streiks.
Subventionen des Landes
Verkehrsministerium vergibt Millionen ohne Ausschreibung
Die Förderung eines einzelnen Fahrschulverbandes brachte dem Landesverkehrsministerium reichlich Ärger ein. Nun zeigt sich: Es war nicht das einzige Projekt, das auf ungewöhnliche Weise zustande kam.
EU-Wirtschaftshilfen
Subventionen allein genügen nicht
Die EU will mit Milliardensummen zukunftsträchtige Unternehmen in Europa halten. Für die Attraktivität eines Standortes sind aber auch andere Faktoren wichtig, meint Knut Krohn.
EU-Subventionen
Kampf um den Industriestandort Europa
Die EU will zukunftsträchtige Industriezweige mit Milliardensubventionen unterstützen. Das ist die Reaktion auf Wirtschaftshilfen in den USA und China.
Parken in Innenstädten
Handwerk pocht auf einheitlichen Parkausweis
Die Handwerker in Baden-Württemberg hoffen auf einen landesweiten Parkausweis. Ein Pilotprojekt läuft erfolgreich – dennoch tritt die Landesregierung auf die Bremse.
Inflation in der Eurozone
Teuerung schwächt sich im Januar weiter ab
Die Energiepreise steigen weiter – allerdings nicht mehr so stark wie zuletzt. Die Folge: Die Teuerung in der Eurozone schwächt sich im Januar den dritten Monat im Folge ab.
Elektromobilität
Porsche SE investiert in Ladesäulen-Hersteller
Die Holdinggesellschaft sieht erhebliches Wachstumspotenzial und beteiligt sich mit einem namhaften Betrag an ABB E-mobility.
Photovoltaik für die Wohnung
Solarstrom mit Fensterkraftwerk erzeugen
Weil Balkonkraftwerke nicht überall angebracht werden können, hat Christian Richter aus Berlin Fensterkraftwerke entwickelt. Bis Mitte Februar läuft eine Crowdfunding-Kampagne. Was hinter der Geschäftsidee steckt.
Studie aus Baden-Württemberg
Was sich für Kunden von Kfz-Werkstätten verändern wird
Eine Studie der Landesagentur E-Mobil BW zeigt auf, wie sehr sich die Arbeitswelt in Autowerkstätten und Autohäusern wandeln wird. Was bedeutet das für die Kunden?
Ukraine-Flüchtlinge
Geflüchtete nicht nur auf Durchgangsstation
Die Geflüchteten aus der Ukraine integrieren sich schrittweise in den deutschen Arbeitsmarkt. Die baden-württembergischen Firmen geben erste Hilfestellungen – allerdings nicht ganz uneigennützig.
Grüner Umbau der Wirtschaft
Europas Antwort auf die grünen Pläne der USA
Die EU will die klimafreundliche Wirtschaft fördern. Damit sollen auch zukunftsträchtige Unternehmen in der Union gehalten werden. Werden neue Schulden aufgenommen?
Liquid Steuer
Steuerpflicht für E-Zigaretten
Bislang unterliegt ältere Ware noch nicht der Besteuerung, doch Mitte Februar endet diese Übergangsfrist
Gesundheit am Arbeitsplatz
SAP ermöglicht Frauen „zyklusorientiertes Arbeiten“
Der Software-Konzern aus Walldorf hat eine Art „zyklusorientiertes Arbeiten“ eingeführt – es wird Rücksicht genommen auf Frauen, die Probleme in den Wechseljahren oder mit ihrer Periode haben. Nina Straßner, Global Head People Initiatives, erklärt, warum das für Unternehmen wichtig ist.
Werkstätten und Autohäuser
Wichtige Jobs stehen auf dem Spiel
Der Wandel in der Automobilindustrie setzt auch Werkstätten und Autohäuser unter Druck. Wer nicht investiert, bekommt Probleme, kommentiert Erik Raidt.
Musikstreaming-Dienst
Spotify hat jetzt über 200 Millionen Abo-Kunden
Der Musikstreaming-Dienst Spotify vermeldet, die 200-Millionen-Marke zahlender Nutzer geknackt zu haben. Trotzdem ist in dem Unternehmen Stellenabbau geplant.
Baden-Württemberg
Arbeitslosigkeit im Januar gestiegen
Die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg ist zum Jahresbeginn gestiegen. Im Vorjahr war das nicht der Fall.
Spiele und Puzzles
Ravensburger setzt auf Sammelkarten
Neues von Ravensburger: Wie der Spielehersteller rückläufige Umsätze kontern will, welche Rolle das Ausland spielt und warum man auf Sammelkartenspieler sowie Disney-Fans setzt.
Mindestlohngesetz
Glanz und Elend der Tariftreue
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände liefern sich einen Schlagabtausch zur Tariftreue bei Aufträgen von Land und Kommunen. Die Befürworter schärferer Regeln wollen den Dumpingwettbewerb bekämpfen – die Gegner warnen vor mehr Bürokratie.
Studie für Baden-Württemberg
Werkstätten und Autohäuser – so viele Jobs fallen weg
In Baden-Württemberg arbeiten rund 78 000 Beschäftigte im KfZ-Gewerbe. Ihre Zahl wird laut einer Studie deutlich sinken. Was kommt auf Werkstätten und Autohändler zu?
Erfolgsbeteiligung bei AMG
Extreme Autos, extremer Bonus
AMG legt nun noch einen drauf. Der Supersportwagenhersteller zahlt den Beschäftigten für das vergangene Jahr eine noch höhere Prämie als die Muttergesellschaft Mercedes-Benz.
Energieversorgung in Baden-Württemberg
Netze BW warnt vor Engpässen im Stromnetz
Der baden-württembergische Verteilnetzbetreiber Netze BW warnt vor Engpässen, wenn der Netzausbau nicht beschleunigt wird. Gleich mehrere Faktoren machen die Sache schwierig.
Netzausbau vor Ort
Energiewende verständlich machen
Im Verteilnetz für Strom müssen Wallboxen oder Photovoltaikanlagen angeschlossen werden. Das führt zurzeit zu Wartezeiten. An der Lösung müssen alle mitwirken, fordert Eva Drews.
Zoi-Chef Benjamin Hermann
Wie ein Stuttgarter weltweit IT-Talente gewinnt
Das Stuttgarter Start-up Zoi ist für Kärcher, Porsche, Mercedes oder Ritter Sport ein Maßschneider für Softwareprojekte. Warum schaffen ausgerechnet sie es, aus aller Welt Fachkräfte zu gewinnen?
Grundsteuererklärung
Wie man noch schnell die Frist verlängert
Am 31. Januar endet die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung B, die für Grundstückseigentümer gilt. Wir erklären, was man jetzt in letzter Minute noch tun kann.
Bundesfinanzhof
Solidaritätszuschlag bleibt – Klage abgelehnt
Der Solidaritätszuschlag wird auf absehbare Zeit bleiben - eine Klage gegen die Abgabe vor dem Bundesfinanzhof scheitert.
Ukraine-Krieg und Energiekrise
Deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2022 geschrumpft
Ukraine-Krieg und Energiekrise belasten die deutsche Wirtschaft. Im Schlussquartal 2022 fällt vor allem der Privatkonsum als wichtige Konjunkturstütze aus.
Gas, Strom, Sprit, Öl
Verbrauch, Kosten, Importe – alle Daten zur Energiekrise
Gas, Strom und Kraftstoff sind diesen Winter sehr teuer. Kommt genug in Deutschland an? Wie teuer ist Energie derzeit und schaffen wir das Einsparziel? Alle Daten im Überblick.
Staus und Parkplatznot
Städtetag: Fahren mit großen Autos muss teurer werden
Die Zahl der neuen Geländewagen in Deutschland ist 2022 um fast 14 Prozent gestiegen, die der Kleinwagen dagegen stark gesunken. Der Deutsche Städtetag fordert Konsequenzen, die auch am Geldbeutel zu spüren sind.
Gender Pay Gap 2022
Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
Die Verdienstlücke bei verbleichbarer Tätigkeit und Qualifikation lag zwischen Männern und Frauen in Deutschland 2022 bei rund sieben Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit.
Aktien-Vorschau für die neue Börsen-Woche
Jojo-Effekt bei der Inflation erwartet
Unsere Börsenexperten blicken auf die kommende Woche. Sie bringt Zinsentscheide der großen Notenbanken sowie Bilanzberichte von Meta, Alphabet, Apple und Amazon.
Mehr Inhalte laden
ANZEIGE
Prospekte und Angebote von