Angebot im Corona-Lockdown Bibliotheken bieten Lernberatung per Telefon, Mail oder Chat an

Auch während die Büchereien geschlossen sind, bieten sie Schülern Unterstützung bei der Suche nach Material für Referate, Prüfungen und Co. an – nur eben auf elektronischem Wege.
Filder - Welches Buch eignet sich für die Abiturvorbereitung? Wo finde ich Zeitschriftenartikel zu meinem Referatsthema? Die richtige Recherche ist für Schüler nicht immer einfach. Hier helfen die Stadtbibliothek Stuttgart und die Stadtteilbüchereien. Sie unterstützen Schüler und andere Lernende bei der Materialsuche zu Referaten, GfS, Seminararbeiten, Prüfungen oder einfach nur beim Lernen. „Vor Ort machen wir das schon lange“, sagt Ulrike Seiwald, die stellvertretende Leiterin der Stadtteilbibliothek Vaihingen. Nicht selten müsse es schnell gehen. „Wir hören oft‚ ich habe in zwei Tagen ein Referat, ich brauche Material zu diesem oder jenem Thema’“, sagt Seiwald. Die Mitarbeiter in der Bücherei helfen dann natürlich gerne weiter, vermitteln die richtigen Quellen. Man biete auch immer wieder Rechercheschulungen an oder lade ganze Schulklassen ein, um ihnen die Bücherei und ihre Möglichkeiten zu zeigen.
Die Experten in der Bibliothek helfen aus
„Wir beraten zu unserem Medienbestand, aber auch zu Onlinerecherchen“, sagt Judith Wagner-Hörger, stellvertretende Leiterin der Stadtteilbibliothek in Degerloch. „Wir haben elektronische Datenbanken, die die Schüler aber oft nicht finden, wie Enzyklopädien, Vokabeltrainer oder ein Verzeichnis mit Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln“, zählt Wagner-Hörger Beispiele auf. Mit dem Bibliotheksausweis könne man vom heimischen Computer aus auf diese Angebote zugreifen. Vor allem Abiturtrainer seien in Degerloch gefragt, zudem Material für Buchbesprechungen. „Und hauptsächlich sind es Bücher“, sagt Judith Wagner-Hörger. Aber auch audiovisuelle Medien seien nachgefragt.
Im coronabedingten Lockdown, der nach derzeitigem Stand bis zum 14. Februar dauern wird, ist die persönliche Lernberatung leider nicht möglich. Aber Hilfe bekommen die Schüler trotzdem, per Telefon, E-Mail oder – ganz neu – per Chat mit der Zentralbibliothek Stuttgart. Die Schülersprechstunden per Chat sind jeweils montags bis freitags von 15 bis 17 Uhr. Unter www.stuttgart.de/stadtbibliothek findet sich der Link zum Chatfenster. Die Experten in der Bücherei helfen dann mit Textnachrichten bei der Suche nach Büchern und Co.
Bücher bestellen und in der Bücherei abholen
Die Mitarbeiter in der Zentralbücherei und in den Stadtteilbüchereien stehen zudem zu den Sprechzeiten telefonisch und per Mail für Fragen bereit und unterstützen bei der Suche nach Informationen. Auf gleichem Weg kann man sich Bücher und andere Medien bestellen. „Wir stellen das dann zusammen, sodass die Schüler das Material bei uns in der Bibliothek abholen können“, sagt Ulrike Seiwald. Der Termin für die Abholung wird ebenfalls elektronisch vereinbart. Die Sprechzeiten und Telefonnummern der Stadtteilbüchereien in den jeweiligen Stadtbezirken finden sich ebenfalls unter www.stuttgart.de/stadtbibliothek.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Handwerker verzeichnen Boom Wenn schon daheim, dann wenigstens schön
Wer viel zu Hause ist, dem fällt eher auf, dass die Tapete vergilbt ist oder der Herd zu klein. In der Pandemie haben viele Handwerker daher volle Auftragsbücher. Der Effekt für den Kunden: Wartezeiten. Auch, weil es Lieferengpässe gibt.

Hausgeburten auf den Fildern Mehr Frauen bringen Babys zu Hause zur Welt
Corona zwingt uns zu mehr Häuslichkeit. Das schlägt sich auch beim Kinderkriegen nieder: Mehr Frauen entscheiden sich für Hausgeburten. Eine Hebamme und eine junge Mutter berichten von den Vorteilen, aber auch von den Risiken.

Fernsehturm und Asemwald Warum die Stuttgarter diese Bauwerke lieben
Der Fernsehturm und die Wohnstadt Asemwald haben einiges gemeinsam: Vor ihrem Bau waren sie umstritten, heute sind sie wahre Sympathieträger in der Stadt. Was lässt die Herzen ihrer Fans höher schlagen?

Taxis in der Coronakrise Darum stehen am Bärensee derzeit immer unzählig viele Taxis
Am Bärensee in Stuttgart-Vaihingen sieht man derzeit unzählig viele Taxis herumstehen. Die Taxi-Zentrale Stuttgart bestätigt dies. Die Kollegen würden dort auf einen bestimmten Anruf aus Sindelfingen warten – der vielleicht kommt.

Bruderkalb-Initiative auf den Fildern Die Misere der männlichen Kälbchen
Die Bruderkalb-Initiative setzt sich für kuhgebundene Aufzucht auch der männlichen Kälber ein. Das ist nicht einfach, denn während Biomilch boomt, kauft kaum jemand Biofleisch. Die Initiative bekam nun einen Preis verliehen.

Coronapandemie In Stuttgart gibt es zusätzlich 250.000 Schnelltests
Testzentren, Apotheken und Ärzte beteiligen sich an der Schnelltestaktion mit kostenlosen Abstrichen. Damit der Start gelingt, haben die Stadt Stuttgart und das Land zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt.