Astrazeneca Nächster Pharmakonzern vermeldet Erfolg bei Corona-Impfstoff

Der vom britisch-schwedischen Pharmakonzern Astrazeneca und der britischen Universität Oxford entwickelte Corona-Impfstoffkandidat ist zu 70 Prozent wirksam. Das teilte das Unternehmen am Montag mit.
London/Oxford - Mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern Astrazeneca hat ein weiteres Unternehmen positive Daten zu einem Corona-Impfstoff vorgelegt. Das Vakzin vermeide mit im Mittel 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu erkranken, teilte das Unternehmen auf Basis von Daten aus der wichtigen Testphase III am Montag mit. Berücksichtigt wurden sowohl Daten bei einmaliger als auch zweifacher Impfung. Die Wirksamkeit der Vakzine von Pfizer/Biontech und Moderna liegt für Doppelimpfungen nach vorläufigen Daten bei rund 95 Prozent. Der Astrazeneca-Impfstoff kann den Angaben zufolge bei Kühlschranktemperaturen von zwei bis acht Grad aufbewahrt werden.
Der gemeinsam mit der Universität Oxford entwickelte Astrazeneca-Wirkstoff gehörte bereits seit längerem zu den vielversprechenden Kandidaten: So hatte die EU bereits vorab bis zu 300 Millionen Dosen davon bestellt. Insgesamt haben verschiedene Länder bereits Milliarden Dosen bei Astrazeneca in Auftrag gegeben.
So wirkt das Mittel
Der Wirkstoff AZD1222 beruht auf der abgeschwächten Version eines Erkältungsvirus von Schimpansen. Es enthält genetisches Material eines Oberflächenproteins, mit dem der Erreger Sars-CoV-2 an menschliche Zellen andockt. Das Mittel wirkt zweifach: Es soll sowohl die Bildung von spezifischen Antikörpern als auch von T-Zellen fördern - beide sind für die Immunabwehr wichtig. Anders als die Impfstoffe der Mainzer Firma Biontech und des Pharmakonzerns Pfizer sowie der US-Firma Moderna gehört das britisch-schwedische Präparat nicht zu den mRNA-Impfstoffen.
Die Oxford-Forscher hatten erst kürzlich im Fachmagazin „The Lancet“ berichtet, dass ihr Impfstoff in klinischen Tests der Phase II auch bei Älteren gut wirkt. In der Phase-II-Studie habe es bei Teilnehmern sowohl unter als auch über 56 Jahren eine gute Immunantwort gegeben, schrieb das Team. Das Vakzin sei von Älteren sogar besser vertragen worden als von Jüngeren. Den Angaben zufolge waren rund 240 der 560 gesunden Studienteilnehmer über 70 Jahre alt. Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf.
Wie auch das deutsche Unternehmen Biontech und sein Partner Pfizer sowie Moderna aus den USA will AstraZeneca rasch eine Notzulassung des Impfstoffs beantragen. 2021 könnten bis zu drei Milliarden Dosen hergestellt werden, teilte AstraZeneca mit.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Pandemie Der Impfstoff bleibt vorerst knapp
Europa bangt, weil Biontech/ Pfizer Lieferschwierigkeiten hat. Woran das liegt – und was dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Ein Überblick.

Coronavirus weltweit Wo das Virus wann getötet hat
Vor gut einem Jahr starb der erste Corona-Patient in China. Mittlerweile sind es fast zwei Millionen Tote. Wir zeigen, wann das Virus in welchem Land besonders gewütet hat. Derzeit zählt Deutschland dazu.

Deutschland im internationalen Vergleich Langsamer Fortschritt bei Corona-Impfungen
Die Impfzahlen in Deutschland bewegen sich derzeit noch im Promillebereich, neuer Impfstoff soll bis Anfang Februar ausgeliefert werden. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt allerdings: Nicht überall sind die Impfquoten so niedrig.

Impfung gegen Corona Was man über Astra-Zenecas Impfstoff wissen sollte
Nach den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna könnte Ende des Monats auch der Impfstoff des schwedisch-britischen Konzerns Astra-Zeneca in der EU zugelassen werden. Doch wie gut wirkt er?

Corona-Impfstoff Biontech peilt Produktion von zwei Milliarden Impfdosen an
Nachdem das Mainzer Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer zunächst angepeilt hatten in diesem Jahr 1,3 Milliarden Dosen ihres Corona-Impfstoffs herzustellen, wollen sie nun unter bestimmten Voraussetzungen zwei Milliarden Dosen produzieren.

Coronavirus und Impfen mRNA-Impfstoff-Mythen im Faktencheck
An mRNA-Impfstoffen wird bereits seit mehr als 20 Jahren geforscht. Trotzdem ist ihre klinische Anwendung neu. Viele Menschen haben deshalb Fragen bezüglich der Impfung. Im Video erläutern wir die Funktionsweise und widerlegen Falschinformationen.