Auch Stuttgart betroffen Mehr als die Hälfte der TGV-Verbindungen fällt aus

Ein Streik bei der französischen Eisenbahn hat große Auswirkungen auf den Fernverkehr zwischen Deutschland und Frankreich. Auch Verbindungen von und nach Stuttgart sind betroffen.
Paris/Karlsruhe/Müllheim - Wegen eines Generalstreiks bei der Französischen Eisenbahn fällt am Mittwoch voraussichtlich erneut mehr als die Hälfte der 24 Fernzugverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich aus. Die Bahn versuche auf den TGV-Verbindungen zwischen Stuttgart und Paris sowie zwischen Stuttgart und Marseille den Ausfall des französischen Bahnpersonals mit deutschen Kollegen zu ersetzen, teilte ein Sprecher in Stuttgart mit. Welche Verbindungen genau ausfallen, war zunächst nicht bekannt.
Lage an den Bahnhöfen entspannt
Im Nahverkehr müssen Bahnreisende wie schon am Vortag vom badischen Müllheim aus mit dem Bus über die französische Grenze fahren. Die Lage an den Bahnhöfen im Südwesten ist nach den Angaben zufolge trotz der Ausfälle weiter entspannt. Über gestrandete Reisende oder Ansammlungen sei nichts bekannt, sagte der Bahnsprecher. Ein Grund könnte sein, dass für TGV-Verbindungen Reservierungspflicht gelte. Reisende informierten sich daher in der Regel vorab über ihre Verbindungen, sagte der Sprecher. Informationen bietet die Deutsche Bahn auf ihrer Internetseite und über die App DB Streckenagent.
Französische Eisenbahner streiken
Die französischen Eisenbahner streiken aus Protest gegen die von der Regierung angekündigte Bahnreform. 77 Prozent der Lokführer wollen die Arbeit niederlegen, wie das Bahnunternehmen SNCF bekanntgab. Der Konflikt könnte sich wochen- oder monatelang ziehen. Weitere Arbeitsniederlegungen der französischen Eisenbahner seien an jedem fünften Tag bis Ende Juni 2018 angedacht, hieß es bei der Deutschen Bahn.
Unsere Empfehlung für Sie

Appell an nächste Regierung Bahnverbände: Die nächste Bundesregierung muss Tempo machen
Mehr Digitalisierung, mehr Güterverkehr, mehr Schiene: Rund neun Monate vor der Wahl fordern acht Bahnverbände Tempo von der nächsten Bundesregierung.

Biologische Landwirtschaft Corona bringt für Biobauern einen Schub
Der Umsatz mit Biolebensmitteln steuert dieses Jahr auf neue Rekorde zu, der Südwesten ist vorne dabei. Auch der Bauernverband will die Chancen beim Ökoanbau nutzen. Mit dem Verband Bioland wird aber über die Förderung für die Landwirtschaft gestritten.

Strafzölle von USA und EU Deutsche Winzer leiden unter Handelskrieg um Flugzeuge
Der Chef des Agrarausschusses im Europa-Parlament, Norbert Lins (CDU), fordert die EU-Kommission auf, den Machtwechsel im Weißen Haus für Gespräche über eine baldige Beilegung des Konfliktes zu nutzen.

Thermomix-Kopie Lidl ist des Ideenklaus schuldig
Der Küchenmaschinenhersteller Vorwerk gewinnt in Barcelona einen Prozess gegen Lidl wegen Patentverletzung. Der Handelskonzern aus Neckarsulm hat den Thermomix einen Tick zu gut kopiert.

Schlussquartal des Computer-Dinos IBM enttäuscht mit schwachen Zahlen - Aktie auf Talfahrt
Unerwartet schlechte zahlen bei der Computerfirma IBM: Die Umsätze gingen zurück und auch die Gewinne – wobei letztere auf den Konzernumbau zurückgeführt werden könnten.

Rabattschlacht im Modehandel Die Modehändler kämpfen jetzt um die nackte Existenz
Die Modehändler versuchen schon jetzt verzweifelt, ihre Waren loszubekommen, um Rechnungen bezahlen zu können. Für viele kommen die nachgebesserten Überbrückungshilfen zu spät, meint Daniel Gräfe.