Baden-Württemberg Polizei verschärft Überwachung von Rettungsgassen

Die Polizei in Baden-Württemberg will die Bildung von Rettungsgassen stärker kontrollieren. Dazu soll künftig ein Spezialfahrzeug eingesetzt werden.
Pforzheim - Die Polizei in Baden-Württemberg weitet ihre Kontrollen zur Bildung von Rettungsgassen aus. Anlass sei das vielerorts zu beobachtende Fehlverhalten von Autofahrern, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Pforzheim am Donnerstag. Zur Überwachung des Verkehrs auf Autobahnen setze die Polizei nun auch ein Sonderfahrzeug mit Spezialkameras ein. Mit ihm könnten die Beamten gut dokumentieren, wer im Stau mit seinem Fahrzeug keine Rettungsgasse bilde und damit gegen die Straßenverkehrsordnung verstoße. Auch Schaulustige an Unfallorten könnten mit den Spezialkameras ins Visier genommen und dann bestraft werden.
Bußgelder wurden verschärft
Stocke der Verkehr auf mehrspurigen Straßen, müsse zwischen den Fahrbahnen stets eine Lücke gebildet werden, sagte der Sprecher. Diese Regel werde jedoch häufig ignoriert. Dies erschwere Polizei und Rettungskräften im Notfall das Durchkommen. Die Polizei im Südwesten habe sich daher dazu entschlossen, die Kontrollen noch einmal auszuweiten. Autofahrer sollten so sensibilisiert werden.
2017 waren die Strafen für Autofahrer, die keine Rettungsgasse bilden, verschärft worden. Es drohen laut dem Innenministerium in Stuttgart nun Bußgelder von 200 Euro bis 320 Euro sowie zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei in Flensburg. Zudem ist den Angaben zufolge ein Monat Fahrverbot möglich, wenn Retter behindert oder gefährdet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke „Superminister? Ich wäre nicht abgeneigt“
Der FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke könnte sich in einer Koalitionsregierung die Leitung eines Wirtschafts- und Verkehrsministeriums vorstellen. Im Interview mahnt er mehr Freiheitsrechte an.

Sozialminister Lucha unter Druck Das Land garantiert die zweite Impfung
Während andere Bundesländer beim Impfen massiv bremsen müssen, geht Baden-Württembergs Sozialminister Lucha auf Nummer sicher und kann erste Fortschritte seiner Strategie vorweisen. In den Pflegeheimen ist das Land aber noch hinten dran.

Sozialminister Lucha in der Kritik Impfstrategie beginnt sich auszuzahlen
Weil Baden-Württemberg im Ländervergleich teilweise hinterher rennt, steht Sozialminister Manfred Lucha in der Kritik. Nun zeitigt seine Strategie erste Erfolge. In den Pflegeheimen muss es allerdings rasch voran gehen, meint Matthias Schiermeyer.

Corona-Verordnung Was ab Montag in Baden-Württemberg gilt
Die überarbeitete Corona-Verordnung von Baden-Württemberg wird am Montag in Kraft treten. Vieles bleibt beim Alten. Und was kommt auf die Bürger zu?

CDU vor der Landtagswahl Abschied vom Merz-Kult
Das Scheitern ihres Heilsbringers Friedrich Merz zeigt, warum die Landes-CDU nicht vom Fleck kommt. Die Christdemokraten brauchen frische Impulse, egal wie die Landtagswahl ausgeht, kommentiert Reiner Ruf.

Coronavirus in Baden-Württemberg Etwa 1500 Neuinfektionen im Südwesten
Die Zahlen in Baden-Württemberg geben weiter Grund zur Hoffnung. Zwar kamen innerhalb der vergangenen 24 Stunden wieder etwa 1500 Corona-Neuinfektionen hinzu, doch die wichtige 7-Tage-Inzidenz liegt landesweit unter 100.