Baden-Württemberg Schausteller und Taxifahrer sollen Millionenhilfe bekommen

Die von der Corona-Krise stark getroffenen Schausteller und Taxifahrer sollen vom Land Hilfen in Höhe von 92 Millionen Euro bekommen. Das geht aus einer Kabinettsvorlage hervor, die zügig beschlossen werden soll.
Stuttgart - Den finanziell schwer angeschlagenen Schaustellern und Taxifahrern sowie der Eventbranche will das Wirtschaftsministerium mit mehr als 92 Millionen Euro Landeshilfen unterstützen. Das geht aus einer Kabinettsvorlage hervor, die nach dem Willen von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) am kommenden Dienstag beschlossen werden soll. Die Mittel könnten über die vom Land bereits beschlossene Überbrückungshilfe angeboten werden. Geplant ist laut Kabinettsvorlage unter anderem, Unternehmen mit einem direkten Zuschuss zu den Tilgungsraten für Kredite zu unterstützen.
Nach den Berechnungen des Ministeriums benötigen die Schausteller und Marktkaufleute rund 47,2 Millionen Euro, für die Eventbranche mit ihren Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstaltern sollen 36,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Taxiunternehmen müssen wegen der Corona-Pandemie laut Ministerium und nach Schätzungen der Branche einen Umsatzeinbruch zwischen 60 und 70 Prozent im Jahresvergleich verkraften - für sie sollen 7,5 Millionen Euro bereitgestellt werden. Mit dem Geld sollten die monatlichen Tilgungsraten zwischen 400 und 800 Euro je Fahrzeug bezahlt werden.
Kundgebung in Stuttgart
Die Hilfe würde einigen Forderungen von Schaustellern entgegenkommen, die am Donnerstag in Stuttgart lautstark Lockerungen für ihre Branche verlangten. Erwartet wurden rund 1000 Teilnehmer und 600 Fahrzeuge. Zur Kundgebung hatte sich auch Hoffmeister-Kraut angekündigt.
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat nach Schätzungen des Schaustellerverbandes im Südwesten etwa jeder fünfte Unternehmer in der Branche aufgegeben. Anfang Juli hatten bereits rund 1600 Schausteller in Berlin für Erleichterungen bei den Corona-Einschränkungen demonstriert.
Unsere Empfehlung für Sie

Homeoffice-Gipfel im Land Öffentlicher Dienst soll Vorbild sein
Die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ruft beim Homeoffice-Gipfel im Land zu mehr Heimarbeit auf – insbesondere im öffentlichen Dienst. Damit trifft sie auch den Nerv von Arbeitgebern und Gewerkschaften.

Streit um Homeoffice-Pflicht Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin ist gegen Zwang
Um eine Ausbreitung des Coronavirus am Arbeitsplatz zu vermeiden, werden Rufe nach einer Homeoffice-Pflicht laut. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut will lieber auf Freiwilligkeit setzen.

CDU-Landesparteitag Landes-Union macht ihren Frieden mit Armin Laschet
Die Landes-CDU macht ihren Frieden mit dem neuen Parteichef Armin Laschet. Das trägt bis zur Landtagswahl, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Corona-Hilfen in Baden-Württemberg So viel wurde bisher ausbezahlt
Die November- und Dezemberhilfen gehen nur schleppend auf die Konten der betroffenen Unternehmen ein. Es wurden insgesamt bisher etwas mehr 50 000 Anträge gestellt.

Landtagswahlen Baden-Württemberg Susanne Eisenmann will mit Thema Schule keinen Wahlkampf machen
„Das hat mit Wahlkampf gar nichts zu tun.“ – CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann wehrt sich gegen den Vorwurf von Wahlkampfmanövern in der Bildungspolitik.

Coronapandemie in Baden-Württemberg Die neuesten Infektionszahlen im Südwesten
Das Landesgesundheitsamt hat die neuesten Zahlen zur Coronapandemie in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Es wurden weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus festgestellt.