Beratung für E-Lastwagen Daimler baut Beratungsgeschäft für Logistikunternehmen auf

Daimler will Logistikunternehmen bei Routenoptimierungen, Flottenmanagement und den Aufbau der nötigen Ladeinfrastruktur beraten. Der erste große Lkw von Daimler startet im Jahr 2021.
Stuttgart - Nach einem ähnlichen Projekt bei den E-Bussen baut Daimler nun auch bei seinen Elektro-Lastwagen ein komplettes Beratungsgeschäft für Logistikunternehmen auf. Es gehe dabei zum Beispiel um Routenanalysen und -optimierungen, Flottenmanagement und vor allem auch den Aufbau der nötigen Ladeinfrastruktur auf den Betriebshöfen, sagte die Leiterin der sogenannten E-Mobility Group bei Daimler Trucks & Buses, Gesa Reimelt, am Dienstag. Das Ganze soll zunächst in Europa, Nordamerika und Japan angeboten werden. Erste Kunden gebe es bereits, hieß es. Für Verkehrsunternehmen, die E-Busse einsetzen wollen, hat Daimler ein ähnliches Angebot aufgebaut. Auch dabei geht es zum Beispiel um Analysen des Streckennetzes.
Noch wenige E-Transporter von Daimler unterwegs
Sein elektrisches Laster-Flaggschiff, den Mercedes-Benz eActros, will Daimler ab 2021 in Serie produzieren. Aktuell sind einige wenige Fahrzeuge bei Kunden in Deutschland und in der Schweiz im Testbetrieb. Vom eCanter der Marke Fuso, einem Kleinlaster, sind derzeit gut 140 Exemplare rund um den Globus unterwegs. Zudem werden in den USA Elektro-Modelle der Marke Freightliner erprobt.
Lesen Sie hier: Daimler will Diesel bei Lkw und Bussen abschaffen
Reimelt sieht vor allem die Ladeinfrastruktur als Herausforderung. „Die erste Frage, die man sich stellt, ist: Wie lade ich denn?“, sagte sie. Für den kostspieligen Aufbau dieser Infrastruktur auf den Betriebshöfen der Kunden werde staatliche Unterstützung notwendig sein. „Damit kann man den Logistikunternehmer nicht alleine lassen“, sagte Reimelt. „Man spricht von Ladeinfrastruktur und denkt an die Autobahn – und das ist ja auch richtig. Wir brauchen aber auch die Förderprogramme für die Depots.“>
Unsere Empfehlung für Sie

Lieferengpass bei Computerchips Daimler muss die Bänder im Werk Rastatt anhalten
Ein Engpass bei Computerchips zwingt Daimler zu Kurzarbeit im Werk Rastatt. VW weitet die Kurzarbeit in Wolfsburg aus.

Stuttgarter Autobauer Lieferprobleme bei Halbleitern treffen auch Daimler
Schwierigkeiten in der Produktion bei Daimler: Auch der Stuttgarter Autobauer ist von einem weltweiten Lieferengpass an bestimmten Halbleiterkomponenten betroffen.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Langjähriger Daimler-Vorstand Jürgen Hubbert ist tot
Jürgen Hubbert, langjähriges Vorstandsmitglied des Autobauers Daimler, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Hubbert galt in der Branche als „Mister Mercedes“. Bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2005 war seine Welt das Pkw-Geschäft.

Prozess in Stuttgart Diesel-Musterverfahren von Investoren gegen Daimler rückt näher
Es geht um mehr als eine Milliarde Euro: Investoren werfen Daimler vor, zu spät über finanzielle Folgen der Dieselaffäre informiert worden zu sein. Das Landgericht Stuttgart hat jetzt einen Vorlagebeschluss erlassen.