Biogasanlage in Stuttgart-Zuffenhausen Bau der Biogasanlage verzögert sich weiter

Ursprünglich war geplant, dass die Anlage im Sommer oder Herbst in Betrieb geht. Nun verzögert sich der Zeitplan um zwei weitere Jahre. Laut AWS ist nicht zuletzt die Corona-Pandemie daran schuld.
Zuffenhausen - Eigentlich hätte in diesem Sommer oder Herbst die Bioabfallvergärungsanlage in Betrieb gehen sollen. Das hatte die Stadt so geplant, und so ist es auch in einer entsprechenden Beschlussvorlage vom Dezember 2018 nachzulesen. Dass daraus nichts wird, ist jedem klar, der an dem entsprechenden Grundstück auf dem Gewann Hummelsbrunnen Süd vorbeikommt. Noch ist dort nämlich nichts zu sehen, zumindest nichts, was baulich auf das Großprojekt hindeutet. Auf Nachfrage unserer Zeitung hat die AWS (Abfallwirtschaft Stuttgart) nun eingeräumt, dass sich das Projekt um zwei weitere Jahre verzögert. „Derzeit wird mit der Inbetriebnahme der Anlage im Herbst 2022 gerechnet“, heißt es in der Mail der AWS. Insbesondere die Corona-Pandemie habe beim Ausschreibungsverfahren zu einer „mehrmonatigen Verzögerung“ geführt.
Acht Jahre Planung
Seit dem Jahr 2012 plant die AWS im Norden Zuffenhausens den Bau einer Bioabfallvergärungsanlage. Im Juli 2015 hatte der Gemeinderat dann den Projektbeschluss dafür gefasst. Seit damals hat sich das Vorhaben immer wieder verzögert. So musste mit dem Gewann Hummelsbrunnen Süd ein neuer Standort gefunden werden (ursprünglich war die Sauhalde angedacht). Dort wiederum tauchten dann Zauneidechsen auf, die bedrohte Tierart zwang die Planer zu umfangreichen Änderungen, die für das Projekt benötigte Fläche wurde aus Rücksicht auf die Natur von 4,3 auf 2,1 Hektar verkleinert. Was nicht nur den Zeitplan, sondern auch den finanziellen Rahmen kräftig durcheinander brachte. Zuletzt war von 21 Millionen Euro die Rede. Ob es trotz der erneuten Zeitverzögerung dabei bleibt, kann die AWS momentan nicht sagen. Zu den Kosten könne man „erst nach abschließender Angebotslage“ nähere Auskünfte geben.
Die europaweite Ausschreibung läuft
Laut AWS läuft momentan die europaweite Ausschreibung für den Bau der Anlage einschließlich der dazugehörigen Technik. Die Ausschreibung erfolge über einen Teilnahmewettbewerb in mehreren Stufen, die Angebote sollen im Herbst vorliegen. Alle planungs- und baurechtlichen Voraussetzungen seien gegeben, der Baubeschluss werde nach Vorliegen aller Ausschreibungsergebnisse gefasst. Das Baufeld, auf dem unter anderem die Gebäude einer ehemaligen Gärtnerei standen, sei mittlerweile weitgehend geräumt, Schadstoffe seien dabei nicht aufgetaucht.
Sowohl an den technischen Gegebenheiten als auch am Energiekonzept hat sich laut der AWS nichts geändert: Es sollen zwei Blockheizkraftwerke gebaut werden, die unter anderem die Biogasanlage selbst versorgen. Auch die Firma Porsche möchte Energie abnehmen. Nicht benötigtes Biogas könnte eventuell an die Stadtwerke verkauft werden. Maximal sollen in der Anlage jährlich 35 000 Tonnen Bioabfälle aus Stuttgarter Haushalten verarbeitet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart-Zuffenhausen Polizeibeamtin wird im Dienst von Frau gebissen
Bei einem Einsatz in Stuttgart-Zuffenhausen ist eine 25 Jahre alte Polizeibeamtin durch einen Biss verletzt worden. Zuvor hatte die Tatverdächtige ihren Lebensgefährten gebissen, der die Polizei alarmierte.

Graffiti in Stuttgart Künstlerische Seilschaften und Vögel
Professionell gestaltete Graffiti bringen Farbe in die Stuttgarter Stadtbezirke Feuerbach, Zuffenhausen und Mitte.

Kinokultur in Stuttgart-Zuffenhausen Als die Bilder laufen lernten
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Zuffenhausen erstmals Filme öffentlich vorgeführt. Während der NS-Zeit nutzten die Machthaber die Lichtspieltheater für Propagandazwecke. Heute gibt es im Bezirk keine Kinos mehr.

Polizeieinsatz in Stuttgart-Zuffenhausen Randalierer schlägt und bespuckt Mitarbeiter in S-Bahn
Am Dienstag verliert ein 40-Jähriger in einer S-Bahn der Linie S4 offenbar die Nerven und schlägt gegen Tür und Fenster des Zuges. Als ein Mitarbeiter ihn anspricht, geht der Randalierer unmittelbar zum Angriff über – und kassiert selbst eine blutige Nase.

Förderprojekt in Stuttgart-Zuffenhausen Ein Wohnquartier wird zum Experimentierfeld
Das Projekt „Reallabor Wohnen“ in Rot wurde ins Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums aufgenommen. Träger des Vorhabens sind die Baugenossenschaft Neues Heim und die Baugenossenschaft Zuffenhausen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.